Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mädchenschule in Gießen angenommen, war da-
bei Leichenbitter, Kantor in der Zuchthauskirche,
und Klingelbeutelträger in der Stadtkirche. Dieser
Euler, oder nach dem Eckelnamen, den ihm die
Studenten gegeben hatten, Eulerkapper, war ein
äußerst lächerlicher Mensch: seine Minen, sein An-
zug, sein Gang, kurz, alles war so auffallend beschaf-
fen, daß ihn niemand ansehen konnte, ohne über-
laut zu lachen. Er war eben darum der allgemeine
Gegenstand für die Neckereien der Gießer Studenten:
und diese Neckereien nannte man -- Eulerkap-
pereien. Was man alles mit ihm vorgenommen
hat, lehrt unter andern folgendes.

Neben Eulerkappern wohnte ein Student,
welcher aus seinem Kammerfenster gerade in dessen
Putzstube sehen konnte. Der Student nahm einmal
den Zeitpunkt in Acht, als das Fenster dieser Putz-
stube offen stand, befestigte seinen Kammertopf an
eine Stange, langte dieselbe hinüber und leerte den
Topf -- es war Unrath von verschiedener Gattung
darin -- in der Putzstube aus. Euler mußte das
Ding bald erfahren, mußte auf den Urheber schließen,
und nun war es ganz natürlich, daß er ihn beim
Rector verklagte.

Der Student wurde vorgefordert, er lehnte
aber die Beschuldigung von sich ab, durch Vorgeben:

Erster Theil. I

die Maͤdchenſchule in Gießen angenommen, war da-
bei Leichenbitter, Kantor in der Zuchthauskirche,
und Klingelbeuteltraͤger in der Stadtkirche. Dieſer
Euler, oder nach dem Eckelnamen, den ihm die
Studenten gegeben hatten, Eulerkapper, war ein
aͤußerſt laͤcherlicher Menſch: ſeine Minen, ſein An-
zug, ſein Gang, kurz, alles war ſo auffallend beſchaf-
fen, daß ihn niemand anſehen konnte, ohne uͤber-
laut zu lachen. Er war eben darum der allgemeine
Gegenſtand fuͤr die Neckereien der Gießer Studenten:
und dieſe Neckereien nannte man — Eulerkap-
pereien. Was man alles mit ihm vorgenommen
hat, lehrt unter andern folgendes.

Neben Eulerkappern wohnte ein Student,
welcher aus ſeinem Kammerfenſter gerade in deſſen
Putzſtube ſehen konnte. Der Student nahm einmal
den Zeitpunkt in Acht, als das Fenſter dieſer Putz-
ſtube offen ſtand, befeſtigte ſeinen Kammertopf an
eine Stange, langte dieſelbe hinuͤber und leerte den
Topf — es war Unrath von verſchiedener Gattung
darin — in der Putzſtube aus. Euler mußte das
Ding bald erfahren, mußte auf den Urheber ſchließen,
und nun war es ganz natuͤrlich, daß er ihn beim
Rector verklagte.

Der Student wurde vorgefordert, er lehnte
aber die Beſchuldigung von ſich ab, durch Vorgeben:

Erſter Theil. I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="129"/>
die Ma&#x0364;dchen&#x017F;chule in Gießen angenommen, war da-<lb/>
bei Leichenbitter, Kantor in der Zuchthauskirche,<lb/>
und Klingelbeuteltra&#x0364;ger in der Stadtkirche. Die&#x017F;er<lb/>
Euler, oder nach dem Eckelnamen, den ihm die<lb/>
Studenten gegeben hatten, Eulerkapper, war ein<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t la&#x0364;cherlicher Men&#x017F;ch: &#x017F;eine Minen, &#x017F;ein An-<lb/>
zug, &#x017F;ein Gang, kurz, alles war &#x017F;o auffallend be&#x017F;chaf-<lb/>
fen, daß ihn niemand an&#x017F;ehen konnte, ohne u&#x0364;ber-<lb/>
laut zu lachen. Er war eben darum der allgemeine<lb/>
Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r die Neckereien der Gießer Studenten:<lb/>
und die&#x017F;e Neckereien nannte man &#x2014; Eulerkap-<lb/>
pereien. Was man alles mit ihm vorgenommen<lb/>
hat, lehrt unter andern folgendes.</p><lb/>
        <p>Neben Eulerkappern wohnte ein Student,<lb/>
welcher aus &#x017F;einem Kammerfen&#x017F;ter gerade in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Putz&#x017F;tube &#x017F;ehen konnte. Der Student nahm einmal<lb/>
den Zeitpunkt in Acht, als das Fen&#x017F;ter die&#x017F;er Putz-<lb/>
&#x017F;tube offen &#x017F;tand, befe&#x017F;tigte &#x017F;einen Kammertopf an<lb/>
eine Stange, langte die&#x017F;elbe hinu&#x0364;ber und leerte den<lb/>
Topf &#x2014; es war Unrath von ver&#x017F;chiedener Gattung<lb/>
darin &#x2014; in der Putz&#x017F;tube aus. Euler mußte das<lb/>
Ding bald erfahren, mußte auf den Urheber &#x017F;chließen,<lb/>
und nun war es ganz natu&#x0364;rlich, daß er ihn beim<lb/>
Rector verklagte.</p><lb/>
        <p>Der Student wurde vorgefordert, er lehnte<lb/>
aber die Be&#x017F;chuldigung von &#x017F;ich ab, durch Vorgeben:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. I</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] die Maͤdchenſchule in Gießen angenommen, war da- bei Leichenbitter, Kantor in der Zuchthauskirche, und Klingelbeuteltraͤger in der Stadtkirche. Dieſer Euler, oder nach dem Eckelnamen, den ihm die Studenten gegeben hatten, Eulerkapper, war ein aͤußerſt laͤcherlicher Menſch: ſeine Minen, ſein An- zug, ſein Gang, kurz, alles war ſo auffallend beſchaf- fen, daß ihn niemand anſehen konnte, ohne uͤber- laut zu lachen. Er war eben darum der allgemeine Gegenſtand fuͤr die Neckereien der Gießer Studenten: und dieſe Neckereien nannte man — Eulerkap- pereien. Was man alles mit ihm vorgenommen hat, lehrt unter andern folgendes. Neben Eulerkappern wohnte ein Student, welcher aus ſeinem Kammerfenſter gerade in deſſen Putzſtube ſehen konnte. Der Student nahm einmal den Zeitpunkt in Acht, als das Fenſter dieſer Putz- ſtube offen ſtand, befeſtigte ſeinen Kammertopf an eine Stange, langte dieſelbe hinuͤber und leerte den Topf — es war Unrath von verſchiedener Gattung darin — in der Putzſtube aus. Euler mußte das Ding bald erfahren, mußte auf den Urheber ſchließen, und nun war es ganz natuͤrlich, daß er ihn beim Rector verklagte. Der Student wurde vorgefordert, er lehnte aber die Beſchuldigung von ſich ab, durch Vorgeben: Erſter Theil. I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/143
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/143>, abgerufen am 29.03.2024.