Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Saturn und sein Ring.
chen, wahrscheinlich, weil ihre Fernröhre alle zu unvollkommen
waren, um diesen entfernten Himmelskörper in seiner wahren
Gestalt zu zeigen. Noch im Jahre 1633 sah Gassendi aller seiner
Mühe ungeachtet doch nichts als diese eingebildeten Monde. He-
velius, der diesen Planeten von den Jahren 1647 bis 1656 eifrig
verfolgte, bemerkte wohl, daß diese zwei kleinen Seitenkugeln,
diese imaginairen Monde mit der großen Kugel Saturns durch
Arme oder Henkel zusammen hängen und daß Saturn seine Ge-
stalt überhaupt von Jahr zu Jahr auf eine sehr sonderbare Weise
ändere, aber er konnte doch den eigentlichen Grund dieser auffal-
lenden Veränderungen nicht entdecken. Dafür gab er in seinem
Werke (De Saturni facie. Danzig 1656) eine Menge von barba-
rischen Namen an, durch welche er die verschiedenen Gestalten
dieses Planeten näher bezeichnen wollte. Hodierna war der Mei-
nung, daß Saturn die Gestalt eines Eyes habe, mit zwei dun-
keln Flecken an den beiden Seiten, und daß die Abwechslung seiner
Gestalt von einer Umdrehung dieses Eyes um seine Axe komme.
Riccioli behauptete, daß Saturn mit einem dünnen Armillarringe
umgeben sey, der in zweien seiner Punkte an der Kugel des Pla-
neten befestiget seyn sollte, womit dieser Jesuit, der auch Coper-
nicus und Kepler verbessern wollte, die Entdeckung Huygen's, die
damals schon allgemein bekannt war, zu rectificiren gedachte.

§. 107. (Huygens entdeckt den Ring Saturns.) Im Jahre
1659 erschien nämlich das Systema Saturnium von Huygens,
in welchem dieser vortreffliche Astronom und große Beobachter die
wahre Gestalt dieses Planeten bekannt machte, so wie er sie durch
das von ihm selbst verfertigte, für seine Zeit sehr gute Fernrohr
i. J. 1655 gesehen hatte. Er zeigte, daß die Kugel Saturns
ringsum von einem dünnen, breiten, freischwebenden Ringe um-
geben ist. Sofort erschienen mehrere Widerlegungen, wie dieß
bei allen wichtigen Entdeckungen, die sich auch andere gerne zueig-
nen möchten, zu geschehen pflegt. Außer der bereits erwähnten
von Riccioli erhob sich ein gewisser Fabri, aus demselben Orden,
der unter dem falschen Namen eines Eustachius de divinis die
Erklärung Huygens heftig angriff, nebst mehrern andern, die
jetzt keiner weitern Erwähnung mehr werth sind. Alle besonnenen,

Saturn und ſein Ring.
chen, wahrſcheinlich, weil ihre Fernröhre alle zu unvollkommen
waren, um dieſen entfernten Himmelskörper in ſeiner wahren
Geſtalt zu zeigen. Noch im Jahre 1633 ſah Gaſſendi aller ſeiner
Mühe ungeachtet doch nichts als dieſe eingebildeten Monde. He-
velius, der dieſen Planeten von den Jahren 1647 bis 1656 eifrig
verfolgte, bemerkte wohl, daß dieſe zwei kleinen Seitenkugeln,
dieſe imaginairen Monde mit der großen Kugel Saturns durch
Arme oder Henkel zuſammen hängen und daß Saturn ſeine Ge-
ſtalt überhaupt von Jahr zu Jahr auf eine ſehr ſonderbare Weiſe
ändere, aber er konnte doch den eigentlichen Grund dieſer auffal-
lenden Veränderungen nicht entdecken. Dafür gab er in ſeinem
Werke (De Saturni facie. Danzig 1656) eine Menge von barba-
riſchen Namen an, durch welche er die verſchiedenen Geſtalten
dieſes Planeten näher bezeichnen wollte. Hodierna war der Mei-
nung, daß Saturn die Geſtalt eines Eyes habe, mit zwei dun-
keln Flecken an den beiden Seiten, und daß die Abwechslung ſeiner
Geſtalt von einer Umdrehung dieſes Eyes um ſeine Axe komme.
Riccioli behauptete, daß Saturn mit einem dünnen Armillarringe
umgeben ſey, der in zweien ſeiner Punkte an der Kugel des Pla-
neten befeſtiget ſeyn ſollte, womit dieſer Jeſuit, der auch Coper-
nicus und Kepler verbeſſern wollte, die Entdeckung Huygen’s, die
damals ſchon allgemein bekannt war, zu rectificiren gedachte.

§. 107. (Huygens entdeckt den Ring Saturns.) Im Jahre
1659 erſchien nämlich das Systema Saturnium von Huygens,
in welchem dieſer vortreffliche Aſtronom und große Beobachter die
wahre Geſtalt dieſes Planeten bekannt machte, ſo wie er ſie durch
das von ihm ſelbſt verfertigte, für ſeine Zeit ſehr gute Fernrohr
i. J. 1655 geſehen hatte. Er zeigte, daß die Kugel Saturns
ringsum von einem dünnen, breiten, freiſchwebenden Ringe um-
geben iſt. Sofort erſchienen mehrere Widerlegungen, wie dieß
bei allen wichtigen Entdeckungen, die ſich auch andere gerne zueig-
nen möchten, zu geſchehen pflegt. Außer der bereits erwähnten
von Riccioli erhob ſich ein gewiſſer Fabri, aus demſelben Orden,
der unter dem falſchen Namen eines Eustachius de divinis die
Erklärung Huygens heftig angriff, nebſt mehrern andern, die
jetzt keiner weitern Erwähnung mehr werth ſind. Alle beſonnenen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0150" n="140"/><fw place="top" type="header">Saturn und &#x017F;ein Ring.</fw><lb/>
chen, wahr&#x017F;cheinlich, weil ihre Fernröhre alle zu unvollkommen<lb/>
waren, um die&#x017F;en entfernten Himmelskörper in &#x017F;einer wahren<lb/>
Ge&#x017F;talt zu zeigen. Noch im Jahre 1633 &#x017F;ah Ga&#x017F;&#x017F;endi aller &#x017F;einer<lb/>
Mühe ungeachtet doch nichts als die&#x017F;e eingebildeten Monde. He-<lb/>
velius, der die&#x017F;en Planeten von den Jahren 1647 bis 1656 eifrig<lb/>
verfolgte, bemerkte wohl, daß die&#x017F;e zwei kleinen Seitenkugeln,<lb/>
die&#x017F;e imaginairen Monde mit der großen Kugel Saturns durch<lb/>
Arme oder Henkel zu&#x017F;ammen hängen und daß Saturn &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;talt überhaupt von Jahr zu Jahr auf eine &#x017F;ehr &#x017F;onderbare Wei&#x017F;e<lb/>
ändere, aber er konnte doch den eigentlichen Grund die&#x017F;er auffal-<lb/>
lenden Veränderungen nicht entdecken. Dafür gab er in &#x017F;einem<lb/>
Werke (<hi rendition="#aq">De Saturni facie.</hi> Danzig 1656) eine Menge von barba-<lb/>
ri&#x017F;chen Namen an, durch welche er die ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten<lb/>
die&#x017F;es Planeten näher bezeichnen wollte. Hodierna war der Mei-<lb/>
nung, daß Saturn die Ge&#x017F;talt eines Eyes habe, mit zwei dun-<lb/>
keln Flecken an den beiden Seiten, und daß die Abwechslung &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;talt von einer Umdrehung die&#x017F;es Eyes um &#x017F;eine Axe komme.<lb/>
Riccioli behauptete, daß Saturn mit einem dünnen Armillarringe<lb/>
umgeben &#x017F;ey, der in zweien &#x017F;einer Punkte an der Kugel des Pla-<lb/>
neten befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn &#x017F;ollte, womit die&#x017F;er Je&#x017F;uit, der auch Coper-<lb/>
nicus und Kepler verbe&#x017F;&#x017F;ern wollte, die Entdeckung Huygen&#x2019;s, die<lb/>
damals &#x017F;chon allgemein bekannt war, zu rectificiren gedachte.</p><lb/>
              <p>§. 107. (Huygens entdeckt den Ring Saturns.) Im Jahre<lb/>
1659 er&#x017F;chien nämlich das <hi rendition="#aq">Systema Saturnium</hi> von Huygens,<lb/>
in welchem die&#x017F;er vortreffliche A&#x017F;tronom und große Beobachter die<lb/>
wahre Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Planeten bekannt machte, &#x017F;o wie er &#x017F;ie durch<lb/>
das von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verfertigte, für &#x017F;eine Zeit &#x017F;ehr gute Fernrohr<lb/>
i. J. 1655 ge&#x017F;ehen hatte. Er zeigte, daß die Kugel Saturns<lb/>
ringsum von einem dünnen, breiten, frei&#x017F;chwebenden Ringe um-<lb/>
geben i&#x017F;t. Sofort er&#x017F;chienen mehrere Widerlegungen, wie dieß<lb/>
bei allen wichtigen Entdeckungen, die &#x017F;ich auch andere gerne zueig-<lb/>
nen möchten, zu ge&#x017F;chehen pflegt. Außer der bereits erwähnten<lb/>
von Riccioli erhob &#x017F;ich ein gewi&#x017F;&#x017F;er Fabri, aus dem&#x017F;elben Orden,<lb/>
der unter dem fal&#x017F;chen Namen eines <hi rendition="#aq">Eustachius de divinis</hi> die<lb/>
Erklärung Huygens heftig angriff, neb&#x017F;t mehrern andern, die<lb/>
jetzt keiner weitern Erwähnung mehr werth &#x017F;ind. Alle be&#x017F;onnenen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0150] Saturn und ſein Ring. chen, wahrſcheinlich, weil ihre Fernröhre alle zu unvollkommen waren, um dieſen entfernten Himmelskörper in ſeiner wahren Geſtalt zu zeigen. Noch im Jahre 1633 ſah Gaſſendi aller ſeiner Mühe ungeachtet doch nichts als dieſe eingebildeten Monde. He- velius, der dieſen Planeten von den Jahren 1647 bis 1656 eifrig verfolgte, bemerkte wohl, daß dieſe zwei kleinen Seitenkugeln, dieſe imaginairen Monde mit der großen Kugel Saturns durch Arme oder Henkel zuſammen hängen und daß Saturn ſeine Ge- ſtalt überhaupt von Jahr zu Jahr auf eine ſehr ſonderbare Weiſe ändere, aber er konnte doch den eigentlichen Grund dieſer auffal- lenden Veränderungen nicht entdecken. Dafür gab er in ſeinem Werke (De Saturni facie. Danzig 1656) eine Menge von barba- riſchen Namen an, durch welche er die verſchiedenen Geſtalten dieſes Planeten näher bezeichnen wollte. Hodierna war der Mei- nung, daß Saturn die Geſtalt eines Eyes habe, mit zwei dun- keln Flecken an den beiden Seiten, und daß die Abwechslung ſeiner Geſtalt von einer Umdrehung dieſes Eyes um ſeine Axe komme. Riccioli behauptete, daß Saturn mit einem dünnen Armillarringe umgeben ſey, der in zweien ſeiner Punkte an der Kugel des Pla- neten befeſtiget ſeyn ſollte, womit dieſer Jeſuit, der auch Coper- nicus und Kepler verbeſſern wollte, die Entdeckung Huygen’s, die damals ſchon allgemein bekannt war, zu rectificiren gedachte. §. 107. (Huygens entdeckt den Ring Saturns.) Im Jahre 1659 erſchien nämlich das Systema Saturnium von Huygens, in welchem dieſer vortreffliche Aſtronom und große Beobachter die wahre Geſtalt dieſes Planeten bekannt machte, ſo wie er ſie durch das von ihm ſelbſt verfertigte, für ſeine Zeit ſehr gute Fernrohr i. J. 1655 geſehen hatte. Er zeigte, daß die Kugel Saturns ringsum von einem dünnen, breiten, freiſchwebenden Ringe um- geben iſt. Sofort erſchienen mehrere Widerlegungen, wie dieß bei allen wichtigen Entdeckungen, die ſich auch andere gerne zueig- nen möchten, zu geſchehen pflegt. Außer der bereits erwähnten von Riccioli erhob ſich ein gewiſſer Fabri, aus demſelben Orden, der unter dem falſchen Namen eines Eustachius de divinis die Erklärung Huygens heftig angriff, nebſt mehrern andern, die jetzt keiner weitern Erwähnung mehr werth ſind. Alle beſonnenen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/150
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/150>, abgerufen am 28.03.2024.