Lukas 8,16Niemant aber zundet eyn liecht an/ vnd deckets mit eym gefes/ od-Matth. 5. Mar[c]i. 4. Matth. 10. der setzts vnter eyn banck/ ßondern er setzts auff eynen leuchter/ auff das/ wer hyneyn geht/ das liecht sehe. Lukas 8,17Denn es ist nichts verporgen/ das nicht offinbar werde/ auch nichts heymlichs/ das nicht kund werde/ vnd an tag kome/ Lukas 8,18So sehet nu drauff/ wie yhr zuhoret. Denn Matth. 13. wer do hat/ dem wirt geben/ wer aber nit hat/ von dem wirt geno- men auch das er meynet zuhaben.
Lukas 8,19Es giengen aber hyntzu seyne mutter vnnd brudere/ vnd kundten Matth. 12 Marc. 3. fur dem volck nit zu yhm komen. Lukas 8,20Vnd es wart yhm an gesagt/ Deyn mutter vnd deyne bruder stehen draussen/ vnd wollen dich sehen/ Lukas 8,21Er aber antwort vnd sprach zu yhn/ Meyn mutter vnd meyne bruder sind dise/ die Gottis wort horen vnd thuns.
Lukas 8,22Vnd es begab sich auff der tage eynen/ das er ynn eyn schiff trat/ Matth. 8. Marci. 4. vnd seyne iunger mit yhm/ vnd er sprach zu yhn/ Last vns vber den see faren/ Sie stiessen von land/ Lukas 8,23vnd da sie schiffeten/ entschlieff er/ vnd es kam eyn windwurbel auff den see/ vnnd die wellen vbirfielen sie/ vnd stunden ynn grosser far. Lukas 8,24Da tratten sie zu yhm/ vnd weckten yhn auff vnd sprachen/ Meyster/ Meyster/ wyr verderben/ Da stund er auff vnd bedrawete den wind vnnd die woge des wassers/ vnnd es ließ ab/ vnd wart eyne stille. Lukas 8,25Er sprach aber zu yhn/ Wo ist ewr gla- wbe? sie furchten sich aber vnd verwunderten sich/ vnd sprachen vnter- nander/ Wer ist diser? denn er gepeut dem wind vnd dem wasser/ vnd sie sind yhm gehorsam/ Lukas 8,26vnd sie schiffeten fort/ ynn die gegend der Gadarener/ wilche ist gegen Gallilean vber.
Lukas 8,27Vnd als er außtrat auff das land/ begegnet yhm eyn man aus der Matth. 8. Marci. 5. stadt/ der hatte teuffele von langer zeyt her/ vnd thet keyne kleyder an/ vnd bleyb ynn keynem hause/ sondern ynn den grebern. Lukas 8,28Da er aber Jhesum sahe/ schrey er/ vnd fiel fur yhm nyder/ vnd rieff laut/ Was hab ich mit dyr zuschaffen Jhesu du son des allerhohisten? Jch bit- te dich/ du woltist mich nit quellen/ Lukas 8,29Denn er gepot dem vnsaubern geyst/ das er von dem menschen außfure/ denn er hatte yhn lange zeyt ge- plagt/ vnd er wartt mit ketten gepunden vnnd mit fesselln gefangen/ vnd zur reys die band/ vnd wart getrieben von dem teuffel ynn die wusten.
Lukas 8,30Vnd Jhesus fraget yhn/ vnnd sprach/ wie heyst deyn name? Er sprach/ Legion/ denn es waren viel teuffel ynn yhn gefaren/ Lukas 8,31vnd sie baten yhn/ das er yhn nicht gepotte/ ynn die tieffe zu faren/ Lukas 8,32Es war aber daselbst eyn grosse herd sew an der weyde/ auf dem berge/ vnd sie baten yhn/ das er yhn erleubet yhn die selbigen zu faren/ vnd er erleubet yhn/ Lukas 8,33da furen die teuffel aus von dem menschen vnnd furen ynn die sew/ vnnd die herd sturtzet sich mit eynem sturm ynn den see/ vnnd ersoffen/ Lukas 8,34da aber die hirtten sahen/ was do geschach/ flohen sie/ vnd verkundigetens ynn der stad vnd ynn den dorffen.
Lukas 8,35Da giengen sie hynaus zu sehen/ was da geschehen war/ vnnd ka- men zu Jhesu/ vnnd funden den menschen/ von wilchem die teuffel
aus gefaren/
Euangelion.
Lukas 8,16Niemant aber zundet eyn liecht an/ vnd deckets mit eym gefes/ od-Matth. 5. Mar[c]i. 4. Matth. 10. der ſetzts vnter eyn banck/ ſzondern er ſetzts auff eynen leuchter/ auff das/ wer hyneyn geht/ das liecht ſehe. Lukas 8,17Denn es iſt nichts verpoꝛgen/ das nicht offinbar werde/ auch nichts heymlichs/ das nicht kund werde/ vnd an tag kome/ Lukas 8,18So ſehet nu dꝛauff/ wie yhr zuhoꝛet. Denn Matth. 13. wer do hat/ dem wirt geben/ wer aber nit hat/ von dem wirt geno- men auch das er meynet zuhaben.
Lukas 8,19Es giengen aber hyntzu ſeyne mutter vnnd bꝛudere/ vnd kundten Matth. 12 Marc. 3. fur dem volck nit zu yhm komen. Lukas 8,20Vñ es wart yhm an geſagt/ Deyn mutter vnd deyne bꝛuder ſtehen drauſſen/ vñ wollen dich ſehen/ Lukas 8,21Er aber antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhn/ Meyn mutter vñ meyne bꝛuder ſind diſe/ die Gottis woꝛt hoꝛen vnd thuns.
Lukas 8,22Vnd es begab ſich auff der tage eynen/ das er ynn eyn ſchiff trat/ Matth. 8. Marci. 4. vnd ſeyne iunger mit yhm/ vnd er ſpꝛach zu yhn/ Laſt vns vber den ſee faren/ Sie ſtieſſen von land/ Lukas 8,23vñ da ſie ſchiffeten/ entſchlieff er/ vnd es kam eyn windwurbel auff den ſee/ vnnd die wellen vbirfielen ſie/ vnd ſtunden ynn groſſer far. Lukas 8,24Da tratten ſie zu yhm/ vnd weckten yhn auff vnd ſpꝛachen/ Meyſter/ Meyſter/ wyr verderben/ Da ſtund er auff vnd bedꝛawete den wind vnnd die woge des waſſers/ vnnd es lieſz ab/ vnd wart eyne ſtille. Lukas 8,25Er ſpꝛach aber zu yhn/ Wo iſt ewr gla- wbe? ſie furchten ſich aber vñ verwunderten ſich/ vnd ſpꝛachen vnter- nander/ Wer iſt diſer? denn er gepeut dem wind vnd dem waſſer/ vnd ſie ſind yhm gehoꝛſam/ Lukas 8,26vnd ſie ſchiffeten foꝛt/ ynn die gegend der Gadarener/ wilche iſt gegen Gallilean vber.
Lukas 8,27Vnd als er auſztrat auff das land/ begegnet yhm eyn man aus der Matth. 8. Marci. 5. ſtadt/ der hatte teuffele von langer zeyt her/ vñ thet keyne kleyder an/ vnd bleyb ynn keynem hauſe/ ſondern ynn den grebern. Lukas 8,28Da er aber Jheſum ſahe/ ſchꝛey er/ vnd fiel fur yhm nyder/ vnd rieff laut/ Was hab ich mit dyr zuſchaffen Jheſu du ſon des allerhohiſten? Jch bit- te dich/ du woltiſt mich nit quellen/ Lukas 8,29Denn er gepot dem vnſaubern geyſt/ das er võ dem menſchẽ auſzfure/ deñ er hatte yhn lange zeyt ge- plagt/ vnd er wartt mit ketten gepunden vnnd mit feſſelln gefangen/ vñ zur reys die band/ vñ wart getriebẽ võ dem teuffel ynn die wuſten.
Lukas 8,30Vnd Jheſus fraget yhn/ vnnd ſpꝛach/ wie heyſt deyn name? Er ſpꝛach/ Legion/ denn es waren viel teuffel ynn yhn gefaren/ Lukas 8,31vnd ſie baten yhn/ das er yhn nicht gepotte/ ynn die tieffe zu faren/ Lukas 8,32Es war aber daſelbſt eyn groſſe herd ſew an der weyde/ auf dem berge/ vnd ſie baten yhn/ das er yhn erleubet yhn die ſelbigen zu faren/ vñ er erleubet yhn/ Lukas 8,33da furen die teuffel aus von dem menſchen vnnd furen ynn die ſew/ vnnd die herd ſturtzet ſich mit eynem ſturm ynn den ſee/ vnnd erſoffen/ Lukas 8,34da aber die hirtten ſahen/ was do geſchach/ flohen ſie/ vnd verkundigetens ynn der ſtad vnd ynn den doꝛffen.
Lukas 8,35Da giengen ſie hynaus zu ſehen/ was da geſchehen war/ vnnd ka- men zu Jheſu/ vnnd funden den menſchen/ von wilchem die teuffel
aus gefaren/
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.8"n="2"><pbfacs="#f0110"n="[104]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,16">Lukas 8,16</ref></note>Niemant aber zundet eyn liecht an/ vnd deckets mit eym gefes/ <choice><orig>od</orig><reg>od-</reg></choice><noteplace="right">Matth. 5.<lb/>
Mar<supplied>c</supplied>i. 4.<lb/>
Matth. 10.</note><lb/>
der ſetzts vnter eyn banck/ ſzondern er ſetzts auff eynen leuchter/ auff<lb/>
das/ wer hyneyn geht/ das liecht ſehe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,17">Lukas 8,17</ref></note>Denn es iſt nichts verpoꝛgen/<lb/>
das nicht offinbar werde/ auch nichts heymlichs/ das nicht kund<lb/>
werde/ vnd an tag kome/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,18">Lukas 8,18</ref></note>So ſehet nu dꝛauff/ wie yhr zuhoꝛet. Denn <noteplace="right">Matth. 13.</note><lb/>
wer do hat/ dem wirt geben/ wer aber nit hat/ von dem wirt geno-<lb/>
men auch das er meynet zuhaben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,19">Lukas 8,19</ref></note>Es giengen aber hyntzu ſeyne mutter vnnd bꝛudere/ vnd kundten <noteplace="right">Matth. 12<lb/>
Marc. 3.</note><lb/>
fur dem volck nit zu yhm komen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,20">Lukas 8,20</ref></note>Vñ es wart yhm an geſagt/ Deyn<lb/>
mutter vnd deyne bꝛuder ſtehen drauſſen/ vñ wollen dich ſehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,21">Lukas 8,21</ref></note>Er<lb/>
aber antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhn/ Meyn mutter vñ meyne bꝛuder ſind<lb/>
diſe/ die Gottis woꝛt hoꝛen vnd thuns.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,22">Lukas 8,22</ref></note>Vnd es begab ſich auff der tage eynen/ das er ynn eyn ſchiff trat/ <noteplace="right">Matth. 8.<lb/>
Marci. 4.</note><lb/>
vnd ſeyne iunger mit yhm/ vnd er ſpꝛach zu yhn/ Laſt vns vber den<lb/>ſee faren/ Sie ſtieſſen von land/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,23">Lukas 8,23</ref></note>vñ da ſie ſchiffeten/ entſchlieff er/ vnd<lb/>
es kam eyn windwurbel auff den ſee/ vnnd die wellen vbirfielen ſie/<lb/>
vnd ſtunden ynn groſſer far. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,24">Lukas 8,24</ref></note>Da tratten ſie zu yhm/ vnd weckten yhn<lb/>
auff vnd ſpꝛachen/ Meyſter/ Meyſter/ wyr verderben/ Da ſtund er<lb/>
auff vnd bedꝛawete den wind vnnd die woge des waſſers/ vnnd es<lb/>
lieſz ab/ vnd wart eyne ſtille. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,25">Lukas 8,25</ref></note>Er ſpꝛach aber zu yhn/ Wo iſt ewr gla-<lb/>
wbe? ſie furchten ſich aber vñ verwunderten ſich/ vnd ſpꝛachen <choice><orig>vnter</orig><reg>vnter-</reg></choice><lb/>
nander/ Wer iſt diſer? denn er gepeut dem wind vnd dem waſſer/<lb/>
vnd ſie ſind yhm gehoꝛſam/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,26">Lukas 8,26</ref></note>vnd ſie ſchiffeten foꝛt/ ynn die gegend der<lb/>
Gadarener/ wilche iſt gegen Gallilean vber.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,27">Lukas 8,27</ref></note>Vnd als er auſztrat auff das land/ begegnet yhm eyn man aus der <noteplace="right">Matth. 8.<lb/>
Marci. 5.</note><lb/>ſtadt/ der hatte teuffele von langer zeyt her/ vñ thet keyne kleyder an/<lb/>
vnd bleyb ynn keynem hauſe/ ſondern ynn den grebern. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,28">Lukas 8,28</ref></note>Da er aber<lb/>
Jheſum ſahe/ ſchꝛey er/ vnd fiel fur yhm nyder/ vnd rieff laut/ Was<lb/>
hab ich mit dyr zuſchaffen Jheſu du ſon des allerhohiſten? Jch bit-<lb/>
te dich/ du woltiſt mich nit quellen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,29">Lukas 8,29</ref></note>Denn er gepot dem vnſaubern<lb/>
geyſt/ das er võ dem menſchẽ auſzfure/ deñ er hatte yhn lange zeyt <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
plagt/ vnd er wartt mit ketten gepunden vnnd mit feſſelln gefangen/<lb/>
vñ zur reys die band/ vñ wart getriebẽ võ dem teuffel ynn die wuſten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,30">Lukas 8,30</ref></note>Vnd Jheſus fraget yhn/ vnnd ſpꝛach/ wie heyſt deyn name? Er<lb/>ſpꝛach/ Legion/ denn es waren viel teuffel ynn yhn gefaren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,31">Lukas 8,31</ref></note>vnd ſie<lb/>
baten yhn/ das er yhn nicht gepotte/ ynn die tieffe zu faren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,32">Lukas 8,32</ref></note>Es war<lb/>
aber daſelbſt eyn groſſe herd ſew an der weyde/ auf dem berge/<lb/>
vnd ſie baten yhn/ das er yhn erleubet yhn die ſelbigen zu faren/ vñ er<lb/>
erleubet yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,33">Lukas 8,33</ref></note>da furen die teuffel aus von dem menſchen vnnd furen<lb/>
ynn die ſew/ vnnd die herd ſturtzet ſich mit eynem ſturm ynn den ſee/<lb/>
vnnd erſoffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,34">Lukas 8,34</ref></note>da aber die hirtten ſahen/ was do geſchach/ flohen<lb/>ſie/ vnd verkundigetens ynn der ſtad vnd ynn den doꝛffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas8,35">Lukas 8,35</ref></note>Da giengen ſie hynaus zu ſehen/ was da geſchehen war/ vnnd ka-<lb/>
men zu Jheſu/ vnnd funden den menſchen/ von wilchem die teuffel<fwtype="catch"place="bottom">aus gefaren/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[104]/0110]
Euangelion.
Niemant aber zundet eyn liecht an/ vnd deckets mit eym gefes/ od
der ſetzts vnter eyn banck/ ſzondern er ſetzts auff eynen leuchter/ auff
das/ wer hyneyn geht/ das liecht ſehe. Denn es iſt nichts verpoꝛgen/
das nicht offinbar werde/ auch nichts heymlichs/ das nicht kund
werde/ vnd an tag kome/ So ſehet nu dꝛauff/ wie yhr zuhoꝛet. Denn
wer do hat/ dem wirt geben/ wer aber nit hat/ von dem wirt geno-
men auch das er meynet zuhaben.
Matth. 5.
Marci. 4.
Matth. 10.
Matth. 13.
Es giengen aber hyntzu ſeyne mutter vnnd bꝛudere/ vnd kundten
fur dem volck nit zu yhm komen. Vñ es wart yhm an geſagt/ Deyn
mutter vnd deyne bꝛuder ſtehen drauſſen/ vñ wollen dich ſehen/ Er
aber antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhn/ Meyn mutter vñ meyne bꝛuder ſind
diſe/ die Gottis woꝛt hoꝛen vnd thuns.
Matth. 12
Marc. 3.
Vnd es begab ſich auff der tage eynen/ das er ynn eyn ſchiff trat/
vnd ſeyne iunger mit yhm/ vnd er ſpꝛach zu yhn/ Laſt vns vber den
ſee faren/ Sie ſtieſſen von land/ vñ da ſie ſchiffeten/ entſchlieff er/ vnd
es kam eyn windwurbel auff den ſee/ vnnd die wellen vbirfielen ſie/
vnd ſtunden ynn groſſer far. Da tratten ſie zu yhm/ vnd weckten yhn
auff vnd ſpꝛachen/ Meyſter/ Meyſter/ wyr verderben/ Da ſtund er
auff vnd bedꝛawete den wind vnnd die woge des waſſers/ vnnd es
lieſz ab/ vnd wart eyne ſtille. Er ſpꝛach aber zu yhn/ Wo iſt ewr gla-
wbe? ſie furchten ſich aber vñ verwunderten ſich/ vnd ſpꝛachen vnter
nander/ Wer iſt diſer? denn er gepeut dem wind vnd dem waſſer/
vnd ſie ſind yhm gehoꝛſam/ vnd ſie ſchiffeten foꝛt/ ynn die gegend der
Gadarener/ wilche iſt gegen Gallilean vber.
Matth. 8.
Marci. 4.
Vnd als er auſztrat auff das land/ begegnet yhm eyn man aus der
ſtadt/ der hatte teuffele von langer zeyt her/ vñ thet keyne kleyder an/
vnd bleyb ynn keynem hauſe/ ſondern ynn den grebern. Da er aber
Jheſum ſahe/ ſchꝛey er/ vnd fiel fur yhm nyder/ vnd rieff laut/ Was
hab ich mit dyr zuſchaffen Jheſu du ſon des allerhohiſten? Jch bit-
te dich/ du woltiſt mich nit quellen/ Denn er gepot dem vnſaubern
geyſt/ das er võ dem menſchẽ auſzfure/ deñ er hatte yhn lange zeyt ge
plagt/ vnd er wartt mit ketten gepunden vnnd mit feſſelln gefangen/
vñ zur reys die band/ vñ wart getriebẽ võ dem teuffel ynn die wuſten.
Matth. 8.
Marci. 5.
Vnd Jheſus fraget yhn/ vnnd ſpꝛach/ wie heyſt deyn name? Er
ſpꝛach/ Legion/ denn es waren viel teuffel ynn yhn gefaren/ vnd ſie
baten yhn/ das er yhn nicht gepotte/ ynn die tieffe zu faren/ Es war
aber daſelbſt eyn groſſe herd ſew an der weyde/ auf dem berge/
vnd ſie baten yhn/ das er yhn erleubet yhn die ſelbigen zu faren/ vñ er
erleubet yhn/ da furen die teuffel aus von dem menſchen vnnd furen
ynn die ſew/ vnnd die herd ſturtzet ſich mit eynem ſturm ynn den ſee/
vnnd erſoffen/ da aber die hirtten ſahen/ was do geſchach/ flohen
ſie/ vnd verkundigetens ynn der ſtad vnd ynn den doꝛffen.
Da giengen ſie hynaus zu ſehen/ was da geſchehen war/ vnnd ka-
men zu Jheſu/ vnnd funden den menſchen/ von wilchem die teuffel
aus gefaren/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/110>, abgerufen am 13.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.