Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohmann, Friederike: Die Entscheidung bei Hochkirch. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 63–137. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr Erröthen bewachte und anklagte, verbitterten dem armen Mädchen die kurze Sommerfreude. Sie wich ihm aus, wenn es möglich war, gelang es ihm aber, sie allein zu finden, so folterten sie Bitten und versteckte Drohungen, deren Sinn sie nicht begriff, die wie schwarze Gespenster ihre Tage und Nächte verdunkelten. Sie möge sich hüten, sagte er oft mit einem eisig kalten Lächeln, er habe ihre Ruhe, ihr Glück in seiner Gewalt, und sei zu Allem fähig, wenn sie ihn verwerfe. Forderte sie, von solcher Qual ermüdet und gereizt, ihn zur Erklärung auf, so hüllte er sich in Räthsel, deren wahrscheinlichste Lösung zu furchtbar war, um ihnen weiter nachzuforschen. Dann blieb Marianen nur der einzige Trost: wie das kalt prosaische Wesen des Mannes und der höhnische Blick, mit welchem er sie ansah, der Raserei des Selbstmordes widerspreche. Ihrem Vater konnte sie dieses Leiden nicht klagen, er würde ihr nicht geglaubt haben; in seiner Gegenwart war Börner ernst, bescheiden, demüthig, wünschend, aber doch leidenschaftslos, wie ein vernünftiger Mann; die ängstigende aufregende Rolle spielte er nur gegen sie, und sie schämte sich, zu gestehen, was sie in schwarzen Stunden fürchtete. Oeffentliche Noth gesellte sich zu diesen geheimen Leiden. Die Reichstruppen hatten den Sonnenstein belagert und eingenommen: General Daun näherte sich Dresden, das schwach besetzt war; um so kräftigere Maßregeln glaubte der preußische Commandant nehmen zu müssen. Er erklärte, er werde die Vorstädte abbrennen, und ließ unter

ihr Erröthen bewachte und anklagte, verbitterten dem armen Mädchen die kurze Sommerfreude. Sie wich ihm aus, wenn es möglich war, gelang es ihm aber, sie allein zu finden, so folterten sie Bitten und versteckte Drohungen, deren Sinn sie nicht begriff, die wie schwarze Gespenster ihre Tage und Nächte verdunkelten. Sie möge sich hüten, sagte er oft mit einem eisig kalten Lächeln, er habe ihre Ruhe, ihr Glück in seiner Gewalt, und sei zu Allem fähig, wenn sie ihn verwerfe. Forderte sie, von solcher Qual ermüdet und gereizt, ihn zur Erklärung auf, so hüllte er sich in Räthsel, deren wahrscheinlichste Lösung zu furchtbar war, um ihnen weiter nachzuforschen. Dann blieb Marianen nur der einzige Trost: wie das kalt prosaische Wesen des Mannes und der höhnische Blick, mit welchem er sie ansah, der Raserei des Selbstmordes widerspreche. Ihrem Vater konnte sie dieses Leiden nicht klagen, er würde ihr nicht geglaubt haben; in seiner Gegenwart war Börner ernst, bescheiden, demüthig, wünschend, aber doch leidenschaftslos, wie ein vernünftiger Mann; die ängstigende aufregende Rolle spielte er nur gegen sie, und sie schämte sich, zu gestehen, was sie in schwarzen Stunden fürchtete. Oeffentliche Noth gesellte sich zu diesen geheimen Leiden. Die Reichstruppen hatten den Sonnenstein belagert und eingenommen: General Daun näherte sich Dresden, das schwach besetzt war; um so kräftigere Maßregeln glaubte der preußische Commandant nehmen zu müssen. Er erklärte, er werde die Vorstädte abbrennen, und ließ unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="4">
        <p><pb facs="#f0045"/>
ihr Erröthen bewachte und anklagte,                verbitterten dem armen Mädchen die kurze Sommerfreude. Sie wich ihm aus, wenn es                möglich war, gelang es ihm aber, sie allein zu finden, so folterten sie Bitten und                versteckte Drohungen, deren Sinn sie nicht begriff, die wie schwarze Gespenster ihre                Tage und Nächte verdunkelten. Sie möge sich hüten, sagte er oft mit einem eisig                kalten Lächeln, er habe ihre Ruhe, ihr Glück in seiner Gewalt, und sei zu Allem                fähig, wenn sie ihn verwerfe. Forderte sie, von solcher Qual ermüdet und gereizt, ihn                zur Erklärung auf, so hüllte er sich in Räthsel, deren wahrscheinlichste Lösung zu                furchtbar war, um ihnen weiter nachzuforschen. Dann blieb Marianen nur der einzige                Trost: wie das kalt prosaische Wesen des Mannes und der höhnische Blick, mit welchem                er sie ansah, der Raserei des Selbstmordes widerspreche. Ihrem Vater konnte sie                dieses Leiden nicht klagen, er würde ihr nicht geglaubt haben; in seiner Gegenwart                war Börner ernst, bescheiden, demüthig, wünschend, aber doch leidenschaftslos, wie                ein vernünftiger Mann; die ängstigende aufregende Rolle spielte er nur gegen sie, und                sie schämte sich, zu gestehen, was sie in schwarzen Stunden fürchtete. Oeffentliche                Noth gesellte sich zu diesen geheimen Leiden. Die Reichstruppen hatten den                Sonnenstein belagert und eingenommen: General Daun näherte sich Dresden, das schwach                besetzt war; um so kräftigere Maßregeln glaubte der preußische Commandant nehmen zu                müssen. Er erklärte, er werde die Vorstädte abbrennen, und ließ unter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] ihr Erröthen bewachte und anklagte, verbitterten dem armen Mädchen die kurze Sommerfreude. Sie wich ihm aus, wenn es möglich war, gelang es ihm aber, sie allein zu finden, so folterten sie Bitten und versteckte Drohungen, deren Sinn sie nicht begriff, die wie schwarze Gespenster ihre Tage und Nächte verdunkelten. Sie möge sich hüten, sagte er oft mit einem eisig kalten Lächeln, er habe ihre Ruhe, ihr Glück in seiner Gewalt, und sei zu Allem fähig, wenn sie ihn verwerfe. Forderte sie, von solcher Qual ermüdet und gereizt, ihn zur Erklärung auf, so hüllte er sich in Räthsel, deren wahrscheinlichste Lösung zu furchtbar war, um ihnen weiter nachzuforschen. Dann blieb Marianen nur der einzige Trost: wie das kalt prosaische Wesen des Mannes und der höhnische Blick, mit welchem er sie ansah, der Raserei des Selbstmordes widerspreche. Ihrem Vater konnte sie dieses Leiden nicht klagen, er würde ihr nicht geglaubt haben; in seiner Gegenwart war Börner ernst, bescheiden, demüthig, wünschend, aber doch leidenschaftslos, wie ein vernünftiger Mann; die ängstigende aufregende Rolle spielte er nur gegen sie, und sie schämte sich, zu gestehen, was sie in schwarzen Stunden fürchtete. Oeffentliche Noth gesellte sich zu diesen geheimen Leiden. Die Reichstruppen hatten den Sonnenstein belagert und eingenommen: General Daun näherte sich Dresden, das schwach besetzt war; um so kräftigere Maßregeln glaubte der preußische Commandant nehmen zu müssen. Er erklärte, er werde die Vorstädte abbrennen, und ließ unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:20:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:20:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohmann_hochkirch_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohmann_hochkirch_1910/45
Zitationshilfe: Lohmann, Friederike: Die Entscheidung bei Hochkirch. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 63–137. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohmann_hochkirch_1910/45>, abgerufen am 16.04.2024.