Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich hatte bisher bei einem gewissen Schneider
Klein gewohnt; nun aber quartirte ich mich zum
Eberhard Busch, berühmten Bierschenken zu Gie-
ßen, ein. Dies Logis war in der ganzen Stadt
bekannt, und das Bier war da wenigstens so gut,
als man es in Gießen haben konnte. Mein Haus-
wirth war ein lustiger braver Mann, bei dem ich
ausgehalten habe, bis ich von Gießen abzog.

Ohngefähr zwei Jahre vor meiner Universitäts-
zeit, waren die Orden auch zu Gießen eingeführt.
Diese unsinnigen Verbindungen sind eigentlich in
Jena entstanden. Die Mosellaner Landmannsschaft
hat zuerst dergleichen ausgebrütet. Nach und nach
haben sie sich an mehreren Orten eingeschlichen, so daß
schon 1778. viele deutsche Universitäten von ihnen
inficiret waren, besonders Jena, Göttingen, Halle,
Erlangen, Frankfurt, Gießen, Marburg, u. a.
Einige Jenenser hatten den Orden der sogenanten
Amicisten w), nach Gießen gebracht. Anfänglich
blieb das Ding geheim: nachdem aber die Ritter,
ich wollte sagen, die Herren Ordensbrüder inne wur-
den, daß man in Gießen alles thun durfte; so
machten sie ihre Sache publik. Sie trugen auszeich-

w) L'ordre de l'amitie auf französisch genannt: denn
die Devise war: Amitie, welche durch dieses Zeichen
XX (vivat Amicitia!) angezeigt wurde.

Ich hatte bisher bei einem gewiſſen Schneider
Klein gewohnt; nun aber quartirte ich mich zum
Eberhard Buſch, beruͤhmten Bierſchenken zu Gie-
ßen, ein. Dies Logis war in der ganzen Stadt
bekannt, und das Bier war da wenigſtens ſo gut,
als man es in Gießen haben konnte. Mein Haus-
wirth war ein luſtiger braver Mann, bei dem ich
ausgehalten habe, bis ich von Gießen abzog.

Ohngefaͤhr zwei Jahre vor meiner Univerſitaͤts-
zeit, waren die Orden auch zu Gießen eingefuͤhrt.
Dieſe unſinnigen Verbindungen ſind eigentlich in
Jena entſtanden. Die Moſellaner Landmannsſchaft
hat zuerſt dergleichen ausgebruͤtet. Nach und nach
haben ſie ſich an mehreren Orten eingeſchlichen, ſo daß
ſchon 1778. viele deutſche Univerſitaͤten von ihnen
inficiret waren, beſonders Jena, Goͤttingen, Halle,
Erlangen, Frankfurt, Gießen, Marburg, u. a.
Einige Jenenſer hatten den Orden der ſogenanten
Amiciſten w), nach Gießen gebracht. Anfaͤnglich
blieb das Ding geheim: nachdem aber die Ritter,
ich wollte ſagen, die Herren Ordensbruͤder inne wur-
den, daß man in Gießen alles thun durfte; ſo
machten ſie ihre Sache publik. Sie trugen auszeich-

w) L'ordre de l'amitiè auf franzoͤſiſch genannt: denn
die Deviſe war: Amitiè, welche durch dieſes Zeichen
XX (vivat Amicitia!) angezeigt wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0171" n="157"/>
        <p>Ich hatte bisher bei einem gewi&#x017F;&#x017F;en Schneider<lb/><hi rendition="#g">Klein</hi> gewohnt; nun aber quartirte ich mich zum<lb/>
Eberhard Bu&#x017F;ch, beru&#x0364;hmten Bier&#x017F;chenken zu Gie-<lb/>
ßen, ein. Dies Logis war in der ganzen Stadt<lb/>
bekannt, und das Bier war da wenig&#x017F;tens &#x017F;o gut,<lb/>
als man es in Gießen haben konnte. Mein Haus-<lb/>
wirth war ein lu&#x017F;tiger braver Mann, bei dem ich<lb/>
ausgehalten habe, bis ich von Gießen abzog.</p><lb/>
        <p>Ohngefa&#x0364;hr zwei Jahre vor meiner Univer&#x017F;ita&#x0364;ts-<lb/>
zeit, waren die Orden auch zu Gießen eingefu&#x0364;hrt.<lb/>
Die&#x017F;e un&#x017F;innigen Verbindungen &#x017F;ind eigentlich in<lb/>
Jena ent&#x017F;tanden. Die Mo&#x017F;ellaner Landmanns&#x017F;chaft<lb/>
hat zuer&#x017F;t dergleichen ausgebru&#x0364;tet. Nach und nach<lb/>
haben &#x017F;ie &#x017F;ich an mehreren Orten einge&#x017F;chlichen, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;chon 1778. viele deut&#x017F;che Univer&#x017F;ita&#x0364;ten von ihnen<lb/>
inficiret waren, be&#x017F;onders Jena, Go&#x0364;ttingen, Halle,<lb/>
Erlangen, Frankfurt, Gießen, Marburg, u. a.<lb/>
Einige Jenen&#x017F;er hatten den Orden der &#x017F;ogenanten<lb/>
Amici&#x017F;ten <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#aq">L'ordre de l'amitiè</hi> auf franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch genannt: denn<lb/>
die <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;e</hi> war: <hi rendition="#aq">Amitiè</hi>, welche durch die&#x017F;es Zeichen<lb/><hi rendition="#aq">XX</hi> (<hi rendition="#aq">vivat Amicitia!</hi>) angezeigt wurde.</note>, nach Gießen gebracht. Anfa&#x0364;nglich<lb/>
blieb das Ding geheim: nachdem aber die Ritter,<lb/>
ich wollte &#x017F;agen, die Herren Ordensbru&#x0364;der inne wur-<lb/>
den, daß man in Gießen alles thun durfte; &#x017F;o<lb/>
machten &#x017F;ie ihre Sache publik. Sie trugen auszeich-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] Ich hatte bisher bei einem gewiſſen Schneider Klein gewohnt; nun aber quartirte ich mich zum Eberhard Buſch, beruͤhmten Bierſchenken zu Gie- ßen, ein. Dies Logis war in der ganzen Stadt bekannt, und das Bier war da wenigſtens ſo gut, als man es in Gießen haben konnte. Mein Haus- wirth war ein luſtiger braver Mann, bei dem ich ausgehalten habe, bis ich von Gießen abzog. Ohngefaͤhr zwei Jahre vor meiner Univerſitaͤts- zeit, waren die Orden auch zu Gießen eingefuͤhrt. Dieſe unſinnigen Verbindungen ſind eigentlich in Jena entſtanden. Die Moſellaner Landmannsſchaft hat zuerſt dergleichen ausgebruͤtet. Nach und nach haben ſie ſich an mehreren Orten eingeſchlichen, ſo daß ſchon 1778. viele deutſche Univerſitaͤten von ihnen inficiret waren, beſonders Jena, Goͤttingen, Halle, Erlangen, Frankfurt, Gießen, Marburg, u. a. Einige Jenenſer hatten den Orden der ſogenanten Amiciſten w), nach Gießen gebracht. Anfaͤnglich blieb das Ding geheim: nachdem aber die Ritter, ich wollte ſagen, die Herren Ordensbruͤder inne wur- den, daß man in Gießen alles thun durfte; ſo machten ſie ihre Sache publik. Sie trugen auszeich- w) L'ordre de l'amitiè auf franzoͤſiſch genannt: denn die Deviſe war: Amitiè, welche durch dieſes Zeichen XX (vivat Amicitia!) angezeigt wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/171
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/171>, abgerufen am 25.04.2024.