Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Mittelgambit. §. 110. Das Mittelgambit besteht nach §. 98 in dem §. 111. Die interessantesten Varianten entstehen durch §. 112. Wenig empfehlenswerth erscheint es im Mittel- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Mittelgambit. §. 110. Das Mittelgambit besteht nach §. 98 in dem §. 111. Die interessantesten Varianten entstehen durch §. 112. Wenig empfehlenswerth erscheint es im Mittel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0089" n="77"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Fünfundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/> Das Mittelgambit.</head><lb/> <p>§. 110. Das Mittelgambit besteht nach §. 98 in dem<lb/> Anfange 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4. Es folgt zu-<lb/> nächst 2. <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: worauf Weiss wieder mit Springer oder<lb/> Laufer fortfahren kann, also entweder 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 oder<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 wählen mag. In beiden Fällen wird das Schach<lb/> des feindlichen Laufers 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 4 von besonderer Kräf-<lb/> tigkeit, und man kann deshalb nicht mit Unrecht die Aus-<lb/> führung des Mittelgambits im zweiten Zuge als eine Art<lb/> frühzeitigen Angriffes betrachten. Es ist deshalb rathsamer,<lb/> diese Combination erst im spätern Stadium der Partie in<lb/> Anwendung zu bringen, und so haben wir dieselbe bereits<lb/> innerhalb der Springerpartie als schottisches Gambit kennen<lb/> gelernt. Gleichwohl bietet auch für manche Fälle die frühe<lb/> Ausführung des Mittelgambits durch 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/> 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 eigenthümliche Vortheile, welche besonders in<lb/> der frühen Oeffnung der Damenfiguren ihren Grund haben.</p><lb/> <p>§. 111. Die interessantesten Varianten entstehen durch<lb/> den Anfang 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4;<lb/> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4. Es kann hier z. B. 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 4 † 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3: 5. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">b</hi> 4: D <hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/> —<hi rendition="#i">a</hi> 1: 7. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 3 D <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 8. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 2 D <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 6;<lb/> 9. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2 u. s. w. mit unwiderstehlichem Angriff folgen.<lb/> Am einfachsten wäre auf 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 die Entgegnung<lb/> 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 mit der Fortsetzung 4. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5;</p><lb/> <p>§. 112. Wenig empfehlenswerth erscheint es im Mittel-<lb/> gambit 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: durch<lb/> unmittelbare Wiedernahme 3. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 4: den Gambitcha-<lb/> rakter, welcher ja in der Aufopferung eines Bauer besteht,<lb/> sofort zu verwischen. Der Nachziehende könnte die Dame<lb/> durch 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6 vertreiben dadurch ein Tempo und wo-<lb/> möglich den Angriff gewinnen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Das Mittelgambit.
§. 110. Das Mittelgambit besteht nach §. 98 in dem
Anfange 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. d 2—d 4. Es folgt zu-
nächst 2. e 5—d 4: worauf Weiss wieder mit Springer oder
Laufer fortfahren kann, also entweder 3. S g 1—f 3 oder
3. L f 1—c 4 wählen mag. In beiden Fällen wird das Schach
des feindlichen Laufers 3. L f 8—b 4 von besonderer Kräf-
tigkeit, und man kann deshalb nicht mit Unrecht die Aus-
führung des Mittelgambits im zweiten Zuge als eine Art
frühzeitigen Angriffes betrachten. Es ist deshalb rathsamer,
diese Combination erst im spätern Stadium der Partie in
Anwendung zu bringen, und so haben wir dieselbe bereits
innerhalb der Springerpartie als schottisches Gambit kennen
gelernt. Gleichwohl bietet auch für manche Fälle die frühe
Ausführung des Mittelgambits durch 1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. d 2—d 4 eigenthümliche Vortheile, welche besonders in
der frühen Oeffnung der Damenfiguren ihren Grund haben.
§. 111. Die interessantesten Varianten entstehen durch
den Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. d 2—d 4 e 5—d 4;
3 L f 1—c 4. Es kann hier z. B. 3. L f 8—b 4 † 4. c 2—
c 3 d 4—c 3: 5. b 2—c 3: D d 8—f 6; 6. c 3—b 4: D f 6
—a 1: 7. D d 1—b 3 D a 1—f 6; 8. L c 1—b 2 D f 6—g 6;
9. S g 1—e 2 u. s. w. mit unwiderstehlichem Angriff folgen.
Am einfachsten wäre auf 3. L f 1—c 4 die Entgegnung
3. S g 8—f 6 mit der Fortsetzung 4. e 4—e 5 d 7—d 5;
§. 112. Wenig empfehlenswerth erscheint es im Mittel-
gambit 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. d 2—d 4 e 5—d 4: durch
unmittelbare Wiedernahme 3. D d 1—d 4: den Gambitcha-
rakter, welcher ja in der Aufopferung eines Bauer besteht,
sofort zu verwischen. Der Nachziehende könnte die Dame
durch 3. S b 8—c 6 vertreiben dadurch ein Tempo und wo-
möglich den Angriff gewinnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/89 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/89>, abgerufen am 05.12.2023. |