Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

wendigen und Unnüzen. So charakterisirt ihn de
la Motte;
und richtig. Diese Präcision und
Kürze, worinn er ein so grosses Muster war, fan-
den die Alten der Natur der Fabel auch so angemes-
sen, daß sie eine allgemeine Regel daraus machten.
Theon unter andern dringet mit den ausdrück-
lichsten Worten darauf.

Auch Phädrus, der sich vornahm die Erfindun-
gen des Aesopus in Versen auszubilden, hat offen-
bar den festen Vorsatz gehabt, sich an diese Regel
zu halten; und wo er davon abgekommen ist, schei-
net ihn das Sylbenmaaß und der poetischere Styl,
in welchen uns auch das allersimpelste Sylbenmaaß
wie unvermeidlich verstrickt, gleichsam wider seinen
Willen davon abgebracht zu haben.

Aber la Fontaine? Dieses sonderbare Genie!
La Fontaine! Nein wider ihn selbst habe ich nichts;
aber wider seine Nachahmer; wider seine blinden
Verehrer! La Fontaine kannte die Alten zu gut,
als daß er nicht hätte wissen sollen, was ihre Muster
und die Natur zu einer vollkommenen Fabel erfor-
derten. Er wußte es, daß die Kürze die Seele der

Fabel
O 5

wendigen und Unnüzen. So charakteriſirt ihn de
la Motte;
und richtig. Dieſe Präciſion und
Kürze, worinn er ein ſo groſſes Muſter war, fan-
den die Alten der Natur der Fabel auch ſo angemeſ-
ſen, daß ſie eine allgemeine Regel daraus machten.
Theon unter andern dringet mit den ausdrück-
lichſten Worten darauf.

Auch Phädrus, der ſich vornahm die Erfindun-
gen des Aeſopus in Verſen auszubilden, hat offen-
bar den feſten Vorſatz gehabt, ſich an dieſe Regel
zu halten; und wo er davon abgekommen iſt, ſchei-
net ihn das Sylbenmaaß und der poetiſchere Styl,
in welchen uns auch das allerſimpelſte Sylbenmaaß
wie unvermeidlich verſtrickt, gleichſam wider ſeinen
Willen davon abgebracht zu haben.

Aber la Fontaine? Dieſes ſonderbare Genie!
La Fontaine! Nein wider ihn ſelbſt habe ich nichts;
aber wider ſeine Nachahmer; wider ſeine blinden
Verehrer! La Fontaine kannte die Alten zu gut,
als daß er nicht hätte wiſſen ſollen, was ihre Muſter
und die Natur zu einer vollkommenen Fabel erfor-
derten. Er wußte es, daß die Kürze die Seele der

Fabel
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="217"/>
wendigen und Unnüzen. So charakteri&#x017F;irt ihn <hi rendition="#fr">de<lb/>
la Motte;</hi> und richtig. Die&#x017F;e Präci&#x017F;ion und<lb/>
Kürze, worinn er ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Mu&#x017F;ter war, fan-<lb/>
den die Alten der Natur der Fabel auch &#x017F;o angeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß &#x017F;ie eine allgemeine Regel daraus machten.<lb/><hi rendition="#fr">Theon</hi> unter andern dringet mit den ausdrück-<lb/>
lich&#x017F;ten Worten darauf.</p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#fr">Phädrus,</hi> der &#x017F;ich vornahm die Erfindun-<lb/>
gen des <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;opus</hi> in Ver&#x017F;en auszubilden, hat offen-<lb/>
bar den fe&#x017F;ten Vor&#x017F;atz gehabt, &#x017F;ich an die&#x017F;e Regel<lb/>
zu halten; und wo er davon abgekommen i&#x017F;t, &#x017F;chei-<lb/>
net ihn das Sylbenmaaß und der poeti&#x017F;chere Styl,<lb/>
in welchen uns auch das aller&#x017F;impel&#x017F;te Sylbenmaaß<lb/>
wie unvermeidlich ver&#x017F;trickt, gleich&#x017F;am wider &#x017F;einen<lb/>
Willen davon abgebracht zu haben.</p><lb/>
          <p>Aber <hi rendition="#fr">la Fontaine?</hi> Die&#x017F;es &#x017F;onderbare Genie!<lb/><hi rendition="#fr">La Fontaine!</hi> Nein wider ihn &#x017F;elb&#x017F;t habe ich nichts;<lb/>
aber wider &#x017F;eine Nachahmer; wider &#x017F;eine blinden<lb/>
Verehrer! <hi rendition="#fr">La Fontaine</hi> kannte die Alten zu gut,<lb/>
als daß er nicht hätte wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, was ihre Mu&#x017F;ter<lb/>
und die Natur zu einer vollkommenen Fabel erfor-<lb/>
derten. Er wußte es, daß die Kürze die Seele der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Fabel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0237] wendigen und Unnüzen. So charakteriſirt ihn de la Motte; und richtig. Dieſe Präciſion und Kürze, worinn er ein ſo groſſes Muſter war, fan- den die Alten der Natur der Fabel auch ſo angemeſ- ſen, daß ſie eine allgemeine Regel daraus machten. Theon unter andern dringet mit den ausdrück- lichſten Worten darauf. Auch Phädrus, der ſich vornahm die Erfindun- gen des Aeſopus in Verſen auszubilden, hat offen- bar den feſten Vorſatz gehabt, ſich an dieſe Regel zu halten; und wo er davon abgekommen iſt, ſchei- net ihn das Sylbenmaaß und der poetiſchere Styl, in welchen uns auch das allerſimpelſte Sylbenmaaß wie unvermeidlich verſtrickt, gleichſam wider ſeinen Willen davon abgebracht zu haben. Aber la Fontaine? Dieſes ſonderbare Genie! La Fontaine! Nein wider ihn ſelbſt habe ich nichts; aber wider ſeine Nachahmer; wider ſeine blinden Verehrer! La Fontaine kannte die Alten zu gut, als daß er nicht hätte wiſſen ſollen, was ihre Muſter und die Natur zu einer vollkommenen Fabel erfor- derten. Er wußte es, daß die Kürze die Seele der Fabel O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/237
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/237>, abgerufen am 25.04.2024.