Dame wie Laufer freien Ausgang. Es gilt demnach der Anfang 1. e 2--e 4 e 7--e 6, welcher innig dem Verhältnisse von Angriff und Vertheidigung in der Eröffnung entspricht, als der überhaupt correcteste Anfang oder als die Normal- eröffnung des Spieles. Die analytische Fortsetzung dieses Anfanges wird zeigen, dass er die in §. 205 gegebenen für die Normaleröffnung erforderlichen Bedingungen vollkommen erfüllt.
§. 208. Sämmtliche andere Eröffnungen lassen sich nun zunächst in zwei grosse Klassen scheiden, je nachdem der Nachziehende oder der Anziehende von dem normalen An- fange abweicht. Im ersteren Falle ergeben sich die anor- malen Vertheidigungseröffnungen, im anderen die anormalen Angriffseröffnungen. Unter jenen zeichnet sich besonders die sogenannte Königsbauereröffnung oder das debut royal 1. e 2--e 4 e 7--e 5 aus; ihm zunächst steht die sicilianische Partie 1. e 2--e 4 c 7--c 5; sodann andere unregelmässige, d. i. fehlerhafte Anfänge, z. B. 1. e 2--e 4 d 7--d 5, welche keiner speciellen Erörterung bedürfen (vgl. §. 63). Unter den anormalen Angriffseröffnungen sind von besonderer Wich- tigkeit der Anzug des Damenbauers 1. d 2--d 4 und der Lauferbauern 1. c 2--c 4 oder 1. f 2--f 4.
Erster Abschnitt. Die Normal-Eröffnung.
Achtzehntes Kapitel. Die Normalpartie.
§. 209. Nach dem correcten Eröffnungsprincip, wel- ches (s. §. 86) Bewegung der Mittelbauern und dann Ent- wickelung der Königsfiguren nebst der Rochade vorschreibt, kommt in der Normaleröffnung 1. e 2--e 4 e 7--e 6
9*
Dame wie Laufer freien Ausgang. Es gilt demnach der Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 6, welcher innig dem Verhältnisse von Angriff und Vertheidigung in der Eröffnung entspricht, als der überhaupt correcteste Anfang oder als die Normal- eröffnung des Spieles. Die analytische Fortsetzung dieses Anfanges wird zeigen, dass er die in §. 205 gegebenen für die Normaleröffnung erforderlichen Bedingungen vollkommen erfüllt.
§. 208. Sämmtliche andere Eröffnungen lassen sich nun zunächst in zwei grosse Klassen scheiden, je nachdem der Nachziehende oder der Anziehende von dem normalen An- fange abweicht. Im ersteren Falle ergeben sich die anor- malen Vertheidigungseröffnungen, im anderen die anormalen Angriffseröffnungen. Unter jenen zeichnet sich besonders die sogenannte Königsbauereröffnung oder das début royal 1. e 2—e 4 e 7—e 5 aus; ihm zunächst steht die sicilianische Partie 1. e 2—e 4 c 7—c 5; sodann andere unregelmässige, d. i. fehlerhafte Anfänge, z. B. 1. e 2—e 4 d 7—d 5, welche keiner speciellen Erörterung bedürfen (vgl. §. 63). Unter den anormalen Angriffseröffnungen sind von besonderer Wich- tigkeit der Anzug des Damenbauers 1. d 2—d 4 und der Lauferbauern 1. c 2—c 4 oder 1. f 2—f 4.
Erster Abschnitt. Die Normal-Eröffnung.
Achtzehntes Kapitel. Die Normalpartie.
§. 209. Nach dem correcten Eröffnungsprincip, wel- ches (s. §. 86) Bewegung der Mittelbauern und dann Ent- wickelung der Königsfiguren nebst der Rochade vorschreibt, kommt in der Normaleröffnung 1. e 2—e 4 e 7—e 6
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0143"n="131"/>
Dame wie Laufer freien Ausgang. Es gilt demnach der<lb/>
Anfang 1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">e</hi> 7—<hirendition="#i">e</hi> 6, welcher innig dem Verhältnisse<lb/>
von Angriff und Vertheidigung in der Eröffnung entspricht,<lb/>
als der überhaupt correcteste Anfang oder als die Normal-<lb/>
eröffnung des Spieles. Die analytische Fortsetzung dieses<lb/>
Anfanges wird zeigen, dass er die in §. 205 gegebenen für<lb/>
die Normaleröffnung erforderlichen Bedingungen vollkommen<lb/>
erfüllt.</p><lb/><p>§. 208. Sämmtliche andere Eröffnungen lassen sich nun<lb/>
zunächst in zwei grosse Klassen scheiden, je nachdem der<lb/>
Nachziehende oder der Anziehende von dem normalen An-<lb/>
fange abweicht. Im ersteren Falle ergeben sich die anor-<lb/>
malen Vertheidigungseröffnungen, im anderen die anormalen<lb/>
Angriffseröffnungen. Unter jenen zeichnet sich besonders<lb/>
die sogenannte Königsbauereröffnung oder das début royal<lb/>
1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">e</hi> 7—<hirendition="#i">e</hi> 5 aus; ihm zunächst steht die sicilianische<lb/>
Partie 1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">c</hi> 7—<hirendition="#i">c</hi> 5; sodann andere unregelmässige,<lb/>
d. i. fehlerhafte Anfänge, z. B. 1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">d</hi> 7—<hirendition="#i">d</hi> 5, welche<lb/>
keiner speciellen Erörterung bedürfen (vgl. §. 63). Unter<lb/>
den anormalen Angriffseröffnungen sind von besonderer Wich-<lb/>
tigkeit der Anzug des Damenbauers 1. <hirendition="#i">d</hi> 2—<hirendition="#i">d</hi> 4 und der<lb/>
Lauferbauern 1. <hirendition="#i">c</hi> 2—<hirendition="#i">c</hi> 4 oder 1. <hirendition="#i">f</hi> 2—<hirendition="#i">f</hi> 4.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#b">Erster Abschnitt.<lb/>
Die Normal-Eröffnung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="6"><head><hirendition="#b">Achtzehntes Kapitel.</hi><lb/>
Die Normalpartie.</head><lb/><p>§. 209. Nach dem correcten Eröffnungsprincip, wel-<lb/>
ches (s. §. 86) Bewegung der Mittelbauern und dann Ent-<lb/>
wickelung der Königsfiguren nebst der Rochade vorschreibt,<lb/>
kommt in der Normaleröffnung<lb/><hirendition="#c">1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">e</hi> 7—<hirendition="#i">e</hi> 6</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0143]
Dame wie Laufer freien Ausgang. Es gilt demnach der
Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 6, welcher innig dem Verhältnisse
von Angriff und Vertheidigung in der Eröffnung entspricht,
als der überhaupt correcteste Anfang oder als die Normal-
eröffnung des Spieles. Die analytische Fortsetzung dieses
Anfanges wird zeigen, dass er die in §. 205 gegebenen für
die Normaleröffnung erforderlichen Bedingungen vollkommen
erfüllt.
§. 208. Sämmtliche andere Eröffnungen lassen sich nun
zunächst in zwei grosse Klassen scheiden, je nachdem der
Nachziehende oder der Anziehende von dem normalen An-
fange abweicht. Im ersteren Falle ergeben sich die anor-
malen Vertheidigungseröffnungen, im anderen die anormalen
Angriffseröffnungen. Unter jenen zeichnet sich besonders
die sogenannte Königsbauereröffnung oder das début royal
1. e 2—e 4 e 7—e 5 aus; ihm zunächst steht die sicilianische
Partie 1. e 2—e 4 c 7—c 5; sodann andere unregelmässige,
d. i. fehlerhafte Anfänge, z. B. 1. e 2—e 4 d 7—d 5, welche
keiner speciellen Erörterung bedürfen (vgl. §. 63). Unter
den anormalen Angriffseröffnungen sind von besonderer Wich-
tigkeit der Anzug des Damenbauers 1. d 2—d 4 und der
Lauferbauern 1. c 2—c 4 oder 1. f 2—f 4.
Erster Abschnitt.
Die Normal-Eröffnung.
Achtzehntes Kapitel.
Die Normalpartie.
§. 209. Nach dem correcten Eröffnungsprincip, wel-
ches (s. §. 86) Bewegung der Mittelbauern und dann Ent-
wickelung der Königsfiguren nebst der Rochade vorschreibt,
kommt in der Normaleröffnung
1. e 2—e 4 e 7—e 6
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/143>, abgerufen am 06.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.