genug zu fassen, um ihm in seinem physi- kalischen Ton zu antworten, daß Er glauben möchte, diese Wolken würden durch meine Umstände, und nicht durch die Natur meines Herzens hervorge- bracht. Jch bin es überzeugt, sagte er, auch seyn Sie ruhig! es gehört alle mei- ne Beobachtung dazu, dieses feine Ge- wölke zu sehen. Andere sind nicht so auf- merksam und erfahren, als ich es bin. Unsere Unterredung wurde durch Miß Emma unterbrochen, und Mylord Rich trägt seitdem Sorge, daß er mich nicht zu genau betrachtet.
Madam Leidens an Emilia.
Sagen Sie, meine Emilia, woher kömmt es, daß man auch bey der besten Gat- tung Menschen eine Art von eigensinni- ger Befolgung eines Vorurtheils antrifft.
Warum
genug zu faſſen, um ihm in ſeinem phyſi- kaliſchen Ton zu antworten, daß Er glauben moͤchte, dieſe Wolken wuͤrden durch meine Umſtaͤnde, und nicht durch die Natur meines Herzens hervorge- bracht. Jch bin es uͤberzeugt, ſagte er, auch ſeyn Sie ruhig! es gehoͤrt alle mei- ne Beobachtung dazu, dieſes feine Ge- woͤlke zu ſehen. Andere ſind nicht ſo auf- merkſam und erfahren, als ich es bin. Unſere Unterredung wurde durch Miß Emma unterbrochen, und Mylord Rich traͤgt ſeitdem Sorge, daß er mich nicht zu genau betrachtet.
Madam Leidens an Emilia.
Sagen Sie, meine Emilia, woher koͤmmt es, daß man auch bey der beſten Gat- tung Menſchen eine Art von eigenſinni- ger Befolgung eines Vorurtheils antrifft.
Warum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="168"/><fwplace="top"type="header"><lb/></fw> genug zu faſſen, um ihm in ſeinem phyſi-<lb/>
kaliſchen Ton zu antworten, daß Er<lb/>
glauben moͤchte, dieſe Wolken wuͤrden<lb/>
durch meine Umſtaͤnde, und nicht durch<lb/>
die Natur meines Herzens hervorge-<lb/>
bracht. Jch bin es uͤberzeugt, ſagte er,<lb/>
auch ſeyn Sie ruhig! es gehoͤrt alle mei-<lb/>
ne Beobachtung dazu, dieſes feine Ge-<lb/>
woͤlke zu ſehen. Andere ſind nicht ſo auf-<lb/>
merkſam und erfahren, als ich es bin.<lb/>
Unſere Unterredung wurde durch Miß<lb/>
Emma unterbrochen, und Mylord Rich<lb/>
traͤgt ſeitdem Sorge, daß er mich nicht zu<lb/>
genau betrachtet.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Madam Leidens</hi></hi><lb/>
an<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Emilia.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>agen Sie, meine Emilia, woher koͤmmt<lb/>
es, daß man auch bey der beſten Gat-<lb/>
tung Menſchen eine Art von eigenſinni-<lb/>
ger Befolgung eines Vorurtheils antrifft.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Warum</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0174]
genug zu faſſen, um ihm in ſeinem phyſi-
kaliſchen Ton zu antworten, daß Er
glauben moͤchte, dieſe Wolken wuͤrden
durch meine Umſtaͤnde, und nicht durch
die Natur meines Herzens hervorge-
bracht. Jch bin es uͤberzeugt, ſagte er,
auch ſeyn Sie ruhig! es gehoͤrt alle mei-
ne Beobachtung dazu, dieſes feine Ge-
woͤlke zu ſehen. Andere ſind nicht ſo auf-
merkſam und erfahren, als ich es bin.
Unſere Unterredung wurde durch Miß
Emma unterbrochen, und Mylord Rich
traͤgt ſeitdem Sorge, daß er mich nicht zu
genau betrachtet.
Madam Leidens
an
Emilia.
Sagen Sie, meine Emilia, woher koͤmmt
es, daß man auch bey der beſten Gat-
tung Menſchen eine Art von eigenſinni-
ger Befolgung eines Vorurtheils antrifft.
Warum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/174>, abgerufen am 10.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.