Lukas 7,24Da aber die boten Johannis hyn giengen/ fieng Jhesus an zu re- Matth. 11. den zu dem volck von Johanne/ Was seyt yhr hynaus gangen yn die wusten zu sehen? wolltet yhr eyn rohr sehen/ das vom wind bewegt wirt? Lukas 7,25odder was seyt yhr hynaus gangen zu sehen? wolltet yhr ey- nen menschen sehen ynn weychen kleydern? Sehet/ die ynn herlichen kleydern vnnd lusten leben/ die sind ynn den kuniglichen hofen/ Lukas 7,26odder was seyt yhr hynaus gangen zu sehen? woltet yhr eynen prophe- ten sehen? ia ich sage euch/ der da mehr ist denn eyn prophet/ Lukas 7,27Er ists/ von dem geschrieben stehet/ Sihe/ ich sende meynen engel fur deynem angesicht/ der da bereyten soll deynen weg fur dyr/ Lukas 7,28Denn ich sage eu-Malach. 3. ch/ Das vnter den/ die von weyben geporn sind/ ist keyn grosser pro- phet/ denn Johannes der tauffer/ Der aber kleyner ist ym reych Got- tis/ der ist grosser denn er.
Lukas 7,29Vnd alles volck/ das yhn horet vnd die zollner/ gaben gott recht/ vnd ließen sich tauffen mitt der tauffe Johannis. Lukas 7,30Aber die phariseer vnd schrifftgelerten verachteten Gottis rad widder sich selbs/ vnnd liessen sich nicht von yhm teuffen.
Lukas 7,31Aber der herr sprach/ wem soll ich die menschen dises geschlechtis Matth. 11. vergleychen? vnd wem sind sie gleych? Lukas 7,32sie sind gleych den kindernn die auff dem marckt sitzen/ vnd ruffen gegen ander vnd sprechen/ wyr haben euch gepfiffen/ vnd yhr habt nicht getantzet/ wyr haben euch geklaget/ vnd yhr habt nicht geweynet. Lukas 7,33Denn Johannes der teuffer ist komen/ vnd asß nit brott/ vnd tranck keyn weyn/ so saget yhr/ Er hat den teuffel/ Lukas 7,34Des menschen son ist komen/ isset vnd trinckt/ so saget yhr/ sihe/ der mensch ist eyn fresser vnd weynseuffer/ der zollner vnd der sunder freund/ Lukas 7,35vnd die weyßheyt mus sich rechtfertigen lassen von allen yhren kindernn.
Lukas 7,36Es batt yhn aber/ der phariseer eyner/ das er mitt yhm esse/ vnd er gieng hyneyn ynn des phariseers haus/ vnd setzet sich zu tisch/ Lukas 7,37vnd si- he/ eyn weyb war ynn der stadt/ die war eyn sunderyn/ da die ver- nam/ das er zu tissch sasß ynn des phariseers hauße/ bracht sie eyn glas mit salben/ Lukas 7,38vnd tratt hynden zu seynen fussen/ vnd weynet/ vnd fieng an seyne fusse zu netzen mit trenen/ vnd mit den haren yhrs hewbts zu trucken/ vnd kusset seyne fusße/ vnd salbet sie mit salben.
Lukas 7,39Da aber das der phariseer sahe/ der yhn geladen hatte/ sprach er bey sich selbs/ vnd saget/ wenn diser eyn prophet were/ so wyste er/ wer vnd wilche eyn weyb das ist/ die yhn anruret/ denn sie ist eyn sun- deryn/ Lukas 7,40vnd Jhesus antworttet vnd sprach zu yhm/ Symon/ ich hab dyr was zu sagen/ Er aber sprach/ meyster sage an/ Lukas 7,41Es hatte eyn lehen herr zween schuldiger/ Eyner war schuldig funff hundert pfennige/ der ander funfftzig/ Lukas 7,42da sie aber nicht hatten zubetzalen/ schenckt ers beyden/ Sage an/ wilcher vnter denen wirtt yhn am meysten lieben? Lukas 7,43Simon antwort vnd sprach/ ich achte/ dem er am meysten geschenckt hatt/ Er aber sprach zu yhm/ du hast recht gericht.
Lukas 7,44Vnd er wand sich zu dem weybe/ vnnd sprach zu Simon/ sihestu
dis weyb
Euangelion
Lukas 7,24Da aber die boten Johannis hyn giengen/ fieng Jheſus an zu re- Matth. 11. den zu dem volck von Johanne/ Was ſeyt yhr hynaus gangen yn die wuſten zu ſehen? wolltet yhꝛ eyn rohꝛ ſehen/ das vom wind bewegt wirt? Lukas 7,25odder was ſeyt yhr hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛ ey- nen menſchen ſehẽ ynn weychen kleydern? Sehet/ die ynn herlichen kleydern vnnd luſten leben/ die ſind ynn den kuniglichen hofen/ Lukas 7,26odder was ſeyt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? woltet yhꝛ eynen pꝛophe- ten ſehen? ia ich ſage euch/ der da mehr iſt deñ eyn pꝛophet/ Lukas 7,27Er iſts/ von dem geſchꝛieben ſtehet/ Sihe/ ich ſende meynen engel fur deynem angeſicht/ der da bereyten ſoll deynen weg fur dyr/ Lukas 7,28Denn ich ſage eu-Malach. 3. ch/ Das vnter den/ die von weyben gepoꝛn ſind/ iſt keyn groſſer pꝛo- phet/ denn Johannes der tauffer/ Der aber kleyner iſt ym reych Got- tis/ der iſt groſſer denn er.
Lukas 7,29Vnd alles volck/ das yhn hoꝛet vnd die zollner/ gaben gott recht/ vnd lieſzen ſich tauffen mitt der tauffe Johannis. Lukas 7,30Aber die phariſeer vnd ſchꝛifftgelerten verachteten Gottis rad widder ſich ſelbs/ vnnd lieſſen ſich nicht von yhm teuffen.
Lukas 7,31Aber der herr ſpꝛach/ wem ſoll ich die menſchen diſes geſchlechtis Matth. 11. vergleychen? vnd wem ſind ſie gleych? Lukas 7,32ſie ſind gleych den kindernn die auff dem marckt ſitzen/ vnd ruffen gegen ander vnd ſpꝛechen/ wyr haben euch gepfiffen/ vnd yhr habt nicht getantzet/ wyr haben euch geklaget/ vnd yhꝛ habt nicht geweynet. Lukas 7,33Denn Johannes der teuffer iſt komen/ vnd aſſz nit bꝛott/ vnd tranck keyn weyn/ ſo ſaget yhꝛ/ Er hat den teuffel/ Lukas 7,34Des menſchẽ ſon iſt komen/ iſſet vnd trinckt/ ſo ſaget yhꝛ/ ſihe/ der menſch iſt eyn freſſer vñ weynſeuffer/ der zollner vnd der ſunder freund/ Lukas 7,35vnd die weyſzheyt mus ſich rechtfertigen laſſen von allen yhꝛen kindernn.
Lukas 7,36Es batt yhn aber/ der phariſeer eyner/ das er mitt yhm eſſe/ vnd er gieng hyneyn ynn des phariſeers haus/ vnd ſetzet ſich zu tiſch/ Lukas 7,37vnd ſi- he/ eyn weyb war ynn der ſtadt/ die war eyn ſunderyn/ da die ver- nam/ das er zu tiſſch ſaſſz ynn des phariſeers hauſze/ bꝛacht ſie eyn glas mit ſalben/ Lukas 7,38vnd tratt hynden zu ſeynen fuſſen/ vnd weynet/ vnd fieng an ſeyne fuſſe zu netzen mit trenen/ vñ mit den harẽ yhꝛs hewbts zu trucken/ vnd kuſſet ſeyne fuſſze/ vnd ſalbet ſie mit ſalben.
Lukas 7,39Da aber das der phariſeer ſahe/ der yhn geladen hatte/ ſpꝛach er bey ſich ſelbs/ vnd ſaget/ weñ diſer eyn pꝛophet were/ ſo wyſte er/ wer vnd wilche eyn weyb das iſt/ die yhn anruret/ denn ſie iſt eyn ſun- deryn/ Lukas 7,40vnd Jheſus antwoꝛttet vnd ſpꝛach zu yhm/ Symon/ ich hab dyr was zu ſagẽ/ Er aber ſpꝛach/ meyſter ſage an/ Lukas 7,41Es hatte eyn lehen herr zween ſchuldiger/ Eyner war ſchuldig funff hundert pfennige/ der ander funfftzig/ Lukas 7,42da ſie aber nicht hatten zubetzalen/ ſchenckt ers beyden/ Sage an/ wilcher vnter denen wirtt yhn am meyſten liebẽ? Lukas 7,43Simon antwoꝛt vñ ſpꝛach/ ich achte/ dem er am meyſten geſchenckt hatt/ Er aber ſpꝛach zu yhm/ du haſt recht gericht.
Lukas 7,44Vnd er wand ſich zu dem weybe/ vnnd ſpꝛach zu Simon/ ſiheſtu
dis weyb
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.7"n="2"><pbfacs="#f0108"n="[102]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,24">Lukas 7,24</ref></note>Da aber die boten Johannis hyn giengen/ fieng Jheſus an zu re- <noteplace="right">Matth. 11.</note><lb/>
den zu dem volck von Johanne/ Was ſeyt yhr hynaus gangen yn die<lb/>
wuſten zu ſehen? wolltet yhꝛ eyn rohꝛſehen/ das vom wind bewegt<lb/>
wirt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,25">Lukas 7,25</ref></note>odder was ſeyt yhr hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛ ey-<lb/>
nen menſchen ſehẽ ynn weychen kleydern? Sehet/ die ynn herlichen<lb/>
kleydern vnnd luſten leben/ die ſind ynn den kuniglichen hofen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,26">Lukas 7,26</ref></note>odder was ſeyt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? woltet yhꝛ eynen <choice><orig>pꝛophe</orig><reg>pꝛophe-</reg></choice><lb/>
ten ſehen? ia ich ſage euch/ der da mehr iſt deñ eyn pꝛophet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,27">Lukas 7,27</ref></note>Er iſts/<lb/>
von dem geſchꝛieben ſtehet/ Sihe/ ich ſende meynen engel fur deynem<lb/>
angeſicht/ der da bereyten ſoll deynen weg fur dyr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,28">Lukas 7,28</ref></note>Denn ich ſage <choice><orig>eu</orig><reg>eu-</reg></choice><noteplace="right">Malach. 3.</note><lb/>
ch/ Das vnter den/ die von weyben gepoꝛn ſind/ iſt keyn groſſer pꝛo-<lb/>
phet/ denn Johannes der tauffer/ Der aber kleyner iſt ym reych <choice><orig>Got</orig><reg>Got-</reg></choice><lb/>
tis/ der iſt groſſer denn er.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,29">Lukas 7,29</ref></note>Vnd alles volck/ das yhn hoꝛet vnd die zollner/ gaben gott recht/<lb/>
vnd lieſzen ſich tauffen mitt der tauffe Johannis. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,30">Lukas 7,30</ref></note>Aber die phariſeer<lb/>
vnd <choice><sic>ſchꝛiffgelerten</sic><corr>ſchꝛifftgelerten</corr></choice> verachteten Gottis rad widder ſich ſelbs/ vnnd<lb/>
lieſſen ſich nicht von yhm teuffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,31">Lukas 7,31</ref></note>Aber der herr ſpꝛach/ wem ſoll ich die menſchen diſes geſchlechtis <noteplace="right">Matth. 11.</note><lb/>
vergleychen? vnd wem ſind ſie gleych? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,32">Lukas 7,32</ref></note>ſie ſind gleych den kindernn<lb/>
die auff dem marckt ſitzen/ vnd ruffen gegen ander vnd ſpꝛechen/ wyr<lb/>
haben euch gepfiffen/ vnd yhr habt nicht getantzet/ wyr haben euch<lb/>
geklaget/ vnd yhꝛ habt nicht geweynet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,33">Lukas 7,33</ref></note>Denn Johannes der teuffer<lb/>
iſt komen/ vnd aſſz nit bꝛott/ vnd tranck keyn weyn/ ſo ſaget yhꝛ/ Er<lb/>
hat den teuffel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,34">Lukas 7,34</ref></note>Des menſchẽſon iſt komen/ iſſet vnd trinckt/ ſo ſaget<lb/>
yhꝛ/ ſihe/ der menſch iſt eyn freſſer vñ weynſeuffer/ der zollner vnd der<lb/>ſunder freund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,35">Lukas 7,35</ref></note>vnd die weyſzheyt mus ſich rechtfertigen laſſen von<lb/>
allen yhꝛen kindernn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,36">Lukas 7,36</ref></note>Es batt yhn aber/ der phariſeer eyner/ das er mitt yhm eſſe/ vnd er<lb/>
gieng hyneyn ynn des phariſeers haus/ vnd ſetzet ſich zu tiſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,37">Lukas 7,37</ref></note>vnd ſi-<lb/>
he/ eyn weyb war ynn der ſtadt/ die war eyn ſunderyn/ da die ver-<lb/>
nam/ das er zu tiſſch ſaſſz ynn des phariſeers hauſze/ bꝛacht ſie eyn<lb/>
glas mit ſalben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,38">Lukas 7,38</ref></note>vnd tratt hynden zu ſeynen fuſſen/ vnd weynet/ vnd<lb/>
fieng an ſeyne fuſſe zu netzen mit trenen/ vñ mit den harẽ yhꝛs hewbts<lb/>
zu trucken/ vnd kuſſet ſeyne fuſſze/ vnd ſalbet ſie mit ſalben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,39">Lukas 7,39</ref></note>Da aber das der phariſeer ſahe/ der yhn geladen hatte/ ſpꝛach er<lb/>
bey ſich ſelbs/ vnd ſaget/ weñ diſer eyn pꝛophet were/ ſo wyſte er/ wer<lb/>
vnd wilche eyn weyb das iſt/ die yhn anruret/ denn ſie iſt eyn ſun-<lb/>
deryn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,40">Lukas 7,40</ref></note>vnd Jheſus antwoꝛttet vnd ſpꝛach zu yhm/ Symon/ ich hab<lb/>
dyr was zu ſagẽ/ Er aber ſpꝛach/ meyſter ſage an/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,41">Lukas 7,41</ref></note>Es hatte eyn lehen<lb/>
herr zween ſchuldiger/ Eyner war ſchuldig funff hundert pfennige/<lb/>
der ander funfftzig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,42">Lukas 7,42</ref></note>da ſie aber nicht hatten zubetzalen/ ſchenckt ers<lb/>
beyden/ Sage an/ wilcher vnter denen wirtt yhn am meyſten liebẽ?<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,43">Lukas 7,43</ref></note>Simon antwoꝛt vñſpꝛach/ ich achte/ dem er am meyſten geſchenckt<lb/>
hatt/ Er aber ſpꝛach zu yhm/ du haſt recht gericht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas7,44">Lukas 7,44</ref></note>Vnd er wand ſich zu dem weybe/ vnnd ſpꝛach zu Simon/ ſiheſtu <fwplace="bottom"type="catch">dis weyb</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[102]/0108]
Euangelion
Da aber die boten Johannis hyn giengen/ fieng Jheſus an zu re-
den zu dem volck von Johanne/ Was ſeyt yhr hynaus gangen yn die
wuſten zu ſehen? wolltet yhꝛ eyn rohꝛ ſehen/ das vom wind bewegt
wirt? odder was ſeyt yhr hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛ ey-
nen menſchen ſehẽ ynn weychen kleydern? Sehet/ die ynn herlichen
kleydern vnnd luſten leben/ die ſind ynn den kuniglichen hofen/
odder was ſeyt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? woltet yhꝛ eynen pꝛophe
ten ſehen? ia ich ſage euch/ der da mehr iſt deñ eyn pꝛophet/ Er iſts/
von dem geſchꝛieben ſtehet/ Sihe/ ich ſende meynen engel fur deynem
angeſicht/ der da bereyten ſoll deynen weg fur dyr/ Denn ich ſage eu
ch/ Das vnter den/ die von weyben gepoꝛn ſind/ iſt keyn groſſer pꝛo-
phet/ denn Johannes der tauffer/ Der aber kleyner iſt ym reych Got
tis/ der iſt groſſer denn er.
Matth. 11.
Malach. 3.
Vnd alles volck/ das yhn hoꝛet vnd die zollner/ gaben gott recht/
vnd lieſzen ſich tauffen mitt der tauffe Johannis. Aber die phariſeer
vnd ſchꝛifftgelerten verachteten Gottis rad widder ſich ſelbs/ vnnd
lieſſen ſich nicht von yhm teuffen.
Aber der herr ſpꝛach/ wem ſoll ich die menſchen diſes geſchlechtis
vergleychen? vnd wem ſind ſie gleych? ſie ſind gleych den kindernn
die auff dem marckt ſitzen/ vnd ruffen gegen ander vnd ſpꝛechen/ wyr
haben euch gepfiffen/ vnd yhr habt nicht getantzet/ wyr haben euch
geklaget/ vnd yhꝛ habt nicht geweynet. Denn Johannes der teuffer
iſt komen/ vnd aſſz nit bꝛott/ vnd tranck keyn weyn/ ſo ſaget yhꝛ/ Er
hat den teuffel/ Des menſchẽ ſon iſt komen/ iſſet vnd trinckt/ ſo ſaget
yhꝛ/ ſihe/ der menſch iſt eyn freſſer vñ weynſeuffer/ der zollner vnd der
ſunder freund/ vnd die weyſzheyt mus ſich rechtfertigen laſſen von
allen yhꝛen kindernn.
Matth. 11.
Es batt yhn aber/ der phariſeer eyner/ das er mitt yhm eſſe/ vnd er
gieng hyneyn ynn des phariſeers haus/ vnd ſetzet ſich zu tiſch/ vnd ſi-
he/ eyn weyb war ynn der ſtadt/ die war eyn ſunderyn/ da die ver-
nam/ das er zu tiſſch ſaſſz ynn des phariſeers hauſze/ bꝛacht ſie eyn
glas mit ſalben/ vnd tratt hynden zu ſeynen fuſſen/ vnd weynet/ vnd
fieng an ſeyne fuſſe zu netzen mit trenen/ vñ mit den harẽ yhꝛs hewbts
zu trucken/ vnd kuſſet ſeyne fuſſze/ vnd ſalbet ſie mit ſalben.
Da aber das der phariſeer ſahe/ der yhn geladen hatte/ ſpꝛach er
bey ſich ſelbs/ vnd ſaget/ weñ diſer eyn pꝛophet were/ ſo wyſte er/ wer
vnd wilche eyn weyb das iſt/ die yhn anruret/ denn ſie iſt eyn ſun-
deryn/ vnd Jheſus antwoꝛttet vnd ſpꝛach zu yhm/ Symon/ ich hab
dyr was zu ſagẽ/ Er aber ſpꝛach/ meyſter ſage an/ Es hatte eyn lehen
herr zween ſchuldiger/ Eyner war ſchuldig funff hundert pfennige/
der ander funfftzig/ da ſie aber nicht hatten zubetzalen/ ſchenckt ers
beyden/ Sage an/ wilcher vnter denen wirtt yhn am meyſten liebẽ?
Simon antwoꝛt vñ ſpꝛach/ ich achte/ dem er am meyſten geſchenckt
hatt/ Er aber ſpꝛach zu yhm/ du haſt recht gericht.
Vnd er wand ſich zu dem weybe/ vnnd ſpꝛach zu Simon/ ſiheſtu
dis weyb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/108>, abgerufen am 12.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.