Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die
Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein-
fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles,
der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. -- Bedenkt man dazu, dass
die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en-
geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che-
mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den
letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho-
loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver-
nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.

Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen
Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög-
lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst
wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein
Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei-
ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent-
worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge-
schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be-
kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren-
zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber
aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die
Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener
Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der
nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen
Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie
und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt,
doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen
Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen-
satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und
Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie
gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu
nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können,
wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen
Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver-
wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun-
gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-

Vorrede.
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die
Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein-
fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles,
der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. — Bedenkt man dazu, dass
die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en-
geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che-
mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den
letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho-
loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver-
nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.

Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen
Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög-
lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst
wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein
Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei-
ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent-
worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge-
schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be-
kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren-
zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber
aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die
Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener
Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der
nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen
Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie
und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt,
doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen
Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen-
satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und
Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie
gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu
nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können,
wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen
Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver-
wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun-
gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="V"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die<lb/>
Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein-<lb/>
fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles,<lb/>
der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. &#x2014; Bedenkt man dazu, dass<lb/>
die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en-<lb/>
geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che-<lb/>
mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den<lb/>
letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho-<lb/>
loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver-<lb/>
nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.</p><lb/>
        <p>Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen<lb/>
Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög-<lb/>
lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst<lb/>
wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein<lb/>
Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei-<lb/>
ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent-<lb/>
worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge-<lb/>
schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be-<lb/>
kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren-<lb/>
zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber<lb/>
aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die<lb/>
Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener<lb/>
Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der<lb/>
nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen<lb/>
Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie<lb/>
und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt,<lb/>
doch erst seit den Arbeiten der beiden <hi rendition="#g">Weber</hi> eine dem physiologischen<lb/>
Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen-<lb/>
satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und<lb/>
Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie<lb/>
gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu<lb/>
nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können,<lb/>
wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen<lb/>
Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver-<lb/>
wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun-<lb/>
gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0011] Vorrede. gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein- fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles, der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. — Bedenkt man dazu, dass die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en- geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che- mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho- loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver- nachlässigen könnte, wenn er auch wollte. Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög- lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei- ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent- worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge- schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be- kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren- zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt, doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen- satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können, wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver- wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun- gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/11
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/11>, abgerufen am 19.04.2024.