Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

ästhetisches Gefühl, der gewandte Weltmann erfrischt es,
schon darum, weil jede Sicherheit im Zuschauenden
oder Mitbetheiligten Sicherheit erzeugt. Aber Alles das
ist ja nur Blatt und Blüthe der Kultur, die Frucht,
der Kern, bleibt ewig die Hauptsache, und des Tölpels
schönes gediegenes Wort wird mich immer erquicken,
des Weltmannes fades Geschwätz wird mich anekeln, weil
der gebildete Mensch eben nicht wie die Ziege von
Blättern leben kann, sondern Früchte braucht. Es stellt
sich also dar, wie die Anbeter der feinen Manieren
oben auf dem Schaum des Fleischtopfes schwimmen,
den man abhebt und zur Erde wirft, nachdem er den
Koch einige Sekunden durch die Gewißheit erfreut hat,
das Fleisch beginne gar zu werden. Sie künden Kul¬
tur an, sind aber keine. Dies Scheinen und Sein,
Aeußere und Innere ist der durchlaufende unterschei¬
dende Typus des sogenannten Vornehmen und Ge¬
bildeten. Es kommt dem sogenannten feinen Menschen
nicht im Geringsten darauf an, die geistigen Interessen
einer Gesellschaft vor den Kopf zu stoßen, wenn er
das nur mit einem zierlichen Komplimente thut --
man spreche das Wichtigste, erzähle, lese das Inter¬
essanteste: ein gesellschaftliches Unding, was sich eben

äſthetiſches Gefühl, der gewandte Weltmann erfriſcht es,
ſchon darum, weil jede Sicherheit im Zuſchauenden
oder Mitbetheiligten Sicherheit erzeugt. Aber Alles das
iſt ja nur Blatt und Blüthe der Kultur, die Frucht,
der Kern, bleibt ewig die Hauptſache, und des Tölpels
ſchönes gediegenes Wort wird mich immer erquicken,
des Weltmannes fades Geſchwätz wird mich anekeln, weil
der gebildete Menſch eben nicht wie die Ziege von
Blättern leben kann, ſondern Früchte braucht. Es ſtellt
ſich alſo dar, wie die Anbeter der feinen Manieren
oben auf dem Schaum des Fleiſchtopfes ſchwimmen,
den man abhebt und zur Erde wirft, nachdem er den
Koch einige Sekunden durch die Gewißheit erfreut hat,
das Fleiſch beginne gar zu werden. Sie künden Kul¬
tur an, ſind aber keine. Dies Scheinen und Sein,
Aeußere und Innere iſt der durchlaufende unterſchei¬
dende Typus des ſogenannten Vornehmen und Ge¬
bildeten. Es kommt dem ſogenannten feinen Menſchen
nicht im Geringſten darauf an, die geiſtigen Intereſſen
einer Geſellſchaft vor den Kopf zu ſtoßen, wenn er
das nur mit einem zierlichen Komplimente thut —
man ſpreche das Wichtigſte, erzähle, leſe das Inter¬
eſſanteſte: ein geſellſchaftliches Unding, was ſich eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="33"/>
ä&#x017F;theti&#x017F;ches Gefühl, der gewandte Weltmann erfri&#x017F;cht es,<lb/>
&#x017F;chon darum, weil jede Sicherheit im Zu&#x017F;chauenden<lb/>
oder Mitbetheiligten Sicherheit erzeugt. Aber Alles das<lb/>
i&#x017F;t ja nur Blatt und Blüthe der Kultur, die Frucht,<lb/>
der Kern, bleibt ewig die Haupt&#x017F;ache, und des Tölpels<lb/>
&#x017F;chönes gediegenes Wort wird mich immer erquicken,<lb/>
des Weltmannes fades Ge&#x017F;chwätz wird mich anekeln, weil<lb/>
der gebildete Men&#x017F;ch eben nicht wie die Ziege von<lb/>
Blättern leben kann, &#x017F;ondern Früchte braucht. Es &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o dar, wie die Anbeter der feinen Manieren<lb/>
oben auf dem Schaum des Flei&#x017F;chtopfes &#x017F;chwimmen,<lb/>
den man abhebt und zur Erde wirft, nachdem er den<lb/>
Koch einige Sekunden durch die Gewißheit erfreut hat,<lb/>
das Flei&#x017F;ch beginne gar zu werden. Sie künden Kul¬<lb/>
tur an, &#x017F;ind aber keine. Dies Scheinen und Sein,<lb/>
Aeußere und Innere i&#x017F;t der durchlaufende unter&#x017F;chei¬<lb/>
dende Typus des &#x017F;ogenannten Vornehmen und Ge¬<lb/>
bildeten. Es kommt dem &#x017F;ogenannten feinen Men&#x017F;chen<lb/>
nicht im Gering&#x017F;ten darauf an, die gei&#x017F;tigen Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vor den Kopf zu &#x017F;toßen, wenn er<lb/>
das nur mit einem zierlichen Komplimente thut &#x2014;<lb/>
man &#x017F;preche das Wichtig&#x017F;te, erzähle, le&#x017F;e das Inter¬<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te: ein ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches Unding, was &#x017F;ich eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] äſthetiſches Gefühl, der gewandte Weltmann erfriſcht es, ſchon darum, weil jede Sicherheit im Zuſchauenden oder Mitbetheiligten Sicherheit erzeugt. Aber Alles das iſt ja nur Blatt und Blüthe der Kultur, die Frucht, der Kern, bleibt ewig die Hauptſache, und des Tölpels ſchönes gediegenes Wort wird mich immer erquicken, des Weltmannes fades Geſchwätz wird mich anekeln, weil der gebildete Menſch eben nicht wie die Ziege von Blättern leben kann, ſondern Früchte braucht. Es ſtellt ſich alſo dar, wie die Anbeter der feinen Manieren oben auf dem Schaum des Fleiſchtopfes ſchwimmen, den man abhebt und zur Erde wirft, nachdem er den Koch einige Sekunden durch die Gewißheit erfreut hat, das Fleiſch beginne gar zu werden. Sie künden Kul¬ tur an, ſind aber keine. Dies Scheinen und Sein, Aeußere und Innere iſt der durchlaufende unterſchei¬ dende Typus des ſogenannten Vornehmen und Ge¬ bildeten. Es kommt dem ſogenannten feinen Menſchen nicht im Geringſten darauf an, die geiſtigen Intereſſen einer Geſellſchaft vor den Kopf zu ſtoßen, wenn er das nur mit einem zierlichen Komplimente thut — man ſpreche das Wichtigſte, erzähle, leſe das Inter¬ eſſanteſte: ein geſellſchaftliches Unding, was ſich eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/45
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/45>, abgerufen am 19.04.2024.