volck Jsrael predigt hat fur dem angesicht seyner zukunfft/ die tauffe der pus/ Apostelgeschichte 13,25Als aber Johannes seynen laufft erfullet/ sprach er/ ich byn nit der/ da fur yhr mich halltet/ Aber sehet/ Er kompt myr nach/ desMatth. 3. ich nicht werd byn das ich yhm die schuch aus zihe.
Apostelgeschichte 13,26Yhr menner lieben bruder yhr kinder des geschlechts Abraham/ vnd die vnter euch Gott furchten/ Euch ist das wort dises heyls gesand/ Apostelgeschichte 13,27denn die zu Jerusalem wonen/ vnd yhre vbirsten/ die weyl sie yhn nit erkenneten/ noch die stymmen der propheten (wilche auff alle Sab- bather gelesen werden) haben sie die mit yhrem vrteylen erfullet/ Apostelgeschichte 13,28vnd wie wol sie keyne vrsach des todts an yhm funden/ baten sie doch Pila- tum/ yhn zu todten/ Apostelgeschichte 13,29vnd als sie alles vollendet hatten was von yhm geschrieben ist/ namen sie yhn von dem holtz vnd legten yhn ynn eyn grab/ Apostelgeschichte 13,30Aber Gott hat yhn aufferweckt von den todten/ am dritten ta- ge/ Apostelgeschichte 13,31vnd er ist erschynen viel tage lang/ denen/ die mit yhm hynauff von Gallilea gen Jerusalem gangen waren/ wilche sind seyne zeugen an das volck.
Apostelgeschichte 13,32Vnd wyr auch verkundigen euch die verheyssung/ die zu vnsern ve- tern geschehen ist/ Apostelgeschichte 13,33das die selbe Got vns yhren kindern erfullet hat/ ynn dem er Jhesum aufferweckt hatt/ wie denn ym ersten psalm geschrie-Psal. 2. ben stehet/ Du bist mein son/ heute hab ich dich geporn/ Apostelgeschichte 13,34Das er yhn aber hat von den todten aufferweckt/ das er fort nicht mehr soll verwe- sen/ spricht er also/ Jch will euch die gnade/ Dauid verheyssen/ trew-Jsa. 55. lich halten/ Apostelgeschichte 13,35Darumb spricht er auch am andern ort/ Du wirsts nichtpsal. 15. zugeben/ das deyn heylige die verwesung sehe/ Apostelgeschichte 13,36Denn dauid/ da er zu sey- ner zeyt gedienet hatte dem willen Gottis/ ist er entschlaffen/ vnd zu seynen vetern than/ vnnd hat die verwesung gesehen/ Apostelgeschichte 13,37den aber Gott aufferweckt hat/ der hatt die verwesung nicht gesehen.
Apostelgeschichte 13,38So sey es nu kund euch lieben bruder/ das euch verkundigt wirt ver- gebung der sund durch disen vnd von dem allem/ durch wilchs yhr nicht kuntet ym gesetz Mosi rechtfertig werden/ Apostelgeschichte 13,39Wer aber an disen glewbt/ der wirt rechtfertig/ Apostelgeschichte 13,40Sehet nu zu/ das nicht vbir euch kome/ das ynn den propheten gesagt ist/ Apostelgeschichte 13,41Sehet yhr verachter vnd verwundert euch/ vndAbac. 1. verderbt euch/ denn ich thue eyn werck zu ewern zeytten/ wilchs yhr nicht glewben werdet/ so es euch yemand ertzelen wirt.
Apostelgeschichte 13,42Da aber die Juden aus der schule giengen/ baten die heyden/ das sie zwisschen dem Sabbath yhn die wort sageten/ Apostelgeschichte 13,43Vnnd als die ge- meyne der schule von eynander giengen/ folgeten Paulo vnnd Bar- naba nach/ viel Juden vnd Judgenossen die Got dieneten/ Sie aber sagten zu yhn/ vnd beredeten sie/ das sie bleyben sollten ynn der gna- de Gottis/ Apostelgeschichte 13,44Am folgenden Sabbath aber kam zusamen fast die gan- tze stadt/ das wort Gottis zu horen/ Apostelgeschichte 13,45Da aber die Juden das volck sa- hen/ wurden sie voll neyds/ vnd widdersprachen dem/ das von Paulo gesagt wart/ widdersprachen vnd lesterten/ Apostelgeschichte 13,46Paulus aber vnd Barna- bas wurden freydig vnd sprachen/ Es war nodt/ das euch zu erst das wort Gottis gesagt wurde/ Nu yhrs aber von euch stosset/ vnd achtet
euch selbs
Der Apoſtel
volck Jſrael pꝛedigt hat fur dem angeſicht ſeyner zukunfft/ die tauffe der pus/ Apostelgeschichte 13,25Als aber Johãnes ſeynen laufft erfullet/ ſpꝛach er/ ich byn nit der/ da fur yhr mich halltet/ Aber ſehet/ Er kompt myr nach/ desMatth. 3. ich nicht werd byn das ich yhm die ſchuch aus zihe.
Apostelgeschichte 13,26Yhr menner lieben bꝛuder yhꝛ kinder des geſchlechts Abꝛaham/ vñ die vnter euch Gott furchten/ Euch iſt das woꝛt diſes heyls geſand/ Apostelgeschichte 13,27denn die zu Jeruſalem wonen/ vnd yhꝛe vbirſten/ die weyl ſie yhn nit erkenneten/ noch die ſtymmen der pꝛopheten (wilche auff alle Sab- bather geleſen werden) haben ſie die mit yhꝛem vrteylen erfullet/ Apostelgeschichte 13,28vnd wie wol ſie keyne vrſach des todts an yhm funden/ batẽ ſie doch Pila- tum/ yhn zu todten/ Apostelgeschichte 13,29vnd als ſie alles vollendet hatten was von yhm geſchꝛieben iſt/ namen ſie yhn von dem holtz vnd legten yhn ynn eyn grab/ Apostelgeschichte 13,30Aber Gott hat yhn aufferweckt von den todten/ am dꝛitten ta- ge/ Apostelgeschichte 13,31vnd er iſt erſchynen viel tage lang/ denen/ die mit yhm hynauff võ Gallilea gen Jeruſalem gangen waren/ wilche ſind ſeyne zeugen an das volck.
Apostelgeschichte 13,32Vnd wyr auch verkundigen euch die verheyſſung/ die zu vnſern ve- tern geſchehẽ iſt/ Apostelgeschichte 13,33das die ſelbe Got vns yhꝛen kindern erfullet hat/ yñ dem er Jheſum aufferweckt hatt/ wie denn ym erſten pſalm geſchꝛie-Pſal. 2. ben ſtehet/ Du biſt mein ſon/ heute hab ich dich gepoꝛn/ Apostelgeschichte 13,34Das er yhn aber hat võ den todten aufferweckt/ das er foꝛt nicht mehꝛ ſoll verwe- ſen/ ſpꝛicht er alſo/ Jch will euch die gnade/ Dauid verheyſſen/ trew-Jſa. 55. lich halten/ Apostelgeschichte 13,35Darumb ſpꝛicht er auch am andern oꝛt/ Du wirſts nichtpſal. 15. zugebẽ/ das deyn heylige die verweſung ſehe/ Apostelgeschichte 13,36Deñ dauid/ da er zu ſey- ner zeyt gedienet hatte dem willen Gottis/ iſt er entſchlaffen/ vnd zu ſeynen vetern than/ vnnd hat die verweſung geſehen/ Apostelgeschichte 13,37den aber Gott aufferweckt hat/ der hatt die verweſung nicht geſehen.
Apostelgeschichte 13,38So ſey es nu kund euch lieben bꝛuder/ das euch verkundigt wirt ver- gebung der ſund durch diſen vñ võ dem allem/ durch wilchs yhꝛ nicht kuntet ym geſetz Moſi rechtfertig werdẽ/ Apostelgeschichte 13,39Wer aber an diſen glewbt/ der wirt rechtfertig/ Apostelgeschichte 13,40Sehet nu zu/ das nicht vbir euch kome/ das ynn den pꝛopheten geſagt iſt/ Apostelgeschichte 13,41Sehet yhꝛ verachter vñ verwundert euch/ vñAbac. 1. verderbt euch/ denn ich thue eyn werck zu ewern zeytten/ wilchs yhr nicht glewben werdet/ ſo es euch yemand ertzelen wirt.
Apostelgeschichte 13,42Da aber die Juden aus der ſchule giengen/ baten die heyden/ das ſie zwiſſchen dem Sabbath yhn die woꝛt ſageten/ Apostelgeschichte 13,43Vnnd als die ge- meyne der ſchule von eynander giengen/ folgeten Paulo vnnd Bar- naba nach/ viel Juden vñ Judgenoſſen die Got dieneten/ Sie aber ſagten zu yhn/ vnd beredeten ſie/ das ſie bleyben ſollten ynn der gna- de Gottis/ Apostelgeschichte 13,44Am folgenden Sabbath aber kam zuſamen faſt die gan- tze ſtadt/ das woꝛt Gottis zu hoꝛen/ Apostelgeschichte 13,45Da aber die Juden das volck ſa- hen/ wurden ſie voll neyds/ vñ widderſpꝛachen dem/ das võ Paulo geſagt wart/ widderſpꝛachen vñ leſterten/ Apostelgeschichte 13,46Paulus aber vnd Barna- bas wurden freydig vñ ſpꝛachen/ Es war nodt/ das euch zu erſt das woꝛt Gottis geſagt wurde/ Nu yhrs aber võ euch ſtoſſet/ vnd achtet
euch ſelbs
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.13"n="2"><p><pbfacs="#f0202"n="[196]"/><fwtype="header"place="top">Der Apoſtel</fw><lb/>
volck Jſrael pꝛedigt hat fur dem angeſicht ſeyner zukunfft/ die tauffe<lb/>
der pus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,25">Apostelgeschichte 13,25</ref></note>Als aber Johãnes ſeynen laufft erfullet/ ſpꝛach er/ ich byn<lb/>
nit der/ da fur yhr mich halltet/ Aber ſehet/ Er kompt myr nach/ des<noteplace="right">Matth. 3.</note><lb/>
ich nicht werd byn das ich yhm die ſchuch aus zihe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,26">Apostelgeschichte 13,26</ref></note>Yhr menner lieben bꝛuder yhꝛ kinder des geſchlechts Abꝛaham/ vñ<lb/>
die vnter euch Gott furchten/ Euch iſt das woꝛt diſes heyls geſand/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,27">Apostelgeschichte 13,27</ref></note>denn die zu Jeruſalem wonen/ vnd yhꝛe vbirſten/ die weyl ſie yhn nit<lb/>
erkenneten/ noch die ſtymmen der pꝛopheten (wilche auff alle Sab-<lb/>
bather geleſen werden) haben ſie die mit yhꝛem vrteylen erfullet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,28">Apostelgeschichte 13,28</ref></note>vnd<lb/>
wie wol ſie keyne vrſach des todts an yhm funden/ batẽſie doch <choice><orig>Pila</orig><reg>Pila-</reg></choice><lb/>
tum/ yhn zu todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,29">Apostelgeschichte 13,29</ref></note>vnd als ſie alles vollendet hatten was von yhm<lb/>
geſchꝛieben iſt/ namen ſie yhn von dem holtz vnd legten yhn ynn eyn<lb/>
grab/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,30">Apostelgeschichte 13,30</ref></note>Aber Gott hat yhn aufferweckt von den todten/ am dꝛitten ta-<lb/>
ge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,31">Apostelgeschichte 13,31</ref></note>vnd er iſt erſchynen viel tage lang/ denen/ die mit yhm hynauff võ<lb/>
Gallilea gen Jeruſalem gangen waren/ wilche ſind ſeyne zeugen an<lb/>
das volck.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,32">Apostelgeschichte 13,32</ref></note>Vnd wyr auch verkundigen euch die verheyſſung/ die zu vnſern ve-<lb/>
tern geſchehẽ iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,33">Apostelgeschichte 13,33</ref></note>das die ſelbe Got vns yhꝛen kindern erfullet hat/ yñ<lb/>
dem er Jheſum aufferweckt hatt/ wie denn ym erſten pſalm <choice><orig>geſchꝛie</orig><reg>geſchꝛie-</reg></choice><noteplace="right">Pſal. 2.</note><lb/>
ben ſtehet/ Du biſt mein ſon/ heute hab ich dich gepoꝛn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,34">Apostelgeschichte 13,34</ref></note>Das er yhn<lb/>
aber hat võ den todten aufferweckt/ das er foꝛt nicht mehꝛſoll verwe-<lb/>ſen/ ſpꝛicht er alſo/ Jch will euch die gnade/ Dauid verheyſſen/ trew-<noteplace="right">Jſa. 55.</note><lb/>
lich halten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,35">Apostelgeschichte 13,35</ref></note>Darumb ſpꝛicht er auch am andern oꝛt/ Du wirſts nicht<noteplace="right">pſal. 15.</note><lb/>
zugebẽ/ das deyn heylige die verweſung ſehe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,36">Apostelgeschichte 13,36</ref></note>Deñ dauid/ da er zu <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ner zeyt gedienet hatte dem willen Gottis/ iſt er entſchlaffen/ vnd zu<lb/>ſeynen vetern than/ vnnd hat die verweſung geſehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,37">Apostelgeschichte 13,37</ref></note>den aber Gott<lb/>
aufferweckt hat/ der hatt die verweſung nicht geſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,38">Apostelgeschichte 13,38</ref></note>So ſey es nu kund euch lieben bꝛuder/ das euch verkundigt wirt <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
gebung der ſund durch diſen vñ võ dem allem/ durch wilchs yhꝛ nicht<lb/>
kuntet ym geſetz Moſi rechtfertig werdẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,39">Apostelgeschichte 13,39</ref></note>Wer aber an diſen glewbt/<lb/>
der wirt rechtfertig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,40">Apostelgeschichte 13,40</ref></note>Sehet nu zu/ das nicht vbir euch kome/ das ynn<lb/>
den pꝛopheten geſagt iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,41">Apostelgeschichte 13,41</ref></note>Sehet yhꝛ verachter vñ verwundert euch/ vñ<noteplace="right">Abac. 1.</note><lb/>
verderbt euch/ denn ich thue eyn werck zu ewern zeytten/ wilchs yhr<lb/>
nicht glewben werdet/ ſo es euch yemand ertzelen wirt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,42">Apostelgeschichte 13,42</ref></note>Da aber die Juden aus der ſchule giengen/ baten die heyden/ das<lb/>ſie zwiſſchen dem Sabbath yhn die woꝛt ſageten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,43">Apostelgeschichte 13,43</ref></note>Vnnd als die ge-<lb/>
meyne der ſchule von eynander giengen/ folgeten Paulo vnnd Bar-<lb/>
naba nach/ viel Juden vñ Judgenoſſen die Got dieneten/ Sie aber<lb/>ſagten zu yhn/ vnd beredeten ſie/ das ſie bleyben ſollten ynn der gna-<lb/>
de Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,44">Apostelgeschichte 13,44</ref></note>Am folgenden Sabbath aber kam zuſamen faſt die gan-<lb/>
tze ſtadt/ das woꝛt Gottis zu hoꝛen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,45">Apostelgeschichte 13,45</ref></note>Da aber die Juden das volck <choice><orig>ſa</orig><reg>ſa-</reg></choice><lb/>
hen/ wurden ſie voll neyds/ vñ widderſpꝛachen dem/ das võ Paulo<lb/>
geſagt wart/ widderſpꝛachen vñ leſterten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte13,46">Apostelgeschichte 13,46</ref></note>Paulus aber vnd <choice><orig>Barna</orig><reg>Barna-</reg></choice><lb/>
bas wurden freydig vñſpꝛachen/ Es war nodt/ das euch zu erſt das<lb/>
woꝛt Gottis geſagt wurde/ Nu yhrs aber võ euch ſtoſſet/ vnd achtet <fwplace="bottom"type="catch">euch ſelbs</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[196]/0202]
Der Apoſtel
volck Jſrael pꝛedigt hat fur dem angeſicht ſeyner zukunfft/ die tauffe
der pus/ Als aber Johãnes ſeynen laufft erfullet/ ſpꝛach er/ ich byn
nit der/ da fur yhr mich halltet/ Aber ſehet/ Er kompt myr nach/ des
ich nicht werd byn das ich yhm die ſchuch aus zihe.
Matth. 3.
Yhr menner lieben bꝛuder yhꝛ kinder des geſchlechts Abꝛaham/ vñ
die vnter euch Gott furchten/ Euch iſt das woꝛt diſes heyls geſand/
denn die zu Jeruſalem wonen/ vnd yhꝛe vbirſten/ die weyl ſie yhn nit
erkenneten/ noch die ſtymmen der pꝛopheten (wilche auff alle Sab-
bather geleſen werden) haben ſie die mit yhꝛem vrteylen erfullet/ vnd
wie wol ſie keyne vrſach des todts an yhm funden/ batẽ ſie doch Pila
tum/ yhn zu todten/ vnd als ſie alles vollendet hatten was von yhm
geſchꝛieben iſt/ namen ſie yhn von dem holtz vnd legten yhn ynn eyn
grab/ Aber Gott hat yhn aufferweckt von den todten/ am dꝛitten ta-
ge/ vnd er iſt erſchynen viel tage lang/ denen/ die mit yhm hynauff võ
Gallilea gen Jeruſalem gangen waren/ wilche ſind ſeyne zeugen an
das volck.
Vnd wyr auch verkundigen euch die verheyſſung/ die zu vnſern ve-
tern geſchehẽ iſt/ das die ſelbe Got vns yhꝛen kindern erfullet hat/ yñ
dem er Jheſum aufferweckt hatt/ wie denn ym erſten pſalm geſchꝛie
ben ſtehet/ Du biſt mein ſon/ heute hab ich dich gepoꝛn/ Das er yhn
aber hat võ den todten aufferweckt/ das er foꝛt nicht mehꝛ ſoll verwe-
ſen/ ſpꝛicht er alſo/ Jch will euch die gnade/ Dauid verheyſſen/ trew-
lich halten/ Darumb ſpꝛicht er auch am andern oꝛt/ Du wirſts nicht
zugebẽ/ das deyn heylige die verweſung ſehe/ Deñ dauid/ da er zu ſey
ner zeyt gedienet hatte dem willen Gottis/ iſt er entſchlaffen/ vnd zu
ſeynen vetern than/ vnnd hat die verweſung geſehen/ den aber Gott
aufferweckt hat/ der hatt die verweſung nicht geſehen.
Pſal. 2.
Jſa. 55.
pſal. 15.
So ſey es nu kund euch lieben bꝛuder/ das euch verkundigt wirt ver
gebung der ſund durch diſen vñ võ dem allem/ durch wilchs yhꝛ nicht
kuntet ym geſetz Moſi rechtfertig werdẽ/ Wer aber an diſen glewbt/
der wirt rechtfertig/ Sehet nu zu/ das nicht vbir euch kome/ das ynn
den pꝛopheten geſagt iſt/ Sehet yhꝛ verachter vñ verwundert euch/ vñ
verderbt euch/ denn ich thue eyn werck zu ewern zeytten/ wilchs yhr
nicht glewben werdet/ ſo es euch yemand ertzelen wirt.
Abac. 1.
Da aber die Juden aus der ſchule giengen/ baten die heyden/ das
ſie zwiſſchen dem Sabbath yhn die woꝛt ſageten/ Vnnd als die ge-
meyne der ſchule von eynander giengen/ folgeten Paulo vnnd Bar-
naba nach/ viel Juden vñ Judgenoſſen die Got dieneten/ Sie aber
ſagten zu yhn/ vnd beredeten ſie/ das ſie bleyben ſollten ynn der gna-
de Gottis/ Am folgenden Sabbath aber kam zuſamen faſt die gan-
tze ſtadt/ das woꝛt Gottis zu hoꝛen/ Da aber die Juden das volck ſa
hen/ wurden ſie voll neyds/ vñ widderſpꝛachen dem/ das võ Paulo
geſagt wart/ widderſpꝛachen vñ leſterten/ Paulus aber vnd Barna
bas wurden freydig vñ ſpꝛachen/ Es war nodt/ das euch zu erſt das
woꝛt Gottis geſagt wurde/ Nu yhrs aber võ euch ſtoſſet/ vnd achtet
euch ſelbs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/202>, abgerufen am 13.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.