Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. VII. Thäterschaft und Teilnahme.
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordversuch
die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 strafbar.

IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit besonderer
Strafe bedroht sind oder das unternommene dem vollendeten
Verbrechen in der Bestrafung gleichgestellt ist (vgl. oben
§. 32 III 2 und 3), so entspricht es wohl am meisten der
Absicht des Gesetzes, hier die strafaufhebende Wirkung des
Rücktrittes auszuschließen. Wir sind berechtigt, dies zu thun,
weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Versuchshand-
lung folgt, sondern auf besonderer positiv-rechtlicher Anord-
nung beruht.5

VII. Chäterschaft und Teilnahme.1
§. 35.
Die Entstehung des Begriffs der Teilnahme.

I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kausal-
zusammenhange Gesagte an. Könnten wir den theoretisch
allein richtigen Satz, daß jeder, der durch seine schuldhafte
Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge-
setzt hat, für diesen als Ursacher verantwortlich zu machen
ist, konsequent durchführen, dann wären Thäterschaft und
Verursachung identische Begriffe, die Lehre von der Teilnahme
hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Systeme
des Strafrechts. Aber das positive Recht hat, wie bereits

5 [Spaltenumbruch] A. A. Binding Grundriß
S. 80. Lit. bei Meyer S. 202
Note 3.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 83 f. und Geyer in[Spaltenumbruch] HR. "Anstiftung" und "Bel-
hülfe". Dazu Cohn Zur Lehre
vom versuchten u. unvollendeten
Verbrechen I 1880 S. 642 ff.,
Hertz Unrecht S. 172.

Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordverſuch
die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 ſtrafbar.

IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit beſonderer
Strafe bedroht ſind oder das unternommene dem vollendeten
Verbrechen in der Beſtrafung gleichgeſtellt iſt (vgl. oben
§. 32 III 2 und 3), ſo entſpricht es wohl am meiſten der
Abſicht des Geſetzes, hier die ſtrafaufhebende Wirkung des
Rücktrittes auszuſchließen. Wir ſind berechtigt, dies zu thun,
weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Verſuchshand-
lung folgt, ſondern auf beſonderer poſitiv-rechtlicher Anord-
nung beruht.5

VII. Chäterſchaft und Teilnahme.1
§. 35.
Die Entſtehung des Begriffs der Teilnahme.

I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kauſal-
zuſammenhange Geſagte an. Könnten wir den theoretiſch
allein richtigen Satz, daß jeder, der durch ſeine ſchuldhafte
Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge-
ſetzt hat, für dieſen als Urſacher verantwortlich zu machen
iſt, konſequent durchführen, dann wären Thäterſchaft und
Verurſachung identiſche Begriffe, die Lehre von der Teilnahme
hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Syſteme
des Strafrechts. Aber das poſitive Recht hat, wie bereits

5 [Spaltenumbruch] A. A. Binding Grundriß
S. 80. Lit. bei Meyer S. 202
Note 3.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 83 f. und Geyer in[Spaltenumbruch] HR. „Anſtiftung“ und „Bel-
hülfe“. Dazu Cohn Zur Lehre
vom verſuchten u. unvollendeten
Verbrechen I 1880 S. 642 ff.,
Hertz Unrecht S. 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="146"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäter&#x017F;chaft und Teilnahme.</fw><lb/>
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordver&#x017F;uch<lb/>
die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 &#x017F;trafbar.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wenn Vorbereitungshandlungen mit be&#x017F;onderer<lb/>
Strafe bedroht &#x017F;ind oder das unternommene dem vollendeten<lb/>
Verbrechen in der Be&#x017F;trafung gleichge&#x017F;tellt i&#x017F;t (vgl. oben<lb/>
§. 32 <hi rendition="#aq">III</hi> 2 und 3), &#x017F;o ent&#x017F;pricht es wohl am mei&#x017F;ten der<lb/>
Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzes, hier die &#x017F;trafaufhebende Wirkung des<lb/>
Rücktrittes auszu&#x017F;chließen. Wir &#x017F;ind berechtigt, dies zu thun,<lb/>
weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Ver&#x017F;uchshand-<lb/>
lung folgt, &#x017F;ondern auf be&#x017F;onderer po&#x017F;itiv-rechtlicher Anord-<lb/>
nung beruht.<note place="foot" n="5"><cb/>
A. A. <hi rendition="#g">Binding</hi> Grundriß<lb/>
S. 80. Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 202<lb/>
Note 3.</note></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">VII.</hi> Chäter&#x017F;chaft und Teilnahme.<note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 83 f. und <hi rendition="#g">Geyer</hi> in<cb/>
HR. &#x201E;An&#x017F;tiftung&#x201C; und &#x201E;Bel-<lb/>
hülfe&#x201C;. Dazu <hi rendition="#g">Cohn</hi> Zur Lehre<lb/>
vom ver&#x017F;uchten u. unvollendeten<lb/>
Verbrechen <hi rendition="#aq">I</hi> 1880 S. 642 ff.,<lb/><hi rendition="#g">Hertz</hi> Unrecht S. 172.</note></head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 35.<lb/><hi rendition="#b">Die Ent&#x017F;tehung des Begriffs der Teilnahme.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kau&#x017F;al-<lb/>
zu&#x017F;ammenhange Ge&#x017F;agte an. Könnten wir den theoreti&#x017F;ch<lb/>
allein richtigen Satz, daß jeder, der durch &#x017F;eine &#x017F;chuldhafte<lb/>
Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge-<lb/>
&#x017F;etzt hat, für die&#x017F;en als Ur&#x017F;acher verantwortlich zu machen<lb/>
i&#x017F;t, kon&#x017F;equent durchführen, dann wären Thäter&#x017F;chaft und<lb/>
Verur&#x017F;achung identi&#x017F;che Begriffe, die Lehre von der Teilnahme<lb/>
hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Sy&#x017F;teme<lb/>
des Strafrechts. Aber das po&#x017F;itive Recht hat, wie bereits<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0172] Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme. bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordverſuch die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 ſtrafbar. IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit beſonderer Strafe bedroht ſind oder das unternommene dem vollendeten Verbrechen in der Beſtrafung gleichgeſtellt iſt (vgl. oben §. 32 III 2 und 3), ſo entſpricht es wohl am meiſten der Abſicht des Geſetzes, hier die ſtrafaufhebende Wirkung des Rücktrittes auszuſchließen. Wir ſind berechtigt, dies zu thun, weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Verſuchshand- lung folgt, ſondern auf beſonderer poſitiv-rechtlicher Anord- nung beruht. 5 VII. Chäterſchaft und Teilnahme. 1 §. 35. Die Entſtehung des Begriffs der Teilnahme. I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kauſal- zuſammenhange Geſagte an. Könnten wir den theoretiſch allein richtigen Satz, daß jeder, der durch ſeine ſchuldhafte Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge- ſetzt hat, für dieſen als Urſacher verantwortlich zu machen iſt, konſequent durchführen, dann wären Thäterſchaft und Verurſachung identiſche Begriffe, die Lehre von der Teilnahme hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Syſteme des Strafrechts. Aber das poſitive Recht hat, wie bereits 5 A. A. Binding Grundriß S. 80. Lit. bei Meyer S. 202 Note 3. 1 Lit. bei Binding Grund- riß S. 83 f. und Geyer in HR. „Anſtiftung“ und „Bel- hülfe“. Dazu Cohn Zur Lehre vom verſuchten u. unvollendeten Verbrechen I 1880 S. 642 ff., Hertz Unrecht S. 172.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/172
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/172>, abgerufen am 28.03.2024.