Lindnerin, Theresia: Koch Buch zum Gebrauch der Wohlgebohrenen Frau. Um 1780.Lichtes dinnes eingebrenn, mit Lorberblätter und Klar 23 Gedempftes Roth Wildbräth. Wann dieses Sauber gewaschen ist, so es nicht eingesalzen so Salz Lichtes dinnes eingebrenn, mit Lorberblätter und Klar 23 Gedempftes Roth Wildbräth. Wann dieses Sauber gewaschen ist, so es nicht eingesalzen so Salz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/> Lichtes dinnes eingebrenn, mit Lorberblätter und Klar<lb/> geschnittene Sardellen, gewürtz die Soß von den <note type="editorial">[?dem]</note><lb/> gebrattenen wenig Suppen Schmetten Kaperle, aufkochen lassen,<lb/> und in der Schüssel zum Haßen geben.<lb/></p> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#u">23<lb/> Gedempftes Roth Wildbräth.<lb/></hi> </head><lb/> <p>Wann dieses Sauber gewaschen ist, so es nicht eingesalzen so Salz<lb/> es auf ein Reinl und so Dämpfen lassen, man kann es mit<lb/> der Butter Dämpfen oder nur so hernach wenig guten Essig und<lb/> Jngber Lorber bläter, Zwiefel Knobloch, Gewürz, <hi rendition="#aq">Citroni</hi> Schallen<lb/> darein, auch etwas geschnittene Kaperl, es kann diese Soß<lb/> auch <hi rendition="#aq">Picant</hi> sein, es <choice><sic>kommen</sic><corr>können</corr></choice> auch etwas Wacholderber<lb/> darzu kommen, und die Soß wann es nicht genug Dick ist, also mit<lb/> wenig Brauner Einbrön eingebrönt, man kann es auch in<lb/> der Röhr oder Bakofen machen, und sogleich von Anfang<lb/> alles zusamen geben, auch von gebrathenen Wildbräth kann<lb/> man in solcher Soß machen, als wie Grilirtes auf Schnitzeln<lb/> geschnitten. <choice><orig>Sem̃elbrößl</orig><reg>Semmelbrößl</reg></choice> Suppen Essig wenig Knobloch<lb/><hi rendition="#aq">Citronen</hi> Schallen Jngber Pfeffer, wenig Nagerl, und wann<lb/> die Suppen nicht Fett ist, stük Butter darunter, und wenig<lb/> Kochen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Lichtes dinnes eingebrenn, mit Lorberblätter und Klar
geschnittene Sardellen, gewürtz die Soß von den
gebrattenen wenig Suppen Schmetten Kaperle, aufkochen lassen,
und in der Schüssel zum Haßen geben.
23
Gedempftes Roth Wildbräth.
Wann dieses Sauber gewaschen ist, so es nicht eingesalzen so Salz
es auf ein Reinl und so Dämpfen lassen, man kann es mit
der Butter Dämpfen oder nur so hernach wenig guten Essig und
Jngber Lorber bläter, Zwiefel Knobloch, Gewürz, Citroni Schallen
darein, auch etwas geschnittene Kaperl, es kann diese Soß
auch Picant sein, es können auch etwas Wacholderber
darzu kommen, und die Soß wann es nicht genug Dick ist, also mit
wenig Brauner Einbrön eingebrönt, man kann es auch in
der Röhr oder Bakofen machen, und sogleich von Anfang
alles zusamen geben, auch von gebrathenen Wildbräth kann
man in solcher Soß machen, als wie Grilirtes auf Schnitzeln
geschnitten. Sem̃elbrößl Suppen Essig wenig Knobloch
Citronen Schallen Jngber Pfeffer, wenig Nagerl, und wann
die Suppen nicht Fett ist, stük Butter darunter, und wenig
Kochen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780/18 |
Zitationshilfe: | Lindnerin, Theresia: Koch Buch zum Gebrauch der Wohlgebohrenen Frau. Um 1780, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lindnerin_kochbuch_1780/18>, abgerufen am 28.11.2023. |