Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Hofschränzchen, was sich überall anschmiegt, anhängt
und somit auch überall Raum findet. Diese Instru¬
mente sind gerade so, wie das, was mit Dir viele
Teutsche über den Adel sagen: sie trennen nicht, sie ver¬
binden nicht, sie nippen wie Fische vom Angelhaken;
sie reden sich vor, daß sie was wollten und wollen nichts;
sie erblassen des Todes, wenn man ihnen die hinten
und vorn einschließenden, den Rücken deckenden Haken
und Klammern nimmt, wenn sie frei und selbst Stürmen
und Sonnenschein preisgegeben dastehn sollen. In einer
provisorischen Zeit sprecht leise, halbe Worte; in einer zerstö¬
renden und schaffenden ganze, verständliche, rückhaltslose.
Auch das Wort ist emancipirt; neben der Gleichheit der
Menschen soll auch die Gleichheit der Gedanken gehen;
der Kleine soll sich nicht schämen und fürchten, unge¬
schützt vor den Großen hinzutreten. Die furchtsamen
Parenthesen sind eine ganz teutsche Manier, keine andere
Sprache quält sich so damit, weil alle andre Völker
mehr persönlichen Stolz haben und hatten als wir: Ci¬
cero ist vielleicht auszunehmen, der nur Muth hatte
Muth zu zeigen, nicht aber welchen zu haben. Laß nun
Constantin reden.

"Die Sünde des Selbstmords ist mir spaßhaft. Wozu

6*

Hofſchränzchen, was ſich überall anſchmiegt, anhängt
und ſomit auch überall Raum findet. Dieſe Inſtru¬
mente ſind gerade ſo, wie das, was mit Dir viele
Teutſche über den Adel ſagen: ſie trennen nicht, ſie ver¬
binden nicht, ſie nippen wie Fiſche vom Angelhaken;
ſie reden ſich vor, daß ſie was wollten und wollen nichts;
ſie erblaſſen des Todes, wenn man ihnen die hinten
und vorn einſchließenden, den Rücken deckenden Haken
und Klammern nimmt, wenn ſie frei und ſelbſt Stürmen
und Sonnenſchein preisgegeben daſtehn ſollen. In einer
proviſoriſchen Zeit ſprecht leiſe, halbe Worte; in einer zerſtö¬
renden und ſchaffenden ganze, verſtändliche, rückhaltsloſe.
Auch das Wort iſt emancipirt; neben der Gleichheit der
Menſchen ſoll auch die Gleichheit der Gedanken gehen;
der Kleine ſoll ſich nicht ſchämen und fürchten, unge¬
ſchützt vor den Großen hinzutreten. Die furchtſamen
Parentheſen ſind eine ganz teutſche Manier, keine andere
Sprache quält ſich ſo damit, weil alle andre Völker
mehr perſönlichen Stolz haben und hatten als wir: Ci¬
cero iſt vielleicht auszunehmen, der nur Muth hatte
Muth zu zeigen, nicht aber welchen zu haben. Laß nun
Conſtantin reden.

„Die Sünde des Selbſtmords iſt mir ſpaßhaft. Wozu

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="123"/>
Hof&#x017F;chränzchen, was &#x017F;ich überall an&#x017F;chmiegt, anhängt<lb/>
und &#x017F;omit auch überall Raum findet. Die&#x017F;e In&#x017F;tru¬<lb/>
mente &#x017F;ind gerade &#x017F;o, wie das, was mit Dir viele<lb/>
Teut&#x017F;che über den Adel &#x017F;agen: &#x017F;ie trennen nicht, &#x017F;ie ver¬<lb/>
binden nicht, &#x017F;ie nippen wie Fi&#x017F;che vom Angelhaken;<lb/>
&#x017F;ie reden &#x017F;ich vor, daß &#x017F;ie was wollten und wollen nichts;<lb/>
&#x017F;ie erbla&#x017F;&#x017F;en des Todes, wenn man ihnen die hinten<lb/>
und vorn ein&#x017F;chließenden, den Rücken deckenden Haken<lb/>
und Klammern nimmt, wenn &#x017F;ie frei und &#x017F;elb&#x017F;t Stürmen<lb/>
und Sonnen&#x017F;chein preisgegeben da&#x017F;tehn &#x017F;ollen. In einer<lb/>
provi&#x017F;ori&#x017F;chen Zeit &#x017F;precht lei&#x017F;e, halbe Worte; in einer zer&#x017F;tö¬<lb/>
renden und &#x017F;chaffenden ganze, ver&#x017F;tändliche, rückhaltslo&#x017F;e.<lb/>
Auch das Wort i&#x017F;t emancipirt; neben der Gleichheit der<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;oll auch die Gleichheit der Gedanken gehen;<lb/>
der Kleine &#x017F;oll &#x017F;ich nicht &#x017F;chämen und fürchten, unge¬<lb/>
&#x017F;chützt vor den Großen hinzutreten. Die furcht&#x017F;amen<lb/>
Parenthe&#x017F;en &#x017F;ind eine ganz teut&#x017F;che Manier, keine andere<lb/>
Sprache quält &#x017F;ich &#x017F;o damit, weil alle andre Völker<lb/>
mehr per&#x017F;önlichen Stolz haben und hatten als wir: Ci¬<lb/>
cero i&#x017F;t vielleicht auszunehmen, der nur Muth hatte<lb/>
Muth zu zeigen, nicht aber welchen zu haben. Laß nun<lb/>
Con&#x017F;tantin reden.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Sünde des Selb&#x017F;tmords i&#x017F;t mir &#x017F;paßhaft. Wozu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] Hofſchränzchen, was ſich überall anſchmiegt, anhängt und ſomit auch überall Raum findet. Dieſe Inſtru¬ mente ſind gerade ſo, wie das, was mit Dir viele Teutſche über den Adel ſagen: ſie trennen nicht, ſie ver¬ binden nicht, ſie nippen wie Fiſche vom Angelhaken; ſie reden ſich vor, daß ſie was wollten und wollen nichts; ſie erblaſſen des Todes, wenn man ihnen die hinten und vorn einſchließenden, den Rücken deckenden Haken und Klammern nimmt, wenn ſie frei und ſelbſt Stürmen und Sonnenſchein preisgegeben daſtehn ſollen. In einer proviſoriſchen Zeit ſprecht leiſe, halbe Worte; in einer zerſtö¬ renden und ſchaffenden ganze, verſtändliche, rückhaltsloſe. Auch das Wort iſt emancipirt; neben der Gleichheit der Menſchen ſoll auch die Gleichheit der Gedanken gehen; der Kleine ſoll ſich nicht ſchämen und fürchten, unge¬ ſchützt vor den Großen hinzutreten. Die furchtſamen Parentheſen ſind eine ganz teutſche Manier, keine andere Sprache quält ſich ſo damit, weil alle andre Völker mehr perſönlichen Stolz haben und hatten als wir: Ci¬ cero iſt vielleicht auszunehmen, der nur Muth hatte Muth zu zeigen, nicht aber welchen zu haben. Laß nun Conſtantin reden. „Die Sünde des Selbſtmords iſt mir ſpaßhaft. Wozu 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/135
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/135>, abgerufen am 20.04.2024.