Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Elliptische Bewegung der Himmelskörper.
Fortschreiten in der Tangente während einer bestimmten Zeit viel
beträchtlicher ist, als die Annäherung zur Sonne in derselben
Zeit, so ist hier, im Perihelium, die Tangentialkraft die über-
wiegende, und der Planet muß sich von der Sonne entfernen.
Während er nun in dieser ersten Hälfte seiner Bahn einhergeht,
sucht ihn die Kraft der Sonne immerwährend an sich zu ziehen,
und seiner jetzt statthabenden von der Sonne abgewendeten Be-
wegung entgegen zu wirken. Dadurch vermindert sich allmählig
die Tangentialgeschwindigkeit des Planeten so lange, bis er end-
lich in seinem Aphelium ankömmt. In diesem Punkte ist seine
Tangentialkraft am kleinsten, so wie auch die Attraction der
Sonne, wegen der sich bisher immer vergrößernden Entfernung
des Planeten, am schwächsten geworden ist. Allein demungeachtet
ist die letzte Kraft in diesem Punkte der Bahn beträchtlich größer,
als die Tangentialkraft, die Centralkraft überwiegt, und der Pla-
net muß sich daher in der zweiten Hälfte seiner Bahn der Sonne
wieder nähern, bis er im Perihelium ankömmt, um von da ganz
auf dieselbe Weise eine zweite Revolution um die Sonne zu wie-
derholen.



Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
Fortſchreiten in der Tangente während einer beſtimmten Zeit viel
beträchtlicher iſt, als die Annäherung zur Sonne in derſelben
Zeit, ſo iſt hier, im Perihelium, die Tangentialkraft die über-
wiegende, und der Planet muß ſich von der Sonne entfernen.
Während er nun in dieſer erſten Hälfte ſeiner Bahn einhergeht,
ſucht ihn die Kraft der Sonne immerwährend an ſich zu ziehen,
und ſeiner jetzt ſtatthabenden von der Sonne abgewendeten Be-
wegung entgegen zu wirken. Dadurch vermindert ſich allmählig
die Tangentialgeſchwindigkeit des Planeten ſo lange, bis er end-
lich in ſeinem Aphelium ankömmt. In dieſem Punkte iſt ſeine
Tangentialkraft am kleinſten, ſo wie auch die Attraction der
Sonne, wegen der ſich bisher immer vergrößernden Entfernung
des Planeten, am ſchwächſten geworden iſt. Allein demungeachtet
iſt die letzte Kraft in dieſem Punkte der Bahn beträchtlich größer,
als die Tangentialkraft, die Centralkraft überwiegt, und der Pla-
net muß ſich daher in der zweiten Hälfte ſeiner Bahn der Sonne
wieder nähern, bis er im Perihelium ankömmt, um von da ganz
auf dieſelbe Weiſe eine zweite Revolution um die Sonne zu wie-
derholen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header">Ellipti&#x017F;che Bewegung der Himmelskörper.</fw><lb/>
Fort&#x017F;chreiten in der Tangente während einer be&#x017F;timmten Zeit viel<lb/>
beträchtlicher i&#x017F;t, als die Annäherung zur Sonne in der&#x017F;elben<lb/>
Zeit, &#x017F;o i&#x017F;t hier, im Perihelium, die Tangentialkraft die über-<lb/>
wiegende, und der Planet muß &#x017F;ich von der Sonne entfernen.<lb/>
Während er nun in die&#x017F;er er&#x017F;ten Hälfte &#x017F;einer Bahn einhergeht,<lb/>
&#x017F;ucht ihn die Kraft der Sonne immerwährend an &#x017F;ich zu ziehen,<lb/>
und &#x017F;einer jetzt &#x017F;tatthabenden von der Sonne abgewendeten Be-<lb/>
wegung entgegen zu wirken. Dadurch vermindert &#x017F;ich allmählig<lb/>
die Tangentialge&#x017F;chwindigkeit des Planeten &#x017F;o lange, bis er end-<lb/>
lich in &#x017F;einem Aphelium ankömmt. In die&#x017F;em Punkte i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Tangentialkraft am klein&#x017F;ten, &#x017F;o wie auch die Attraction der<lb/>
Sonne, wegen der &#x017F;ich bisher immer vergrößernden Entfernung<lb/>
des Planeten, am &#x017F;chwäch&#x017F;ten geworden i&#x017F;t. Allein demungeachtet<lb/>
i&#x017F;t die letzte Kraft in die&#x017F;em Punkte der Bahn beträchtlich größer,<lb/>
als die Tangentialkraft, die Centralkraft überwiegt, und der Pla-<lb/>
net muß &#x017F;ich daher in der zweiten Hälfte &#x017F;einer Bahn der Sonne<lb/>
wieder nähern, bis er im Perihelium ankömmt, um von da ganz<lb/>
auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e eine zweite Revolution um die Sonne zu wie-<lb/>
derholen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper. Fortſchreiten in der Tangente während einer beſtimmten Zeit viel beträchtlicher iſt, als die Annäherung zur Sonne in derſelben Zeit, ſo iſt hier, im Perihelium, die Tangentialkraft die über- wiegende, und der Planet muß ſich von der Sonne entfernen. Während er nun in dieſer erſten Hälfte ſeiner Bahn einhergeht, ſucht ihn die Kraft der Sonne immerwährend an ſich zu ziehen, und ſeiner jetzt ſtatthabenden von der Sonne abgewendeten Be- wegung entgegen zu wirken. Dadurch vermindert ſich allmählig die Tangentialgeſchwindigkeit des Planeten ſo lange, bis er end- lich in ſeinem Aphelium ankömmt. In dieſem Punkte iſt ſeine Tangentialkraft am kleinſten, ſo wie auch die Attraction der Sonne, wegen der ſich bisher immer vergrößernden Entfernung des Planeten, am ſchwächſten geworden iſt. Allein demungeachtet iſt die letzte Kraft in dieſem Punkte der Bahn beträchtlich größer, als die Tangentialkraft, die Centralkraft überwiegt, und der Pla- net muß ſich daher in der zweiten Hälfte ſeiner Bahn der Sonne wieder nähern, bis er im Perihelium ankömmt, um von da ganz auf dieſelbe Weiſe eine zweite Revolution um die Sonne zu wie- derholen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/114
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/114>, abgerufen am 24.04.2024.