Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
cetera, nicht auf seine vielen Geschäfte, sondern
auf die eloquentiam und gratiam ziele, worinn,
wie er vorher schon gesagt, Nävius und sein Advo-
cat Hortensius ihm und seinem Clienten so sehr ü-
berlegen. Mancher, der auch sonst eben kein Wort-
klauber ist, wird sich also kaum des Lachens enthal-
ten können, wenn er siehet, daß der Herr Prof.
Philippi über die so wunderbar übersetzte Worte des
Cicero nachfolgende Anmerckung nacht: "Ut sum-"
ma haberem cetera.
Hierinne liegt eine Ruhm-"
sucht. Denn Cicero will so viel sagen, als: Se-"
het doch, wie sehr ich mir alles übrige angelegen"
seyn lasse: Was würdet ihr euch also von mir ver-"
sprechen können, wenn ich nur genugsame Zeit ge-"
habt." (not. 8.) Und p. 72. verdollmetschet er
die eben nicht dunckele Worte des Cicero: Nam
qui ab adulescentulo quaestum sibi instituisset
sine impendio, posteaquam nescio quid impendit,
& in commune contulit, mediocri quaestu con-
tentus esse non poterat,
auf eine gar besondere
Weise, also: "Denn da er als ein junger Kerl ohne"
Mühe sich was erworben, nachher weiß nicht"
was vorgehabt,
und in gemeiner Casse eingeleget"
etc. und macht dabey die poßierliche Anmerckung:"
Cicero will sagen: Der Narr hatte ich weiß nicht"
was vor Chimeren im Kopf: So verdreust es al-"
so dem Cicero, daß dieser Wind-Beutel sich durch"
seine Windbeuteley zum Hochmuth verleiten las-"
sen, mithin straft er an andern, was bey ihm selbst,"
obwohl in einer andern Art der Windbeuteley,"
zutraf." (not. 57.)

Einem Manne, der es so weit in der lateinischen

Spra-
H h h 3

(o)
cetera, nicht auf ſeine vielen Geſchaͤfte, ſondern
auf die eloquentiam und gratiam ziele, worinn,
wie er vorher ſchon geſagt, Naͤvius und ſein Advo-
cat Hortenſius ihm und ſeinem Clienten ſo ſehr uͤ-
berlegen. Mancher, der auch ſonſt eben kein Wort-
klauber iſt, wird ſich alſo kaum des Lachens enthal-
ten koͤnnen, wenn er ſiehet, daß der Herr Prof.
Philippi uͤber die ſo wunderbar uͤberſetzte Worte des
Cicero nachfolgende Anmerckung nacht: „Ut ſum-„
ma haberem cetera.
Hierinne liegt eine Ruhm-„
ſucht. Denn Cicero will ſo viel ſagen, als: Se-„
het doch, wie ſehr ich mir alles uͤbrige angelegen„
ſeyn laſſe: Was wuͤrdet ihr euch alſo von mir ver-„
ſprechen koͤnnen, wenn ich nur genugſame Zeit ge-„
habt.‟ (not. 8.) Und p. 72. verdollmetſchet er
die eben nicht dunckele Worte des Cicero: Nam
qui ab aduleſcentulo quæſtum ſibi inſtituiſſet
ſine impendio, poſteaquam neſcio quid impendit,
& in commune contulit, mediocri quæſtu con-
tentus eſſe non poterat,
auf eine gar beſondere
Weiſe, alſo: „Denn da er als ein junger Kerl ohne„
Muͤhe ſich was erworben, nachher weiß nicht„
was vorgehabt,
und in gemeiner Caſſe eingeleget„
ꝛc. und macht dabey die poßierliche Anmerckung:„
Cicero will ſagen: Der Narr hatte ich weiß nicht„
was vor Chimeren im Kopf: So verdreuſt es al-„
ſo dem Cicero, daß dieſer Wind-Beutel ſich durch„
ſeine Windbeuteley zum Hochmuth verleiten laſ-„
ſen, mithin ſtraft er an andern, was bey ihm ſelbſt,„
obwohl in einer andern Art der Windbeuteley,„
zutraf.‟ (not. 57.)

Einem Manne, der es ſo weit in der lateiniſchen

Spra-
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0945" n="853"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hi rendition="#aq">cetera,</hi> nicht auf &#x017F;eine vielen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, &#x017F;ondern<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">eloquentiam</hi> und <hi rendition="#aq">gratiam</hi> ziele, worinn,<lb/>
wie er vorher &#x017F;chon ge&#x017F;agt, Na&#x0364;vius und &#x017F;ein Advo-<lb/>
cat Horten&#x017F;ius ihm und &#x017F;einem Clienten &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;-<lb/>
berlegen. Mancher, der auch &#x017F;on&#x017F;t eben kein Wort-<lb/>
klauber i&#x017F;t, wird &#x017F;ich al&#x017F;o kaum des Lachens enthal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen, wenn er &#x017F;iehet, daß der Herr Prof.<lb/>
Philippi u&#x0364;ber die &#x017F;o wunderbar u&#x0364;ber&#x017F;etzte Worte des<lb/>
Cicero nachfolgende Anmerckung nacht: &#x201E;<hi rendition="#aq">Ut &#x017F;um-&#x201E;<lb/>
ma haberem cetera.</hi> Hierinne liegt eine Ruhm-&#x201E;<lb/>
&#x017F;ucht. Denn Cicero will &#x017F;o viel &#x017F;agen, als: Se-&#x201E;<lb/>
het doch, wie &#x017F;ehr ich mir alles u&#x0364;brige angelegen&#x201E;<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e: Was wu&#x0364;rdet ihr euch al&#x017F;o von mir ver-&#x201E;<lb/>
&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen, wenn ich nur genug&#x017F;ame Zeit ge-&#x201E;<lb/>
habt.&#x201F; (<hi rendition="#aq">not.</hi> 8.) Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 72. verdollmet&#x017F;chet er<lb/>
die eben nicht dunckele Worte des Cicero: <hi rendition="#aq">Nam<lb/>
qui ab adule&#x017F;centulo quæ&#x017F;tum &#x017F;ibi in&#x017F;titui&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ine impendio, <hi rendition="#i">po&#x017F;teaquam ne&#x017F;cio quid impendit</hi>,<lb/>
&amp; in commune contulit, mediocri quæ&#x017F;tu con-<lb/>
tentus e&#x017F;&#x017F;e non poterat,</hi> auf eine gar be&#x017F;ondere<lb/>
Wei&#x017F;e, al&#x017F;o: &#x201E;Denn da er als ein junger Kerl ohne&#x201E;<lb/>
Mu&#x0364;he &#x017F;ich was erworben, <hi rendition="#fr">nachher weiß nicht&#x201E;<lb/>
was vorgehabt,</hi> und in gemeiner Ca&#x017F;&#x017F;e eingeleget&#x201E;<lb/>
&#xA75B;c. und macht dabey die poßierliche Anmerckung:&#x201E;<lb/>
Cicero will &#x017F;agen: Der Narr hatte ich weiß nicht&#x201E;<lb/>
was vor Chimeren im Kopf: So verdreu&#x017F;t es al-&#x201E;<lb/>
&#x017F;o dem Cicero, daß die&#x017F;er Wind-Beutel &#x017F;ich durch&#x201E;<lb/>
&#x017F;eine Windbeuteley zum Hochmuth verleiten la&#x017F;-&#x201E;<lb/>
&#x017F;en, mithin &#x017F;traft er an andern, was bey ihm &#x017F;elb&#x017F;t,&#x201E;<lb/>
obwohl in einer andern Art der Windbeuteley,&#x201E;<lb/>
zutraf.&#x201F; (<hi rendition="#aq">not.</hi> 57.)</p><lb/>
          <p>Einem Manne, der es &#x017F;o weit in der lateini&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0945] (o) cetera, nicht auf ſeine vielen Geſchaͤfte, ſondern auf die eloquentiam und gratiam ziele, worinn, wie er vorher ſchon geſagt, Naͤvius und ſein Advo- cat Hortenſius ihm und ſeinem Clienten ſo ſehr uͤ- berlegen. Mancher, der auch ſonſt eben kein Wort- klauber iſt, wird ſich alſo kaum des Lachens enthal- ten koͤnnen, wenn er ſiehet, daß der Herr Prof. Philippi uͤber die ſo wunderbar uͤberſetzte Worte des Cicero nachfolgende Anmerckung nacht: „Ut ſum-„ ma haberem cetera. Hierinne liegt eine Ruhm-„ ſucht. Denn Cicero will ſo viel ſagen, als: Se-„ het doch, wie ſehr ich mir alles uͤbrige angelegen„ ſeyn laſſe: Was wuͤrdet ihr euch alſo von mir ver-„ ſprechen koͤnnen, wenn ich nur genugſame Zeit ge-„ habt.‟ (not. 8.) Und p. 72. verdollmetſchet er die eben nicht dunckele Worte des Cicero: Nam qui ab aduleſcentulo quæſtum ſibi inſtituiſſet ſine impendio, poſteaquam neſcio quid impendit, & in commune contulit, mediocri quæſtu con- tentus eſſe non poterat, auf eine gar beſondere Weiſe, alſo: „Denn da er als ein junger Kerl ohne„ Muͤhe ſich was erworben, nachher weiß nicht„ was vorgehabt, und in gemeiner Caſſe eingeleget„ ꝛc. und macht dabey die poßierliche Anmerckung:„ Cicero will ſagen: Der Narr hatte ich weiß nicht„ was vor Chimeren im Kopf: So verdreuſt es al-„ ſo dem Cicero, daß dieſer Wind-Beutel ſich durch„ ſeine Windbeuteley zum Hochmuth verleiten laſ-„ ſen, mithin ſtraft er an andern, was bey ihm ſelbſt,„ obwohl in einer andern Art der Windbeuteley,„ zutraf.‟ (not. 57.) Einem Manne, der es ſo weit in der lateiniſchen Spra- H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/945
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/945>, abgerufen am 25.04.2024.