Der Amtmann von Ebersbach saß im Armstuhl vor seinem Schreib¬ tisch zurückgelehnt, so daß sein Schlafrock von Damast mit großen Blumen aus einander gefallen war und die lange goldbordirte Weste nebst dem goldenen Uhrgehänge über dem stattlichen Leibe sehen ließ. Er war bis zu den seidenen Strümpfen und den Silberschnallenschuhen herab so vollständig angekleidet, daß er nur den Schlafrock wegzu¬ werfen und in den Tressenrock zu schlüpfen brauchte, um eine Staats¬ visite zu machen oder zu empfangen. Dieser Voraussetzung widersprach jedoch sein Haarbeutel, der, entweder nachlässig gebunden, oder in Folge unruhiger Bewegungen des Kopfes wieder aufgegangen, in trauriger Unordnung über die Lehne herabhing und seinen Puder auf den Boden verstreut hatte, dabei aber vollkommen zu dem Gesichte seines Trägers stimmte, in dessen Zügen der äußerste Verdruß zu lesen war.
Die Amtmännin trat in der Hausjacke und Morgenhaube herein. Schauderhaft! rief sie und beeilte sich, den anarchischen Haarbeutel wieder in die Schranken der Ordnung zurückzubringen. Dann legte sie die Hand auf die Stuhllehne und blickte ihren Gatten aufmerk¬ sam an. Du bist nicht gut bei Laune, mein Schatz, begann sie endlich.
Man kann nicht immer bei Laune sein, mein Schatz, erwiderte der Amtmann, dem die Verbesserung seines Kopfputzes unbequem ge¬ wesen sein mochte, obgleich er dabei still gehalten hatte.
Und dein Gesicht, fuhr sie fort, nimmt neuerdings eine gewisse blauröthliche Färbung an, die mir Besorgniß einflößt. Du solltest dir mehr Bewegung machen, du steckst noch so tief in den Winter¬ gewohnheiten. Der Schnee ist weg, das Wetter macht sich leidlich: soll ich dir nicht deine Jagdstiefeln bringen lassen?
Der Amtmann wendete sich unmuthig ab. Du könntest mich eben so gut vergiften, Sibylle, sagte er, als mir einen solchen Rath geben.
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 21
29.
Der Amtmann von Ebersbach ſaß im Armſtuhl vor ſeinem Schreib¬ tiſch zurückgelehnt, ſo daß ſein Schlafrock von Damaſt mit großen Blumen aus einander gefallen war und die lange goldbordirte Weſte nebſt dem goldenen Uhrgehänge über dem ſtattlichen Leibe ſehen ließ. Er war bis zu den ſeidenen Strümpfen und den Silberſchnallenſchuhen herab ſo vollſtändig angekleidet, daß er nur den Schlafrock wegzu¬ werfen und in den Treſſenrock zu ſchlüpfen brauchte, um eine Staats¬ viſite zu machen oder zu empfangen. Dieſer Vorausſetzung widerſprach jedoch ſein Haarbeutel, der, entweder nachläſſig gebunden, oder in Folge unruhiger Bewegungen des Kopfes wieder aufgegangen, in trauriger Unordnung über die Lehne herabhing und ſeinen Puder auf den Boden verſtreut hatte, dabei aber vollkommen zu dem Geſichte ſeines Trägers ſtimmte, in deſſen Zügen der äußerſte Verdruß zu leſen war.
Die Amtmännin trat in der Hausjacke und Morgenhaube herein. Schauderhaft! rief ſie und beeilte ſich, den anarchiſchen Haarbeutel wieder in die Schranken der Ordnung zurückzubringen. Dann legte ſie die Hand auf die Stuhllehne und blickte ihren Gatten aufmerk¬ ſam an. Du biſt nicht gut bei Laune, mein Schatz, begann ſie endlich.
Man kann nicht immer bei Laune ſein, mein Schatz, erwiderte der Amtmann, dem die Verbeſſerung ſeines Kopfputzes unbequem ge¬ weſen ſein mochte, obgleich er dabei ſtill gehalten hatte.
Und dein Geſicht, fuhr ſie fort, nimmt neuerdings eine gewiſſe blauröthliche Färbung an, die mir Beſorgniß einflößt. Du ſollteſt dir mehr Bewegung machen, du ſteckſt noch ſo tief in den Winter¬ gewohnheiten. Der Schnee iſt weg, das Wetter macht ſich leidlich: ſoll ich dir nicht deine Jagdſtiefeln bringen laſſen?
Der Amtmann wendete ſich unmuthig ab. Du könnteſt mich eben ſo gut vergiften, Sibylle, ſagte er, als mir einen ſolchen Rath geben.
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 21
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0337"n="321"/></div><divn="1"><head>29.<lb/></head><p>Der Amtmann von Ebersbach ſaß im Armſtuhl vor ſeinem Schreib¬<lb/>
tiſch zurückgelehnt, ſo daß ſein Schlafrock von Damaſt mit großen<lb/>
Blumen aus einander gefallen war und die lange goldbordirte Weſte<lb/>
nebſt dem goldenen Uhrgehänge über dem ſtattlichen Leibe ſehen ließ.<lb/>
Er war bis zu den ſeidenen Strümpfen und den Silberſchnallenſchuhen<lb/>
herab ſo vollſtändig angekleidet, daß er nur den Schlafrock wegzu¬<lb/>
werfen und in den Treſſenrock zu ſchlüpfen brauchte, um eine Staats¬<lb/>
viſite zu machen oder zu empfangen. Dieſer Vorausſetzung widerſprach<lb/>
jedoch ſein Haarbeutel, der, entweder nachläſſig gebunden, oder in<lb/>
Folge unruhiger Bewegungen des Kopfes wieder aufgegangen, in<lb/>
trauriger Unordnung über die Lehne herabhing und ſeinen Puder auf<lb/>
den Boden verſtreut hatte, dabei aber vollkommen zu dem Geſichte<lb/>ſeines Trägers ſtimmte, in deſſen Zügen der äußerſte Verdruß zu<lb/>
leſen war.</p><lb/><p>Die Amtmännin trat in der Hausjacke und Morgenhaube herein.<lb/>
Schauderhaft! rief ſie und beeilte ſich, den anarchiſchen Haarbeutel<lb/>
wieder in die Schranken der Ordnung zurückzubringen. Dann legte<lb/>ſie die Hand auf die Stuhllehne und blickte ihren Gatten aufmerk¬<lb/>ſam an. Du biſt nicht gut bei Laune, mein Schatz, begann ſie<lb/>
endlich.</p><lb/><p>Man kann nicht immer bei Laune ſein, mein Schatz, erwiderte<lb/>
der Amtmann, dem die Verbeſſerung ſeines Kopfputzes unbequem ge¬<lb/>
weſen ſein mochte, obgleich er dabei ſtill gehalten hatte.</p><lb/><p>Und dein Geſicht, fuhr ſie fort, nimmt neuerdings eine gewiſſe<lb/>
blauröthliche Färbung an, die mir Beſorgniß einflößt. Du ſollteſt<lb/>
dir mehr Bewegung machen, du ſteckſt noch ſo tief in den Winter¬<lb/>
gewohnheiten. Der Schnee iſt weg, das Wetter macht ſich leidlich:<lb/>ſoll ich dir nicht deine Jagdſtiefeln bringen laſſen?</p><lb/><p>Der Amtmann wendete ſich unmuthig ab. Du könnteſt mich<lb/>
eben ſo gut vergiften, Sibylle, ſagte er, als mir einen ſolchen Rath<lb/>
geben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D. B. <hirendition="#aq">IV</hi>. Kurz, Sonnenwirth. 21<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[321/0337]
29.
Der Amtmann von Ebersbach ſaß im Armſtuhl vor ſeinem Schreib¬
tiſch zurückgelehnt, ſo daß ſein Schlafrock von Damaſt mit großen
Blumen aus einander gefallen war und die lange goldbordirte Weſte
nebſt dem goldenen Uhrgehänge über dem ſtattlichen Leibe ſehen ließ.
Er war bis zu den ſeidenen Strümpfen und den Silberſchnallenſchuhen
herab ſo vollſtändig angekleidet, daß er nur den Schlafrock wegzu¬
werfen und in den Treſſenrock zu ſchlüpfen brauchte, um eine Staats¬
viſite zu machen oder zu empfangen. Dieſer Vorausſetzung widerſprach
jedoch ſein Haarbeutel, der, entweder nachläſſig gebunden, oder in
Folge unruhiger Bewegungen des Kopfes wieder aufgegangen, in
trauriger Unordnung über die Lehne herabhing und ſeinen Puder auf
den Boden verſtreut hatte, dabei aber vollkommen zu dem Geſichte
ſeines Trägers ſtimmte, in deſſen Zügen der äußerſte Verdruß zu
leſen war.
Die Amtmännin trat in der Hausjacke und Morgenhaube herein.
Schauderhaft! rief ſie und beeilte ſich, den anarchiſchen Haarbeutel
wieder in die Schranken der Ordnung zurückzubringen. Dann legte
ſie die Hand auf die Stuhllehne und blickte ihren Gatten aufmerk¬
ſam an. Du biſt nicht gut bei Laune, mein Schatz, begann ſie
endlich.
Man kann nicht immer bei Laune ſein, mein Schatz, erwiderte
der Amtmann, dem die Verbeſſerung ſeines Kopfputzes unbequem ge¬
weſen ſein mochte, obgleich er dabei ſtill gehalten hatte.
Und dein Geſicht, fuhr ſie fort, nimmt neuerdings eine gewiſſe
blauröthliche Färbung an, die mir Beſorgniß einflößt. Du ſollteſt
dir mehr Bewegung machen, du ſteckſt noch ſo tief in den Winter¬
gewohnheiten. Der Schnee iſt weg, das Wetter macht ſich leidlich:
ſoll ich dir nicht deine Jagdſtiefeln bringen laſſen?
Der Amtmann wendete ſich unmuthig ab. Du könnteſt mich
eben ſo gut vergiften, Sibylle, ſagte er, als mir einen ſolchen Rath
geben.
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/337>, abgerufen am 11.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.