Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zunft
sein Handwerk zu treiben: so
muß er sich bey derjenigen Lade,
die den ersten an diesem Orte zum
Meister gemacht hat, gebührend
angeben, und sein Meisterrecht ge-
winnen, oder sich mit dem Meister
des Orts abfinden; oder, wofern
der Ort zwey Meister dieses Hand-
werks nicht ertragen, und sie sich
daselbst nicht nähren könnten, so
wird er gar abgewiesen. Setzet sich
aber einer dennoch an diesem Orte,
oder an einem solchen Orte, wo
gar kein Meister des Handwerks
ist, ohne bey einer Lade das Mei-
sterrecht gewonnen zu haben: so
wird er für einen Pfuscher, oder
ungültig gehalten, und ihm kein
Geselle zugelassen, noch dessen Lehr-
ling geduldet. Der Zwang äußert
sich aber auch unter den Handwer-
kern selbst, und zwar in Ansehung
der (b) Arbeit, also, daß einer
dasjenige nicht machen darf, was
eines andern Handwerks ist. Ja
einige Handwerker haben unter ih-
ren Meistern selbst diesen Zwang,
daß ein Meister von seinem Mit mei-
ster keine Arbeit fertig zu machen
annehmen, noch einem andern geben
darf, bey gesetzter Strafe: wo-
durch sie nichts anders bewirken
wollen, als daß diejenigen Meister,
die vor andern Zulauf haben, das,
was sie mit ihren Gesellen und Jun-
gen nicht fertigen können, abweisen
mögen, damit andere Meister auch
angesprochen und gesuchet werden.
Eben so ist es auch in dem (c) Han-
del
oder Krame mit Handwerks-
waaren:
daher darf an einem
Orte, wo ein zünftig Handwerk,
oder nur ein einzelner Meister ist,
niemand mit Waaren desselbigen
Handwerks handeln; es wäre denn,
daß der Mann, der mit solchen han-
delt, seinen Handel getrieben hät-
te, ehe noch der Handwerksmann
sich daselbst niedergelassen hätte; in
welchem Falle er dabey zu lassen
[Spaltenumbruch]
Zunft
wäre. Aber es ist bekannt, daß
Handwerke, welche sonst allerhand
Waaren auf ihren Buden führen,
wenn einer des Handwerks, das
zuvor nicht da gewesen, dahin
kömmt, diejenigen Waaren, die zu
diesem Handwerke gehören, und
von demselben gemacht worden sind,
ablegen müssen. Wenn aber ein
Handwerksmann, etwas, das ihm
sonst zwar eigentlich zugehöret, und
seiner Eigenschaft ist, nicht ach-
tet, und liegen läßt; ein anderer
aber dessen Fabricirung vornimmt,
und in Schwang bringt: so ist
doch das Zwangrecht demselben ab-
zusprechen. Wofern aber auch die
Handwerkseigenschaft nicht zurei-
chen sollte, eine zwischen zwey
Handwerken über eine Arbeit oder
Waare entstandene Streitigkeit zu
entscheiden: so nimmt man andere
Hülfsmittel zur Hand, nämlich die
Observanz, Posseßion, Vergleich,
landesherrliche Conceßion, und der-
gleichen. Endlich ist bekannt, daß
niemand (d) Lehrjungen in einem
Handwerke unterrichten könne, als
zünftige Meister, welche auch nicht
mehrere annehmen, noch mehr Ge-
sellen
setzen dürfen, als die Jn-
nungsartikel erlauben, wie auch,
daß keiner vor einen Gesellen ar-
beiten dürfe, als einer, der das
Handwerk recht gelernet hat; und
dergleichen, welches doch eigent-
lich nicht unter den Handwerks-
zwang gehörig ist. Die (b) Hand-
habung
des Zunftzwanges betref-
fend: so wird selbiger (a) vornehm-
lich mit Hülfe der Obrigkeit,
laut landesherrlicher Confirmation,
zu Werke gerichtet. Die auswärts
gemachte Waare, wenn sie in dem
Orte eingeführet wird, wird weg-
genommen und confisciret, und
fällt halb der Obrigkeit, und halb
der Zunft oder Jnnung anheim.
Wenn der Meister dabey ist, so
kann er auch wol arretiret, und

mit
O o 3

[Spaltenumbruch]

Zunft
ſein Handwerk zu treiben: ſo
muß er ſich bey derjenigen Lade,
die den erſten an dieſem Orte zum
Meiſter gemacht hat, gebuͤhrend
angeben, und ſein Meiſterrecht ge-
winnen, oder ſich mit dem Meiſter
des Orts abfinden; oder, wofern
der Ort zwey Meiſter dieſes Hand-
werks nicht ertragen, und ſie ſich
daſelbſt nicht naͤhren koͤnnten, ſo
wird er gar abgewieſen. Setzet ſich
aber einer dennoch an dieſem Orte,
oder an einem ſolchen Orte, wo
gar kein Meiſter des Handwerks
iſt, ohne bey einer Lade das Mei-
ſterrecht gewonnen zu haben: ſo
wird er fuͤr einen Pfuſcher, oder
unguͤltig gehalten, und ihm kein
Geſelle zugelaſſen, noch deſſen Lehr-
ling geduldet. Der Zwang aͤußert
ſich aber auch unter den Handwer-
kern ſelbſt, und zwar in Anſehung
der (b) Arbeit, alſo, daß einer
dasjenige nicht machen darf, was
eines andern Handwerks iſt. Ja
einige Handwerker haben unter ih-
ren Meiſtern ſelbſt dieſen Zwang,
daß ein Meiſter von ſeinem Mit mei-
ſter keine Arbeit fertig zu machen
annehmen, noch einem andern geben
darf, bey geſetzter Strafe: wo-
durch ſie nichts anders bewirken
wollen, als daß diejenigen Meiſter,
die vor andern Zulauf haben, das,
was ſie mit ihren Geſellen und Jun-
gen nicht fertigen koͤnnen, abweiſen
moͤgen, damit andere Meiſter auch
angeſprochen und geſuchet werden.
Eben ſo iſt es auch in dem (c) Han-
del
oder Krame mit Handwerks-
waaren:
daher darf an einem
Orte, wo ein zuͤnftig Handwerk,
oder nur ein einzelner Meiſter iſt,
niemand mit Waaren deſſelbigen
Handwerks handeln; es waͤre denn,
daß der Mann, der mit ſolchen han-
delt, ſeinen Handel getrieben haͤt-
te, ehe noch der Handwerksmann
ſich daſelbſt niedergelaſſen haͤtte; in
welchem Falle er dabey zu laſſen
[Spaltenumbruch]
Zunft
waͤre. Aber es iſt bekannt, daß
Handwerke, welche ſonſt allerhand
Waaren auf ihren Buden fuͤhren,
wenn einer des Handwerks, das
zuvor nicht da geweſen, dahin
koͤmmt, diejenigen Waaren, die zu
dieſem Handwerke gehoͤren, und
von demſelben gemacht worden ſind,
ablegen muͤſſen. Wenn aber ein
Handwerksmann, etwas, das ihm
ſonſt zwar eigentlich zugehoͤret, und
ſeiner Eigenſchaft iſt, nicht ach-
tet, und liegen laͤßt; ein anderer
aber deſſen Fabricirung vornimmt,
und in Schwang bringt: ſo iſt
doch das Zwangrecht demſelben ab-
zuſprechen. Wofern aber auch die
Handwerkseigenſchaft nicht zurei-
chen ſollte, eine zwiſchen zwey
Handwerken uͤber eine Arbeit oder
Waare entſtandene Streitigkeit zu
entſcheiden: ſo nimmt man andere
Huͤlfsmittel zur Hand, naͤmlich die
Obſervanz, Poſſeßion, Vergleich,
landesherrliche Conceßion, und der-
gleichen. Endlich iſt bekannt, daß
niemand (d) Lehrjungen in einem
Handwerke unterrichten koͤnne, als
zuͤnftige Meiſter, welche auch nicht
mehrere annehmen, noch mehr Ge-
ſellen
ſetzen duͤrfen, als die Jn-
nungsartikel erlauben, wie auch,
daß keiner vor einen Geſellen ar-
beiten duͤrfe, als einer, der das
Handwerk recht gelernet hat; und
dergleichen, welches doch eigent-
lich nicht unter den Handwerks-
zwang gehoͤrig iſt. Die (b) Hand-
habung
des Zunftzwanges betref-
fend: ſo wird ſelbiger (a) vornehm-
lich mit Huͤlfe der Obrigkeit,
laut landesherrlicher Confirmation,
zu Werke gerichtet. Die auswaͤrts
gemachte Waare, wenn ſie in dem
Orte eingefuͤhret wird, wird weg-
genommen und confiſciret, und
faͤllt halb der Obrigkeit, und halb
der Zunft oder Jnnung anheim.
Wenn der Meiſter dabey iſt, ſo
kann er auch wol arretiret, und

mit
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0587" n="[581]"/><cb n="1161"/><fw place="top" type="header">Zunft</fw><lb/>
&#x017F;ein Handwerk zu treiben: &#x017F;o<lb/>
muß er &#x017F;ich bey derjenigen Lade,<lb/>
die den er&#x017F;ten an die&#x017F;em Orte zum<lb/>
Mei&#x017F;ter gemacht hat, gebu&#x0364;hrend<lb/>
angeben, und &#x017F;ein Mei&#x017F;terrecht ge-<lb/>
winnen, oder &#x017F;ich mit dem Mei&#x017F;ter<lb/>
des Orts abfinden; oder, wofern<lb/>
der Ort zwey Mei&#x017F;ter die&#x017F;es Hand-<lb/>
werks nicht ertragen, und &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht na&#x0364;hren ko&#x0364;nnten, &#x017F;o<lb/>
wird er gar abgewie&#x017F;en. Setzet &#x017F;ich<lb/>
aber einer dennoch an die&#x017F;em Orte,<lb/>
oder an einem &#x017F;olchen Orte, wo<lb/>
gar kein Mei&#x017F;ter des Handwerks<lb/>
i&#x017F;t, ohne bey einer Lade das Mei-<lb/>
&#x017F;terrecht gewonnen zu haben: &#x017F;o<lb/>
wird er fu&#x0364;r einen Pfu&#x017F;cher, oder<lb/>
ungu&#x0364;ltig gehalten, und ihm kein<lb/>
Ge&#x017F;elle zugela&#x017F;&#x017F;en, noch de&#x017F;&#x017F;en Lehr-<lb/>
ling geduldet. Der Zwang a&#x0364;ußert<lb/>
&#x017F;ich aber auch unter den Handwer-<lb/>
kern &#x017F;elb&#x017F;t, und zwar in An&#x017F;ehung<lb/>
der (b) <hi rendition="#fr">Arbeit,</hi> al&#x017F;o, daß einer<lb/>
dasjenige nicht machen darf, was<lb/>
eines andern Handwerks i&#x017F;t. Ja<lb/>
einige Handwerker haben unter ih-<lb/>
ren Mei&#x017F;tern &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en Zwang,<lb/>
daß ein Mei&#x017F;ter von &#x017F;einem Mit mei-<lb/>
&#x017F;ter keine Arbeit fertig zu machen<lb/>
annehmen, noch einem andern geben<lb/>
darf, bey ge&#x017F;etzter Strafe: wo-<lb/>
durch &#x017F;ie nichts anders bewirken<lb/>
wollen, als daß diejenigen Mei&#x017F;ter,<lb/>
die vor andern Zulauf haben, das,<lb/>
was &#x017F;ie mit ihren Ge&#x017F;ellen und Jun-<lb/>
gen nicht fertigen ko&#x0364;nnen, abwei&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;gen, damit andere Mei&#x017F;ter auch<lb/>
ange&#x017F;prochen und ge&#x017F;uchet werden.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es auch in dem (c) <hi rendition="#fr">Han-<lb/>
del</hi> oder <hi rendition="#fr">Krame mit Handwerks-<lb/>
waaren:</hi> daher darf an einem<lb/>
Orte, wo ein zu&#x0364;nftig Handwerk,<lb/>
oder nur ein einzelner Mei&#x017F;ter i&#x017F;t,<lb/>
niemand mit Waaren de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
Handwerks handeln; es wa&#x0364;re denn,<lb/>
daß der Mann, der mit &#x017F;olchen han-<lb/>
delt, &#x017F;einen Handel getrieben ha&#x0364;t-<lb/>
te, ehe noch der Handwerksmann<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t niedergela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte; in<lb/>
welchem Falle er dabey zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb n="1162"/>
<fw place="top" type="header">Zunft</fw><lb/>
wa&#x0364;re. Aber es i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
Handwerke, welche &#x017F;on&#x017F;t allerhand<lb/>
Waaren auf ihren Buden fu&#x0364;hren,<lb/>
wenn einer des Handwerks, das<lb/>
zuvor nicht da gewe&#x017F;en, dahin<lb/>
ko&#x0364;mmt, diejenigen Waaren, die zu<lb/>
die&#x017F;em Handwerke geho&#x0364;ren, und<lb/>
von dem&#x017F;elben gemacht worden &#x017F;ind,<lb/>
ablegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn aber ein<lb/>
Handwerksmann, etwas, das ihm<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zwar eigentlich zugeho&#x0364;ret, und<lb/>
&#x017F;einer Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t, nicht ach-<lb/>
tet, und liegen la&#x0364;ßt; ein anderer<lb/>
aber de&#x017F;&#x017F;en Fabricirung vornimmt,<lb/>
und in Schwang bringt: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch das Zwangrecht dem&#x017F;elben ab-<lb/>
zu&#x017F;prechen. Wofern aber auch die<lb/>
Handwerkseigen&#x017F;chaft nicht zurei-<lb/>
chen &#x017F;ollte, eine zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
Handwerken u&#x0364;ber eine Arbeit oder<lb/>
Waare ent&#x017F;tandene Streitigkeit zu<lb/>
ent&#x017F;cheiden: &#x017F;o nimmt man andere<lb/>
Hu&#x0364;lfsmittel zur Hand, na&#x0364;mlich die<lb/>
Ob&#x017F;ervanz, Po&#x017F;&#x017F;eßion, Vergleich,<lb/>
landesherrliche Conceßion, und der-<lb/>
gleichen. Endlich i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
niemand (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Lehrjungen</hi> in einem<lb/>
Handwerke unterrichten ko&#x0364;nne, als<lb/>
zu&#x0364;nftige Mei&#x017F;ter, welche auch nicht<lb/>
mehrere annehmen, noch mehr <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;ellen</hi> &#x017F;etzen du&#x0364;rfen, als die Jn-<lb/>
nungsartikel erlauben, wie auch,<lb/>
daß keiner vor einen Ge&#x017F;ellen ar-<lb/>
beiten du&#x0364;rfe, als einer, der das<lb/>
Handwerk recht gelernet hat; und<lb/>
dergleichen, welches doch eigent-<lb/>
lich nicht unter den Handwerks-<lb/>
zwang geho&#x0364;rig i&#x017F;t. Die (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
habung</hi> des Zunftzwanges betref-<lb/>
fend: &#x017F;o wird &#x017F;elbiger (a) vornehm-<lb/>
lich mit <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;lfe der Obrigkeit,</hi><lb/>
laut landesherrlicher Confirmation,<lb/>
zu Werke gerichtet. Die auswa&#x0364;rts<lb/>
gemachte Waare, wenn &#x017F;ie in dem<lb/>
Orte eingefu&#x0364;hret wird, wird weg-<lb/>
genommen und confi&#x017F;ciret, und<lb/>
fa&#x0364;llt halb der Obrigkeit, und halb<lb/>
der Zunft oder Jnnung anheim.<lb/>
Wenn der Mei&#x017F;ter dabey i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kann er auch wol arretiret, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[581]/0587] Zunft Zunft ſein Handwerk zu treiben: ſo muß er ſich bey derjenigen Lade, die den erſten an dieſem Orte zum Meiſter gemacht hat, gebuͤhrend angeben, und ſein Meiſterrecht ge- winnen, oder ſich mit dem Meiſter des Orts abfinden; oder, wofern der Ort zwey Meiſter dieſes Hand- werks nicht ertragen, und ſie ſich daſelbſt nicht naͤhren koͤnnten, ſo wird er gar abgewieſen. Setzet ſich aber einer dennoch an dieſem Orte, oder an einem ſolchen Orte, wo gar kein Meiſter des Handwerks iſt, ohne bey einer Lade das Mei- ſterrecht gewonnen zu haben: ſo wird er fuͤr einen Pfuſcher, oder unguͤltig gehalten, und ihm kein Geſelle zugelaſſen, noch deſſen Lehr- ling geduldet. Der Zwang aͤußert ſich aber auch unter den Handwer- kern ſelbſt, und zwar in Anſehung der (b) Arbeit, alſo, daß einer dasjenige nicht machen darf, was eines andern Handwerks iſt. Ja einige Handwerker haben unter ih- ren Meiſtern ſelbſt dieſen Zwang, daß ein Meiſter von ſeinem Mit mei- ſter keine Arbeit fertig zu machen annehmen, noch einem andern geben darf, bey geſetzter Strafe: wo- durch ſie nichts anders bewirken wollen, als daß diejenigen Meiſter, die vor andern Zulauf haben, das, was ſie mit ihren Geſellen und Jun- gen nicht fertigen koͤnnen, abweiſen moͤgen, damit andere Meiſter auch angeſprochen und geſuchet werden. Eben ſo iſt es auch in dem (c) Han- del oder Krame mit Handwerks- waaren: daher darf an einem Orte, wo ein zuͤnftig Handwerk, oder nur ein einzelner Meiſter iſt, niemand mit Waaren deſſelbigen Handwerks handeln; es waͤre denn, daß der Mann, der mit ſolchen han- delt, ſeinen Handel getrieben haͤt- te, ehe noch der Handwerksmann ſich daſelbſt niedergelaſſen haͤtte; in welchem Falle er dabey zu laſſen waͤre. Aber es iſt bekannt, daß Handwerke, welche ſonſt allerhand Waaren auf ihren Buden fuͤhren, wenn einer des Handwerks, das zuvor nicht da geweſen, dahin koͤmmt, diejenigen Waaren, die zu dieſem Handwerke gehoͤren, und von demſelben gemacht worden ſind, ablegen muͤſſen. Wenn aber ein Handwerksmann, etwas, das ihm ſonſt zwar eigentlich zugehoͤret, und ſeiner Eigenſchaft iſt, nicht ach- tet, und liegen laͤßt; ein anderer aber deſſen Fabricirung vornimmt, und in Schwang bringt: ſo iſt doch das Zwangrecht demſelben ab- zuſprechen. Wofern aber auch die Handwerkseigenſchaft nicht zurei- chen ſollte, eine zwiſchen zwey Handwerken uͤber eine Arbeit oder Waare entſtandene Streitigkeit zu entſcheiden: ſo nimmt man andere Huͤlfsmittel zur Hand, naͤmlich die Obſervanz, Poſſeßion, Vergleich, landesherrliche Conceßion, und der- gleichen. Endlich iſt bekannt, daß niemand (d) Lehrjungen in einem Handwerke unterrichten koͤnne, als zuͤnftige Meiſter, welche auch nicht mehrere annehmen, noch mehr Ge- ſellen ſetzen duͤrfen, als die Jn- nungsartikel erlauben, wie auch, daß keiner vor einen Geſellen ar- beiten duͤrfe, als einer, der das Handwerk recht gelernet hat; und dergleichen, welches doch eigent- lich nicht unter den Handwerks- zwang gehoͤrig iſt. Die (b) Hand- habung des Zunftzwanges betref- fend: ſo wird ſelbiger (a) vornehm- lich mit Huͤlfe der Obrigkeit, laut landesherrlicher Confirmation, zu Werke gerichtet. Die auswaͤrts gemachte Waare, wenn ſie in dem Orte eingefuͤhret wird, wird weg- genommen und confiſciret, und faͤllt halb der Obrigkeit, und halb der Zunft oder Jnnung anheim. Wenn der Meiſter dabey iſt, ſo kann er auch wol arretiret, und mit O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/587
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [581]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/587>, abgerufen am 25.04.2024.