Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

zu sein, der über sich selbst zu verfügen berechtigt ist, und wenn er
auch den Einsatz mit dem Preise der ganzen Zukunft bezahlen müßte.
Was Wunder, wenn der Sohn für dieses starre Nein, das er von
Anfang an vorausgesehen, ein eben so starres Ja in Bereitschaft hatte,
dessen zeitweilige Hintanhaltung eben jenen Waffenstillständen glich,
die man im Kriege nur deßhalb schließt, um bei einer vortheilhaften
Gelegenheit wieder losschlagen zu können. Er hielt buchstäblich Wort
und vermied in dieser ganzen Zeit jedes Zusammentreffen mit Chri¬
stinen. Auch besuchte er keinen Tanz, denn er wußte wohl, daß er
sie daselbst nicht finden würde. Ich will sie lieber so lang gar nicht
sehen, sagte er zu Jerg, denn einander sehen und nichts von ein¬
ander haben, das thut viel weher; sag' ihr nur, sie soll' derweil
fleißig an mich denken, ich werd' das im Arm oder noch besser im
Herzen spüren. Er traf häufig mit ihm im Bäckerhause zusammen;
das einemal sprach er lustig mit ihm dem Grillengifte zu und be¬
kannte, daß er erst jetzt einsehe, wie richtig er es getauft habe; das
andremal sah man die Beiden lange Zeit mit einander flüstern, wobei
Christinens Bruder Nachrichten von bedenklicher Art zu bringen schien,
welche Friedrich gelassen aufnahm und, nach seiner Miene zu schließen,
mit ermuthigenden Zusicherungen beantwortete. Die Bäckerin, die
kränkelnd im Sorgenstuhle saß, beobachtete solche Unterredungen mit
Kopfschütteln und sprach gegen ihren Mann die nämliche Vermuthung,
die der Chirurg in einem lateinischen Citat angedeutet hatte, mit deut¬
schen Worten aus.

Allmählich begann auch im Flecken ein neues Gemurmel umzu¬
laufen, das zuerst von den jungen Mädchen aufgebracht und bald auch
durch die Pfarrmagd vom Brunnen in den Pfarrhof überliefert wurde.
Man stichelte und spottete, daß Christine nicht mehr aus dem Hause
zu gehen wage, woran sie doch sehr klug that, denn sie hatte, als sie
sich zuletzt auf der Straße blicken ließ, bemerkt, daß man mit Fingern
hinter ihr her deutete. Der Fischer aber hatte niemals ein so reiches
Geschenk aus der Sonne heimgetragen, als an dem Tage, wo er der
Sonnwirthin berichtete, was über die Tochter des Hirschbauers ge¬
zischelt und gemunkelt wurde.

Eines Abends kam der Bäckerjunge zu Friedrich in die Sonne
und hinterbrachte ihm heimlich, der Jerg sei im Bäckerhause und lasse

zu ſein, der über ſich ſelbſt zu verfügen berechtigt iſt, und wenn er
auch den Einſatz mit dem Preiſe der ganzen Zukunft bezahlen müßte.
Was Wunder, wenn der Sohn für dieſes ſtarre Nein, das er von
Anfang an vorausgeſehen, ein eben ſo ſtarres Ja in Bereitſchaft hatte,
deſſen zeitweilige Hintanhaltung eben jenen Waffenſtillſtänden glich,
die man im Kriege nur deßhalb ſchließt, um bei einer vortheilhaften
Gelegenheit wieder losſchlagen zu können. Er hielt buchſtäblich Wort
und vermied in dieſer ganzen Zeit jedes Zuſammentreffen mit Chri¬
ſtinen. Auch beſuchte er keinen Tanz, denn er wußte wohl, daß er
ſie daſelbſt nicht finden würde. Ich will ſie lieber ſo lang gar nicht
ſehen, ſagte er zu Jerg, denn einander ſehen und nichts von ein¬
ander haben, das thut viel weher; ſag' ihr nur, ſie ſoll' derweil
fleißig an mich denken, ich werd' das im Arm oder noch beſſer im
Herzen ſpüren. Er traf häufig mit ihm im Bäckerhauſe zuſammen;
das einemal ſprach er luſtig mit ihm dem Grillengifte zu und be¬
kannte, daß er erſt jetzt einſehe, wie richtig er es getauft habe; das
andremal ſah man die Beiden lange Zeit mit einander flüſtern, wobei
Chriſtinens Bruder Nachrichten von bedenklicher Art zu bringen ſchien,
welche Friedrich gelaſſen aufnahm und, nach ſeiner Miene zu ſchließen,
mit ermuthigenden Zuſicherungen beantwortete. Die Bäckerin, die
kränkelnd im Sorgenſtuhle ſaß, beobachtete ſolche Unterredungen mit
Kopfſchütteln und ſprach gegen ihren Mann die nämliche Vermuthung,
die der Chirurg in einem lateiniſchen Citat angedeutet hatte, mit deut¬
ſchen Worten aus.

Allmählich begann auch im Flecken ein neues Gemurmel umzu¬
laufen, das zuerſt von den jungen Mädchen aufgebracht und bald auch
durch die Pfarrmagd vom Brunnen in den Pfarrhof überliefert wurde.
Man ſtichelte und ſpottete, daß Chriſtine nicht mehr aus dem Hauſe
zu gehen wage, woran ſie doch ſehr klug that, denn ſie hatte, als ſie
ſich zuletzt auf der Straße blicken ließ, bemerkt, daß man mit Fingern
hinter ihr her deutete. Der Fiſcher aber hatte niemals ein ſo reiches
Geſchenk aus der Sonne heimgetragen, als an dem Tage, wo er der
Sonnwirthin berichtete, was über die Tochter des Hirſchbauers ge¬
ziſchelt und gemunkelt wurde.

Eines Abends kam der Bäckerjunge zu Friedrich in die Sonne
und hinterbrachte ihm heimlich, der Jerg ſei im Bäckerhauſe und laſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="178"/>
zu &#x017F;ein, der über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu verfügen berechtigt i&#x017F;t, und wenn er<lb/>
auch den Ein&#x017F;atz mit dem Prei&#x017F;e der ganzen Zukunft bezahlen müßte.<lb/>
Was Wunder, wenn der Sohn für die&#x017F;es &#x017F;tarre Nein, das er von<lb/>
Anfang an vorausge&#x017F;ehen, ein eben &#x017F;o &#x017F;tarres Ja in Bereit&#x017F;chaft hatte,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zeitweilige Hintanhaltung eben jenen Waffen&#x017F;till&#x017F;tänden glich,<lb/>
die man im Kriege nur deßhalb &#x017F;chließt, um bei einer vortheilhaften<lb/>
Gelegenheit wieder los&#x017F;chlagen zu können. Er hielt buch&#x017F;täblich Wort<lb/>
und vermied in die&#x017F;er ganzen Zeit jedes Zu&#x017F;ammentreffen mit Chri¬<lb/>
&#x017F;tinen. Auch be&#x017F;uchte er keinen Tanz, denn er wußte wohl, daß er<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t nicht finden würde. Ich will &#x017F;ie lieber &#x017F;o lang gar nicht<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;agte er zu Jerg, denn einander &#x017F;ehen und nichts von ein¬<lb/>
ander haben, das thut viel weher; &#x017F;ag' ihr nur, &#x017F;ie &#x017F;oll' derweil<lb/>
fleißig an mich denken, ich werd' das im Arm oder noch be&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
Herzen &#x017F;püren. Er traf häufig mit ihm im Bäckerhau&#x017F;e zu&#x017F;ammen;<lb/>
das einemal &#x017F;prach er lu&#x017F;tig mit ihm dem Grillengifte zu und be¬<lb/>
kannte, daß er er&#x017F;t jetzt ein&#x017F;ehe, wie richtig er es getauft habe; das<lb/>
andremal &#x017F;ah man die Beiden lange Zeit mit einander flü&#x017F;tern, wobei<lb/>
Chri&#x017F;tinens Bruder Nachrichten von bedenklicher Art zu bringen &#x017F;chien,<lb/>
welche Friedrich gela&#x017F;&#x017F;en aufnahm und, nach &#x017F;einer Miene zu &#x017F;chließen,<lb/>
mit ermuthigenden Zu&#x017F;icherungen beantwortete. Die Bäckerin, die<lb/>
kränkelnd im Sorgen&#x017F;tuhle &#x017F;aß, beobachtete &#x017F;olche Unterredungen mit<lb/>
Kopf&#x017F;chütteln und &#x017F;prach gegen ihren Mann die nämliche Vermuthung,<lb/>
die der Chirurg in einem lateini&#x017F;chen Citat angedeutet hatte, mit deut¬<lb/>
&#x017F;chen Worten aus.</p><lb/>
        <p>Allmählich begann auch im Flecken ein neues Gemurmel umzu¬<lb/>
laufen, das zuer&#x017F;t von den jungen Mädchen aufgebracht und bald auch<lb/>
durch die Pfarrmagd vom Brunnen in den Pfarrhof überliefert wurde.<lb/>
Man &#x017F;tichelte und &#x017F;pottete, daß Chri&#x017F;tine nicht mehr aus dem Hau&#x017F;e<lb/>
zu gehen wage, woran &#x017F;ie doch &#x017F;ehr klug that, denn &#x017F;ie hatte, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zuletzt auf der Straße blicken ließ, bemerkt, daß man mit Fingern<lb/>
hinter ihr her deutete. Der Fi&#x017F;cher aber hatte niemals ein &#x017F;o reiches<lb/>
Ge&#x017F;chenk aus der Sonne heimgetragen, als an dem Tage, wo er der<lb/>
Sonnwirthin berichtete, was über die Tochter des Hir&#x017F;chbauers ge¬<lb/>
zi&#x017F;chelt und gemunkelt wurde.</p><lb/>
        <p>Eines Abends kam der Bäckerjunge zu Friedrich in die Sonne<lb/>
und hinterbrachte ihm heimlich, der Jerg &#x017F;ei im Bäckerhau&#x017F;e und la&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] zu ſein, der über ſich ſelbſt zu verfügen berechtigt iſt, und wenn er auch den Einſatz mit dem Preiſe der ganzen Zukunft bezahlen müßte. Was Wunder, wenn der Sohn für dieſes ſtarre Nein, das er von Anfang an vorausgeſehen, ein eben ſo ſtarres Ja in Bereitſchaft hatte, deſſen zeitweilige Hintanhaltung eben jenen Waffenſtillſtänden glich, die man im Kriege nur deßhalb ſchließt, um bei einer vortheilhaften Gelegenheit wieder losſchlagen zu können. Er hielt buchſtäblich Wort und vermied in dieſer ganzen Zeit jedes Zuſammentreffen mit Chri¬ ſtinen. Auch beſuchte er keinen Tanz, denn er wußte wohl, daß er ſie daſelbſt nicht finden würde. Ich will ſie lieber ſo lang gar nicht ſehen, ſagte er zu Jerg, denn einander ſehen und nichts von ein¬ ander haben, das thut viel weher; ſag' ihr nur, ſie ſoll' derweil fleißig an mich denken, ich werd' das im Arm oder noch beſſer im Herzen ſpüren. Er traf häufig mit ihm im Bäckerhauſe zuſammen; das einemal ſprach er luſtig mit ihm dem Grillengifte zu und be¬ kannte, daß er erſt jetzt einſehe, wie richtig er es getauft habe; das andremal ſah man die Beiden lange Zeit mit einander flüſtern, wobei Chriſtinens Bruder Nachrichten von bedenklicher Art zu bringen ſchien, welche Friedrich gelaſſen aufnahm und, nach ſeiner Miene zu ſchließen, mit ermuthigenden Zuſicherungen beantwortete. Die Bäckerin, die kränkelnd im Sorgenſtuhle ſaß, beobachtete ſolche Unterredungen mit Kopfſchütteln und ſprach gegen ihren Mann die nämliche Vermuthung, die der Chirurg in einem lateiniſchen Citat angedeutet hatte, mit deut¬ ſchen Worten aus. Allmählich begann auch im Flecken ein neues Gemurmel umzu¬ laufen, das zuerſt von den jungen Mädchen aufgebracht und bald auch durch die Pfarrmagd vom Brunnen in den Pfarrhof überliefert wurde. Man ſtichelte und ſpottete, daß Chriſtine nicht mehr aus dem Hauſe zu gehen wage, woran ſie doch ſehr klug that, denn ſie hatte, als ſie ſich zuletzt auf der Straße blicken ließ, bemerkt, daß man mit Fingern hinter ihr her deutete. Der Fiſcher aber hatte niemals ein ſo reiches Geſchenk aus der Sonne heimgetragen, als an dem Tage, wo er der Sonnwirthin berichtete, was über die Tochter des Hirſchbauers ge¬ ziſchelt und gemunkelt wurde. Eines Abends kam der Bäckerjunge zu Friedrich in die Sonne und hinterbrachte ihm heimlich, der Jerg ſei im Bäckerhauſe und laſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/194
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/194>, abgerufen am 19.04.2024.