Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII. Fragment.
nuß, eine Wonne, die sich so wenig, als das Bewußtseyn, "recht und großmüthig gehandelt
"zu haben," wegsophistisiren läßt.

"Kann auch aus Nazareth etwas Gutes kommen?" Was läßt sich drauf ant-
worten, als: "Komm und siehe!"

Aber, wer sieht's, wer fühlt's? -- Ein "rechtschaffner Jsraelite, in welchem kein
"Falsch ist!"



"Die Sympathie und Antipathie jedes einzelnen Menschen gegen die Gestalten, die
"ihn umgeben, machen den Hauptgrund aus, warum es keine allgemeine Physiognomik ge-
"ben kann. Auf jedes Jndividuum machen die Gegenstände einen eigenen Eindruck, durch
"den es regiert wird; denn Liebe, Freundschaft, Haß werden gar sehr, doch in wunderbarer
"Verbindung mit dem Jnnern, durch das Aeußere angezündet und unterhalten." -- Unwider-
sprechlich! und dennoch wird dadurch die abstrakte Bestimmtbarkeit gewisser Kräfte und Triebe
durch äußerliche sichtbare Zeichen nicht aufgehoben.



Das physiognomische Gefühl möcht' ich eigentlich einen warmen Antheil an einem
sichtlichen Gegenstande nennen, wodurch ich das ganze Verhältniß seiner Existenz erkenne.

Wie viele unter tausenden werden nun Physiognomisten werden?

Die Schönheit zieht uns an; die Häßlichkeit stößt uns weg, und Verlangen und Ekel
hindern uns beydes zu erkennen.

Aber müssen wir denn erkennen? Jmmer oder nur erkennen?

Jch halte dafür, daß jedem Menschen sein Theil Physiognomik zugetheilt ist, womit er
zu seiner Nothdurft auskommt.



Jch fühle an mir, daß die sinnlichen Gegenstände ganz anders auf mich wirken, als
vor Jahren; und doch könnt's seyn, daß diese Veränderung nicht eben wachsende Erkenntniß
wäre. Die Veränderung meiner selbst kann andere Verhältnisse der übrigen Dinge gegen mich
hervorgebracht haben.

Physiogno-

XVIII. Fragment.
nuß, eine Wonne, die ſich ſo wenig, als das Bewußtſeyn, „recht und großmuͤthig gehandelt
„zu haben,“ wegſophiſtiſiren laͤßt.

Kann auch aus Nazareth etwas Gutes kommen?“ Was laͤßt ſich drauf ant-
worten, als: „Komm und ſiehe!

Aber, wer ſieht's, wer fuͤhlt's? — Ein „rechtſchaffner Jſraelite, in welchem kein
„Falſch iſt!“



„Die Sympathie und Antipathie jedes einzelnen Menſchen gegen die Geſtalten, die
„ihn umgeben, machen den Hauptgrund aus, warum es keine allgemeine Phyſiognomik ge-
„ben kann. Auf jedes Jndividuum machen die Gegenſtaͤnde einen eigenen Eindruck, durch
„den es regiert wird; denn Liebe, Freundſchaft, Haß werden gar ſehr, doch in wunderbarer
„Verbindung mit dem Jnnern, durch das Aeußere angezuͤndet und unterhalten.“ — Unwider-
ſprechlich! und dennoch wird dadurch die abſtrakte Beſtimmtbarkeit gewiſſer Kraͤfte und Triebe
durch aͤußerliche ſichtbare Zeichen nicht aufgehoben.



Das phyſiognomiſche Gefuͤhl moͤcht' ich eigentlich einen warmen Antheil an einem
ſichtlichen Gegenſtande nennen, wodurch ich das ganze Verhaͤltniß ſeiner Exiſtenz erkenne.

Wie viele unter tauſenden werden nun Phyſiognomiſten werden?

Die Schoͤnheit zieht uns an; die Haͤßlichkeit ſtoͤßt uns weg, und Verlangen und Ekel
hindern uns beydes zu erkennen.

Aber muͤſſen wir denn erkennen? Jmmer oder nur erkennen?

Jch halte dafuͤr, daß jedem Menſchen ſein Theil Phyſiognomik zugetheilt iſt, womit er
zu ſeiner Nothdurft auskommt.



Jch fuͤhle an mir, daß die ſinnlichen Gegenſtaͤnde ganz anders auf mich wirken, als
vor Jahren; und doch koͤnnt's ſeyn, daß dieſe Veraͤnderung nicht eben wachſende Erkenntniß
waͤre. Die Veraͤnderung meiner ſelbſt kann andere Verhaͤltniſſe der uͤbrigen Dinge gegen mich
hervorgebracht haben.

Phyſiogno-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#g">Fragment</hi>.</hi></fw><lb/>
nuß, eine Wonne, die &#x017F;ich &#x017F;o wenig, als das Bewußt&#x017F;eyn, &#x201E;recht und großmu&#x0364;thig gehandelt<lb/>
&#x201E;zu haben,&#x201C; weg&#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;iren la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#fr">Kann auch aus Nazareth etwas Gutes kommen</hi>?&#x201C; Was la&#x0364;ßt &#x017F;ich drauf ant-<lb/>
worten, als: &#x201E;<hi rendition="#fr">Komm und &#x017F;iehe!</hi>&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aber, wer &#x017F;ieht's, wer fu&#x0364;hlt's? &#x2014; Ein &#x201E;recht&#x017F;chaffner J&#x017F;raelite, in welchem kein<lb/>
&#x201E;Fal&#x017F;ch i&#x017F;t!&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;Die Sympathie und Antipathie jedes einzelnen Men&#x017F;chen gegen die Ge&#x017F;talten, die<lb/>
&#x201E;ihn umgeben, machen den Hauptgrund aus, warum es keine allgemeine Phy&#x017F;iognomik ge-<lb/>
&#x201E;ben kann. Auf jedes Jndividuum machen die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde einen eigenen Eindruck, durch<lb/>
&#x201E;den es regiert wird; denn Liebe, Freund&#x017F;chaft, Haß werden gar &#x017F;ehr, doch in wunderbarer<lb/>
&#x201E;Verbindung mit dem Jnnern, durch das Aeußere angezu&#x0364;ndet und unterhalten.&#x201C; &#x2014; Unwider-<lb/>
&#x017F;prechlich! und dennoch wird dadurch die ab&#x017F;trakte Be&#x017F;timmtbarkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Kra&#x0364;fte und Triebe<lb/>
durch a&#x0364;ußerliche &#x017F;ichtbare Zeichen nicht aufgehoben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Gefu&#x0364;hl</hi> mo&#x0364;cht' ich eigentlich einen warmen Antheil an einem<lb/>
&#x017F;ichtlichen Gegen&#x017F;tande nennen, wodurch ich das ganze Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz erkenne.</p><lb/>
          <p>Wie viele unter tau&#x017F;enden werden nun Phy&#x017F;iognomi&#x017F;ten werden?</p><lb/>
          <p>Die Scho&#x0364;nheit zieht uns an; die Ha&#x0364;ßlichkeit &#x017F;to&#x0364;ßt uns weg, und Verlangen und Ekel<lb/>
hindern uns beydes zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir denn erkennen? Jmmer oder nur erkennen?</p><lb/>
          <p>Jch halte dafu&#x0364;r, daß jedem Men&#x017F;chen &#x017F;ein Theil Phy&#x017F;iognomik zugetheilt i&#x017F;t, womit er<lb/>
zu &#x017F;einer Nothdurft auskommt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch fu&#x0364;hle an mir, daß die &#x017F;innlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ganz anders auf mich wirken, als<lb/>
vor Jahren; und doch ko&#x0364;nnt's &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung nicht eben wach&#x017F;ende Erkenntniß<lb/>
wa&#x0364;re. Die Vera&#x0364;nderung meiner &#x017F;elb&#x017F;t kann andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der u&#x0364;brigen Dinge gegen mich<lb/>
hervorgebracht haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Phy&#x017F;iogno-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0428] XVIII. Fragment. nuß, eine Wonne, die ſich ſo wenig, als das Bewußtſeyn, „recht und großmuͤthig gehandelt „zu haben,“ wegſophiſtiſiren laͤßt. „Kann auch aus Nazareth etwas Gutes kommen?“ Was laͤßt ſich drauf ant- worten, als: „Komm und ſiehe!“ Aber, wer ſieht's, wer fuͤhlt's? — Ein „rechtſchaffner Jſraelite, in welchem kein „Falſch iſt!“ „Die Sympathie und Antipathie jedes einzelnen Menſchen gegen die Geſtalten, die „ihn umgeben, machen den Hauptgrund aus, warum es keine allgemeine Phyſiognomik ge- „ben kann. Auf jedes Jndividuum machen die Gegenſtaͤnde einen eigenen Eindruck, durch „den es regiert wird; denn Liebe, Freundſchaft, Haß werden gar ſehr, doch in wunderbarer „Verbindung mit dem Jnnern, durch das Aeußere angezuͤndet und unterhalten.“ — Unwider- ſprechlich! und dennoch wird dadurch die abſtrakte Beſtimmtbarkeit gewiſſer Kraͤfte und Triebe durch aͤußerliche ſichtbare Zeichen nicht aufgehoben. Das phyſiognomiſche Gefuͤhl moͤcht' ich eigentlich einen warmen Antheil an einem ſichtlichen Gegenſtande nennen, wodurch ich das ganze Verhaͤltniß ſeiner Exiſtenz erkenne. Wie viele unter tauſenden werden nun Phyſiognomiſten werden? Die Schoͤnheit zieht uns an; die Haͤßlichkeit ſtoͤßt uns weg, und Verlangen und Ekel hindern uns beydes zu erkennen. Aber muͤſſen wir denn erkennen? Jmmer oder nur erkennen? Jch halte dafuͤr, daß jedem Menſchen ſein Theil Phyſiognomik zugetheilt iſt, womit er zu ſeiner Nothdurft auskommt. Jch fuͤhle an mir, daß die ſinnlichen Gegenſtaͤnde ganz anders auf mich wirken, als vor Jahren; und doch koͤnnt's ſeyn, daß dieſe Veraͤnderung nicht eben wachſende Erkenntniß waͤre. Die Veraͤnderung meiner ſelbſt kann andere Verhaͤltniſſe der uͤbrigen Dinge gegen mich hervorgebracht haben. Phyſiogno-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/428
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/428>, abgerufen am 25.04.2024.