War der vordere Kopf raphaelisch, so ist's dieser noch mehr. Welch einfache Expression! wie viel mit Wenigem ausgedrückt! wie ganz Aug' und Ohr ist Er! wie ganz Ohr im Aug'! Sein Blick ist nicht des Menschen betrachtenden, ist des Wort aufhorchenden, Gedanken verschlingenden. Es ist unendlich wichtig, was dieser Horchende vernimmt; -- Er ahndet daraus die wichtigsten Revolu- tionen in und außer sich; aber noch verschließt Aufmerksamkeit und Bestreben nach Sicherheit, daß er's recht verstehe, der Empfindung der Freude oder des Schreckens, die mit der vollen Gewißheit, wie ein Waldstrom, hereinbrechen werden, den Durchbruch.
Bis auf die Unterlippe hat das Gesicht viel Großes. Aber der untere Theil ist zu kleinlich und zu gemein.
[Abbildung]
O.Vier
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen
N.Ein Kopf nach Le Bruͤn.
War der vordere Kopf raphaeliſch, ſo iſt's dieſer noch mehr. Welch einfache Expreſſion! wie viel mit Wenigem ausgedruͤckt! wie ganz Aug' und Ohr iſt Er! wie ganz Ohr im Aug'! Sein Blick iſt nicht des Menſchen betrachtenden, iſt des Wort aufhorchenden, Gedanken verſchlingenden. Es iſt unendlich wichtig, was dieſer Horchende vernimmt; — Er ahndet daraus die wichtigſten Revolu- tionen in und außer ſich; aber noch verſchließt Aufmerkſamkeit und Beſtreben nach Sicherheit, daß er's recht verſtehe, der Empfindung der Freude oder des Schreckens, die mit der vollen Gewißheit, wie ein Waldſtrom, hereinbrechen werden, den Durchbruch.
Bis auf die Unterlippe hat das Geſicht viel Großes. Aber der untere Theil iſt zu kleinlich und zu gemein.
[Abbildung]
O.Vier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0298"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII.</hi> Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">N.</hi><hirendition="#g">Ein Kopf nach Le Bruͤn.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ar der vordere Kopf raphaeliſch, ſo iſt's dieſer noch mehr. Welch einfache Expreſſion! wie viel<lb/>
mit Wenigem ausgedruͤckt! wie ganz Aug' und Ohr iſt Er! wie ganz Ohr im Aug'! Sein Blick<lb/>
iſt nicht des Menſchen betrachtenden, iſt des Wort aufhorchenden, Gedanken verſchlingenden. Es<lb/>
iſt unendlich wichtig, was dieſer Horchende vernimmt; — Er ahndet daraus die wichtigſten Revolu-<lb/>
tionen in und außer ſich; aber noch verſchließt Aufmerkſamkeit und Beſtreben nach Sicherheit, daß<lb/>
er's recht verſtehe, der Empfindung der Freude oder des Schreckens, die mit der vollen Gewißheit,<lb/>
wie ein Waldſtrom, hereinbrechen werden, den Durchbruch.</p><lb/><p>Bis auf die Unterlippe hat das Geſicht viel Großes. Aber der untere Theil iſt zu kleinlich<lb/>
und zu gemein.</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">O.</hi><hirendition="#b">Vier</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0298]
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen
N. Ein Kopf nach Le Bruͤn.
War der vordere Kopf raphaeliſch, ſo iſt's dieſer noch mehr. Welch einfache Expreſſion! wie viel
mit Wenigem ausgedruͤckt! wie ganz Aug' und Ohr iſt Er! wie ganz Ohr im Aug'! Sein Blick
iſt nicht des Menſchen betrachtenden, iſt des Wort aufhorchenden, Gedanken verſchlingenden. Es
iſt unendlich wichtig, was dieſer Horchende vernimmt; — Er ahndet daraus die wichtigſten Revolu-
tionen in und außer ſich; aber noch verſchließt Aufmerkſamkeit und Beſtreben nach Sicherheit, daß
er's recht verſtehe, der Empfindung der Freude oder des Schreckens, die mit der vollen Gewißheit,
wie ein Waldſtrom, hereinbrechen werden, den Durchbruch.
Bis auf die Unterlippe hat das Geſicht viel Großes. Aber der untere Theil iſt zu kleinlich
und zu gemein.
[Abbildung]
O. Vier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/298>, abgerufen am 04.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.