3) Der Zweyte hat mehr Geschicklichkeit, als Scharfsinn.
4) Der Erste ist verständig ohne Kraft.
[Spaltenumbruch]
5) Der Dritte ist das beste Herz, aber unun- ternehmend.
6) Der Fünfte ist ein in allen Absichten treffli- cher Junge.
Die Vignette zeigt einen festen, kraftvollen, guten, rechtschaffnen, aber dabey etwas sinn- lichen und trägen Mann.
Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey- heit und Geschicklichkeit zu Geschäfften.
[Abbildung]
C.Sechs
B b 3
zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.
B. Antworten.
[Spaltenumbruch]
1) Der Sechſte iſt der ſchwaͤchſte.
2) Der Vierte iſt der ſchlaͤfrigſte.
3) Der Zweyte hat mehr Geſchicklichkeit, als Scharfſinn.
4) Der Erſte iſt verſtaͤndig ohne Kraft.
[Spaltenumbruch]
5) Der Dritte iſt das beſte Herz, aber unun- ternehmend.
6) Der Fuͤnfte iſt ein in allen Abſichten treffli- cher Junge.
Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn- lichen und traͤgen Mann.
Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey- heit und Geſchicklichkeit zu Geſchaͤfften.
[Abbildung]
C.Sechs
B b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0261"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B.</hi><lb/><hirendition="#g">Antworten</hi>.</hi></head><lb/><cb/><list><item>1) Der <hirendition="#fr">Sechſte</hi> iſt der ſchwaͤchſte.</item><lb/><item>2) Der <hirendition="#fr">Vierte</hi> iſt der ſchlaͤfrigſte.</item><lb/><item>3) Der <hirendition="#fr">Zweyte</hi> hat mehr Geſchicklichkeit, als<lb/>
Scharfſinn.</item><lb/><item>4) Der <hirendition="#fr">Erſte</hi> iſt verſtaͤndig ohne Kraft.</item></list><lb/><cb/><list><item>5) Der <hirendition="#fr">Dritte</hi> iſt das beſte Herz, aber unun-<lb/>
ternehmend.</item><lb/><item>6) Der <hirendition="#fr">Fuͤnfte</hi> iſt ein in allen Abſichten treffli-<lb/>
cher Junge.</item></list><lb/><p>Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn-<lb/>
lichen und traͤgen Mann.</p><lb/><p>Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey-<lb/>
heit und Geſchicklichkeit zu Geſchaͤfften.</p><lb/><figure/></div></div><fwplace="bottom"type="sig">B b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">C.</hi><hirendition="#fr">Sechs</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[189/0261]
zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.
B.
Antworten.
1) Der Sechſte iſt der ſchwaͤchſte.
2) Der Vierte iſt der ſchlaͤfrigſte.
3) Der Zweyte hat mehr Geſchicklichkeit, als
Scharfſinn.
4) Der Erſte iſt verſtaͤndig ohne Kraft.
5) Der Dritte iſt das beſte Herz, aber unun-
ternehmend.
6) Der Fuͤnfte iſt ein in allen Abſichten treffli-
cher Junge.
Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn-
lichen und traͤgen Mann.
Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey-
heit und Geſchicklichkeit zu Geſchaͤfften.
[Abbildung]
C. Sechs
B b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/261>, abgerufen am 26.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.