"Man giebt uns Zeichen", sagte er. "Sehen Sie hier durch das starke Glas!"
"Das kann nichts anderes bedeuten", rief Torm, "als daß wir uns von der Axe entfernen sollen. Aber so klug sind wir selbst -- wir wissen nur nicht wie."
"Wir müssen das Entleerungs-Ventil öffnen", sagte Saltner.
"Dann ergeben wir uns auf Gnade und Ungnade", rief Grunthe.
"Und doch wird uns nichts übrig bleiben", be- merkte Torm.
"Und was schadet es?" fragte Saltner. "Viel- leicht wollen jene Wesen nur unser Bestes. Würden sie uns sonst warnen?"
"Wie dem auch sei -- wir dürfen nicht höher steigen", sagte Torm. "Wir werden ja geradezu in die Höhe gerissen."
Schon hatten sich alle dicht in ihre Pelze ge- wickelt.
"Warten wir noch", sagte Grunthe, "wir sind immer noch gegen hundert Meter von der Axe der Jnsel entfernt. Die Trübung hat sich genähert, wir kommen in eine Wolkenschicht. Vielleicht gelangt doch der Ballon endlich ins Gleichgewicht."
"Unmöglich", entgegnete Torm. "Wir haben bereits gegen 4000 Meter erreicht. Der Ballon war im Gleichgewicht, als das Gewicht des Futterals mit den Champagnerflaschen seine Bewegung zu ändern vermochte. Wenn er jetzt mit solcher Geschwindigkeit steigt, so ist das ein Zeichen, daß uns eine äußere
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 3
Das Geheimnis des Pols.
„Man giebt uns Zeichen‟, ſagte er. „Sehen Sie hier durch das ſtarke Glas!‟
„Das kann nichts anderes bedeuten‟, rief Torm, „als daß wir uns von der Axe entfernen ſollen. Aber ſo klug ſind wir ſelbſt — wir wiſſen nur nicht wie.‟
„Wir müſſen das Entleerungs-Ventil öffnen‟, ſagte Saltner.
„Dann ergeben wir uns auf Gnade und Ungnade‟, rief Grunthe.
„Und doch wird uns nichts übrig bleiben‟, be- merkte Torm.
„Und was ſchadet es?‟ fragte Saltner. „Viel- leicht wollen jene Weſen nur unſer Beſtes. Würden ſie uns ſonſt warnen?‟
„Wie dem auch ſei — wir dürfen nicht höher ſteigen‟, ſagte Torm. „Wir werden ja geradezu in die Höhe geriſſen.‟
Schon hatten ſich alle dicht in ihre Pelze ge- wickelt.
„Warten wir noch‟, ſagte Grunthe, „wir ſind immer noch gegen hundert Meter von der Axe der Jnſel entfernt. Die Trübung hat ſich genähert, wir kommen in eine Wolkenſchicht. Vielleicht gelangt doch der Ballon endlich ins Gleichgewicht.‟
„Unmöglich‟, entgegnete Torm. „Wir haben bereits gegen 4000 Meter erreicht. Der Ballon war im Gleichgewicht, als das Gewicht des Futterals mit den Champagnerflaſchen ſeine Bewegung zu ändern vermochte. Wenn er jetzt mit ſolcher Geſchwindigkeit ſteigt, ſo iſt das ein Zeichen, daß uns eine äußere
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0041"n="33"/><fwplace="top"type="header">Das Geheimnis des Pols.</fw><lb/><p>„Man giebt uns Zeichen‟, ſagte er. „Sehen Sie<lb/>
hier durch das ſtarke Glas!‟</p><lb/><p>„Das kann nichts anderes bedeuten‟, rief Torm,<lb/>„als daß wir uns von der Axe entfernen ſollen. Aber<lb/>ſo klug ſind wir ſelbſt — wir wiſſen nur nicht wie.‟</p><lb/><p>„Wir müſſen das Entleerungs-Ventil öffnen‟,<lb/>ſagte Saltner.</p><lb/><p>„Dann ergeben wir uns auf Gnade und Ungnade‟,<lb/>
rief Grunthe.</p><lb/><p>„Und doch wird uns nichts übrig bleiben‟, be-<lb/>
merkte Torm.</p><lb/><p>„Und was ſchadet es?‟ fragte Saltner. „Viel-<lb/>
leicht wollen jene Weſen nur unſer Beſtes. Würden<lb/>ſie uns ſonſt warnen?‟</p><lb/><p>„Wie dem auch ſei — wir dürfen nicht höher<lb/>ſteigen‟, ſagte Torm. „Wir werden ja geradezu in<lb/>
die Höhe geriſſen.‟</p><lb/><p>Schon hatten ſich alle dicht in ihre Pelze ge-<lb/>
wickelt.</p><lb/><p>„Warten wir noch‟, ſagte Grunthe, „wir ſind immer<lb/>
noch gegen hundert Meter von der Axe der Jnſel<lb/>
entfernt. Die Trübung hat ſich genähert, wir kommen<lb/>
in eine Wolkenſchicht. Vielleicht gelangt doch der<lb/>
Ballon endlich ins Gleichgewicht.‟</p><lb/><p>„Unmöglich‟, entgegnete Torm. „Wir haben<lb/>
bereits gegen 4000 Meter erreicht. Der Ballon war<lb/>
im Gleichgewicht, als das Gewicht des Futterals mit<lb/>
den Champagnerflaſchen ſeine Bewegung zu ändern<lb/>
vermochte. Wenn er jetzt mit ſolcher Geſchwindigkeit<lb/>ſteigt, ſo iſt das ein Zeichen, daß uns eine äußere<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0041]
Das Geheimnis des Pols.
„Man giebt uns Zeichen‟, ſagte er. „Sehen Sie
hier durch das ſtarke Glas!‟
„Das kann nichts anderes bedeuten‟, rief Torm,
„als daß wir uns von der Axe entfernen ſollen. Aber
ſo klug ſind wir ſelbſt — wir wiſſen nur nicht wie.‟
„Wir müſſen das Entleerungs-Ventil öffnen‟,
ſagte Saltner.
„Dann ergeben wir uns auf Gnade und Ungnade‟,
rief Grunthe.
„Und doch wird uns nichts übrig bleiben‟, be-
merkte Torm.
„Und was ſchadet es?‟ fragte Saltner. „Viel-
leicht wollen jene Weſen nur unſer Beſtes. Würden
ſie uns ſonſt warnen?‟
„Wie dem auch ſei — wir dürfen nicht höher
ſteigen‟, ſagte Torm. „Wir werden ja geradezu in
die Höhe geriſſen.‟
Schon hatten ſich alle dicht in ihre Pelze ge-
wickelt.
„Warten wir noch‟, ſagte Grunthe, „wir ſind immer
noch gegen hundert Meter von der Axe der Jnſel
entfernt. Die Trübung hat ſich genähert, wir kommen
in eine Wolkenſchicht. Vielleicht gelangt doch der
Ballon endlich ins Gleichgewicht.‟
„Unmöglich‟, entgegnete Torm. „Wir haben
bereits gegen 4000 Meter erreicht. Der Ballon war
im Gleichgewicht, als das Gewicht des Futterals mit
den Champagnerflaſchen ſeine Bewegung zu ändern
vermochte. Wenn er jetzt mit ſolcher Geſchwindigkeit
ſteigt, ſo iſt das ein Zeichen, daß uns eine äußere
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/41>, abgerufen am 29.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.