Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Rochirt; 12. T a 1--d 1 D e 7--b 4 + 13. D e 3--d 2 S c 6 §. 213. Noch weniger rathsam wäre nach 1. e 2--e 4 Folgt aber auf 4. S g 1--f 3 etwa 4. L c 8--g 4 so wäre Neunzehntes Kapitel. Nebenvarianten der Normaleröffnung. §. 214. Die Nebenvarianten der Normaleröffnung ent- §. 215. Die Schwäche des Zuges 3. e 4--e 5 im An- Rochirt; 12. T a 1—d 1 D e 7—b 4 † 13. D e 3—d 2 S c 6 §. 213. Noch weniger rathsam wäre nach 1. e 2—e 4 Folgt aber auf 4. S g 1—f 3 etwa 4. L c 8—g 4 so wäre Neunzehntes Kapitel. Nebenvarianten der Normaleröffnung. §. 214. Die Nebenvarianten der Normaleröffnung ent- §. 215. Die Schwäche des Zuges 3. e 4—e 5 im An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0146" n="134"/> Rochirt; 12. T <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 1 D <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">b</hi> 4 † 13. D <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 2 S <hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4: 17. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: T <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 4: oder 17. D <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">b</hi> 4: S <hi rendition="#i">d</hi> 4<lb/> —<hi rendition="#i">c</hi> 2 † u. s. w. den Nachziehenden günstig stellen.</p><lb/> <p>§. 213. Noch weniger rathsam wäre nach 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/> 4. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 jetzt für die Vertheidigung der Zug 4. c 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5.<lb/> Es folgt 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 5 † S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">a</hi> 7—<hi rendition="#i">a</hi> 6;<lb/> 7. L <hi rendition="#i">b</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 6: <hi rendition="#i">b</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6: 8. <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5: 9. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 10. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 3 und der Anziehende wird einen<lb/> starken Angriff gewinnen.</p><lb/> <p>Folgt aber auf 4. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 etwa 4. L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 4 so wäre<lb/> zunächst 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2 die beste Fortsetzung.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#b">Neunzehntes Kapitel.</hi><lb/> Nebenvarianten der Normaleröffnung.</head><lb/> <p>§. 214. Die Nebenvarianten der Normaleröffnung ent-<lb/> stehen durch Abweichungen innerhalb der ersten drei Züge,<lb/> welche die eigentliche Normalpartie oder die Hauptvariante<lb/> der Normaleröffnung bedingen. Der Anziehende kann im<lb/><hi rendition="#g">dritten</hi> Zuge durch 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5, <hi rendition="#g">beide</hi> Parteien aber<lb/> können im <hi rendition="#g">zweiten</hi> Zuge von der Bewegung des Damen-<lb/> bauers abweichen.</p><lb/> <p>§. 215. Die Schwäche des Zuges 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 im An-<lb/> fange 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 beruht auf<lb/> dem schon in §. 173 gerügten Fehler übereilter Bauern-<lb/> führung. Das weisse Spiel wird hier, noch ehe die Stellung<lb/> durch Entwickelung der Hauptfiguren genügenden Halt ge-<lb/> wonnen hat, durch frühzeitiges Vorrücken des Königsbauers<lb/> zu sehr geöffnet; bald muss, um letzteren zu halten, <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4<lb/> erfolgen und die Position wird dann weit aufgerissen, der<lb/> König aber blosgestellt. Der analytische Beweis liegt in<lb/> der Fortsetzung 3. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 5. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 7; 7. L <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 2 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">h</hi> 6; 8. Rochirt <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 9. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: S <hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0146]
Rochirt; 12. T a 1—d 1 D e 7—b 4 † 13. D e 3—d 2 S c 6
—d 4: 17. S f 3—d 4: T d 8—d 4: oder 17. D d 2—b 4: S d 4
—c 2 † u. s. w. den Nachziehenden günstig stellen.
§. 213. Noch weniger rathsam wäre nach 1. e 2—e 4
e 7—e 6; 2. d 2—d 4 d 7—d 5; 3. e 4—d 5: e 6—d 5:
4. S g 1—f 3 jetzt für die Vertheidigung der Zug 4. c 7—c 5.
Es folgt 5. L f 1—b 5 † S b 8—c 6; 6. c 2—c 4 a 7—a 6;
7. L b 5—c 6: b 7—c 6: 8. c 4—d 5: c 6—d 5: 9. S b 1—c 3
L c 8—e 6; 10. L c 1—e 3 und der Anziehende wird einen
starken Angriff gewinnen.
Folgt aber auf 4. S g 1—f 3 etwa 4. L c 8—g 4 so wäre
zunächst 5. L f 1—e 2 die beste Fortsetzung.
Neunzehntes Kapitel.
Nebenvarianten der Normaleröffnung.
§. 214. Die Nebenvarianten der Normaleröffnung ent-
stehen durch Abweichungen innerhalb der ersten drei Züge,
welche die eigentliche Normalpartie oder die Hauptvariante
der Normaleröffnung bedingen. Der Anziehende kann im
dritten Zuge durch 3. e 4—e 5, beide Parteien aber
können im zweiten Zuge von der Bewegung des Damen-
bauers abweichen.
§. 215. Die Schwäche des Zuges 3. e 4—e 5 im An-
fange 1. e 2—e 4 e 7—e 6; 2. d 2—d 4 d 7—d 5 beruht auf
dem schon in §. 173 gerügten Fehler übereilter Bauern-
führung. Das weisse Spiel wird hier, noch ehe die Stellung
durch Entwickelung der Hauptfiguren genügenden Halt ge-
wonnen hat, durch frühzeitiges Vorrücken des Königsbauers
zu sehr geöffnet; bald muss, um letzteren zu halten, f 2—f 4
erfolgen und die Position wird dann weit aufgerissen, der
König aber blosgestellt. Der analytische Beweis liegt in
der Fortsetzung 3. e 4—e 5 c 7—c 5; 4. c 2—c 3 S b 8—c 6;
5. f 2—f 4 D d 8—b 6; 6. S g 1—f 3 L c 8—d 7; 7. L f 1
—e 2 S g 8—h 6; 8. Rochirt c 5—d 4: 9. c 3—d 4: S c 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/146 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/146>, abgerufen am 09.12.2023. |