Matthäus 7,1Richten gehortt alleyn gott/ dar- umb wer richtet on gottes beuehl/ der nympt gott seyn ehre/ vnnd diß ist der balck.RJchtet nit/ auff das yhr nit gerichtet werdet/ Matthäus 7,2denn mit wil-Luce. 6. cherley gericht yhr richtet/ wirt euch gerichtet werden/ vnd mit welcherley maß yhr messet/ wirt euch gemessenn wer- den. Matthäus 7,3Was sihestu aber den spreyssen ynn deyns bruders au- ge/ vnd wirst nit gewar des balckenn ynn deynem auge? Matthäus 7,4odder wie tharstu sagen zu deynem bruder/ hallt/ ich will dir den spreyssen aus dem auge tzihen/ vnnd sihe/ eyn balcke ist ynn deynem auge. Matthäus 7,5Du heuchler zeuch am ersten den balcken auß deynem auge/ darnach be- sihe/ wie du den spreyssen auß deyns bruders auge zihist.
Matthäus 7,6(heyligthum) das heyligthun ist go[t]tes wort da durch alle ding ge- heyligett werden/Yhr sollt das heylthum nit den hunden geben/ vnnd ewere perlen solt yhr nit fur die sew werffen/ auff das sie die selbigen nitt zur tret- ten/ mit yhren fussen/ vnnd sich wenden/ vnnd euch zu reyssen.
Matthäus 7,7(hunden) hund sind die das wort verfolgenn (sew) sew seind/ die er- soffen ynn fleysch- lichem lust/ das wort nicht achten.Bittet/ so wirt euch geben/ sucht/ so werdet yhr finden/ klopfft an/Luce. 11. Jacob. 1. Deu. 4. so wirt euch auff gethan/ Matthäus 7,8denn wer do bitt/ der empfehet/ vnd wer do sucht/ der findt/ vnnd wer do anklopfft/ dem wirt auffgethan. Matthäus 7,9Wil- cher ist vnter euch menschen/ so yhn seyn son bittet vmbs brott/ der ym eynen steyn biete/ Matthäus 7,10odder so er yhn bittet vmb eyn fisch/ der yhm eyn schlangen biete? Matthäus 7,11so denn yhr/ die yhr doch arge seydt/ kund dennoch gut- te gaben ewern kindernn geben/ wie viel mehr/ ewer vater ym hy- mel/ wirtt guttes geben/ den die yhn bitten?
Matthäus 7,12Alles nu/ das yhr wollet/ das euch die leutte thun sollenn/ dasLuce. 6. thutt yhn auch yhr/ das ist das gesetz vnnd die propheten.
Matthäus 7,13Gehet eyn durch die enge pforte/ denn die pfortt ist weyt/ vnndLuce. 13. der weg ist breytt/ der do abfuret zur verdamnis/ vnnd yhr sind viel/ die da durch gehen/ Matthäus 7,14vnnd die pfort ist enge/ vnnd der weg ist schmal/ der do zum leben furet/ vnnd wenig ist yhr/ die yhn finden.
Matthäus 7,15Sehet euch fur/ fur den falschen propheten/ die zu euch komenMarci. 8. Luce 12. ynn schaffs kleydern/ ynnwendig aber sind sie reyssende wolffe/ Matthäus 7,16An yhren fruchten solt yhr sie erkennen/ Mag man auch weyndraw- ben samlen von den dornen? odder feygen von den distellnn? Matthäus 7,17Luce. 6.Also eyn iglicher guter bawm bringt gutte fruchte/ aber eynn fauler bawm bringt arge fruchte/ Matthäus 7,18Eynn guter bawm kan nitt arge fruchte bringen/ vnnd eyn fawler bawm kan nit gute frucht bringen/ Matthäus 7,19Eyn iglicher bawm/ der nit gute frucht bringt/ wirtt abgehawen vnnd ynß fewr geworffen/ Matthäus 7,20darumb an yhren fruchten sollt yhr sie erkennen.
Matthäus 7,21Es werden nicht alle/ die zu mir sagen/ Herr herr/ ynn das hymel reych komenn/ sondern/ die do thun den willen meynes vaters yhm (thut) Hie fod- dert Christus au- ch den glawben/ denn wo nit glaub ist/ thut man die gepot nitt/ Ro. 3. vnnd alle gutte werck nach dem scheyn/ on glaw- benn geschehenn seyn sund Dage- gen auch wo gla-hymel. Matthäus 7,22Es werdenn viel zu mir sagen an ihenem tag. Herre her haben wyr nitt yn deynem namen weyssaget? haben wyr nitt ynn deynem na- men teuffel außtrieben? haben wyr nit ynn deynem namen viel that- ten than? Matthäus 7,23dann werd ich yhn bekennen/ ich hab euch noch nie erkand/ weychet alle von mir yhr vbeltheter.Psalm. 6.
Matthäus 7,24Darumb wer diße meyne rede horet/ vnd thut sie/ den vergleychLuce. 13. Luce. 6. ich eynem klugen mann/ der seyn hawß auff eynen felßen bawet/ Matthäus 7,25da nu eyn platz rege fiel/ vnnd eyn gewesser kam/ vnnd webeten
die wind
Euangelion
Matthäus 7,1Richten gehoꝛtt alleyn gott/ dar- umb wer richtet on gottes beuehl/ der nympt gott ſeyn ehre/ vnnd diſz iſt der balck.RJchtet nit/ auff das yhꝛ nit gerichtet werdet/ Matthäus 7,2denn mit wil-Luce. 6. cherley gericht yhꝛ richtet/ wirt euch gerichtet werden/ vnd mit welcherley maſz yhꝛ meſſet/ wirt euch gemeſſenn wer- den. Matthäus 7,3Was ſiheſtu aber den ſpꝛeyſſen ynn deyns bꝛuders au- ge/ vnd wirſt nit gewar des balckenn ynn deynem auge? Matthäus 7,4odder wie tharſtu ſagen zu deynem bꝛuder/ hallt/ ich will dir den ſpꝛeyſſen aus dem auge tzihen/ vnnd ſihe/ eyn balcke iſt ynn deynem auge. Matthäus 7,5Du heuchler zeuch am erſten den balckẽ auſz deynem auge/ darnach be- ſihe/ wie du den ſpreyſſen auſz deyns bꝛuders auge zihiſt.
Matthäus 7,6(heyligthum) das heyligthũ iſt go[t]tes wort da durch alle ding ge- heyligett werdẽ/Yhꝛ ſollt das heylthum nit den hunden geben/ vnnd ewere perlen ſolt yhꝛ nit fur die ſew werffen/ auff das ſie die ſelbigen nitt zur tret- ten/ mit yhꝛen fuſſen/ vnnd ſich wenden/ vnnd euch zu reyſſen.
Matthäus 7,7(hunden) hund ſind die das woꝛt verfolgenn (ſew) ſew ſeind/ die er- ſoffen ynn fleyſch- lichem luſt/ das woꝛt nicht achtẽ.Bittet/ ſo wirt euch gebẽ/ ſucht/ ſo werdet yhꝛ finden/ klopfft an/Luce. 11. Jacob. 1. Deu. 4. ſo wirt euch auff gethan/ Matthäus 7,8denn wer do bitt/ der empfehet/ vñ wer do ſucht/ der findt/ vnnd wer do anklopfft/ dem wirt auffgethan. Matthäus 7,9Wil- cher iſt vnter euch menſchẽ/ ſo yhn ſeyn ſon bittet vmbs bꝛott/ der ym eynen ſteyn biete/ Matthäus 7,10odder ſo er yhn bittet vmb eyn fiſch/ der yhm eyn ſchlangẽ biete? Matthäus 7,11ſo deñ yhꝛ/ die yhꝛ doch arge ſeydt/ kund dennoch gut- te gaben ewern kindernn geben/ wie viel mehꝛ/ ewer vater ym hy- mel/ wirtt guttes geben/ den die yhn bitten?
Matthäus 7,12Alles nu/ das yhꝛ wollet/ das euch die leutte thun ſollenn/ dasLuce. 6. thutt yhn auch yhꝛ/ das iſt das geſetz vnnd die pꝛopheten.
Matthäus 7,13Gehet eyn durch die enge pfoꝛte/ denn die pfoꝛtt iſt weyt/ vnndLuce. 13. der weg iſt bꝛeytt/ der do abfuret zur verdamnis/ vnnd yhꝛ ſind viel/ die da durch gehen/ Matthäus 7,14vnnd die pfoꝛt iſt enge/ vnnd der weg iſt ſchmal/ der do zum leben furet/ vnnd wenig iſt yhꝛ/ die yhn finden.
Matthäus 7,15Sehet euch fur/ fur den falſchen pꝛopheten/ die zu euch komenMarci. 8. Luce 12. ynn ſchaffs kleydern/ ynnwendig aber ſind ſie reyſſende wolffe/ Matthäus 7,16An yhꝛen fruchten ſolt yhꝛ ſie erkennen/ Mag man auch weyndꝛaw- ben ſamlen von den doꝛnen? odder feygen von den diſtellñ? Matthäus 7,17Luce. 6.Alſo eyn iglicher guter bawm bꝛingt gutte fruchte/ aber eynn fauler bawm bꝛingt arge fruchte/ Matthäus 7,18Eynn guter bawm kan nitt arge fruchte bꝛingen/ vnnd eyn fawler bawm kan nit gute frucht bꝛingen/ Matthäus 7,19Eyn iglicher bawm/ der nit gute frucht bꝛingt/ wirtt abgehawen vnnd ynſz fewr gewoꝛffen/ Matthäus 7,20darumb an yhꝛen fruchten ſollt yhꝛ ſie erkennen.
Matthäus 7,21Es werden nicht alle/ die zu mir ſagen/ Herr herr/ yñ das hymel reych komenn/ ſondern/ die do thun den willen meynes vaters yhm (thut) Hie fod- dert Chꝛiſtus au- ch den glawben/ deñ wo nit glaub iſt/ thut man die gepot nitt/ Ro. 3. vnnd alle gutte werck nach dem ſcheyn/ on glaw- benn geſchehenn ſeyn ſund Dage- gen auch wo gla-hymel. Matthäus 7,22Es werdeñ viel zu mir ſagen an ihenem tag. Herre her haben wyr nitt yn deynem namẽ weyſſaget? haben wyr nitt ynn deynem na- men teuffel auſztrieben? haben wyr nit ynn deynem namen viel that- ten than? Matthäus 7,23dann werd ich yhn bekennẽ/ ich hab euch noch nie erkand/ weychet alle von mir yhr vbeltheter.Pſalm. 6.
Matthäus 7,24Darumb wer diſze meyne rede hoꝛet/ vnd thut ſie/ den vergleychLuce. 13. Luce. 6. ich eynem klugen mann/ der ſeyn hawſz auff eynen felſzen bawet/ Matthäus 7,25da nu eyn platz rege fiel/ vnnd eyn geweſſer kam/ vnnd webeten
die wind
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.7"n="2"><pbfacs="#f0024"n="[18]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,1">Matthäus 7,1</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">Richten gehoꝛtt<lb/>
alleyn gott/ dar-<lb/>
umb wer richtet<lb/>
on gottes beuehl/<lb/><choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> nympt gott ſeyn<lb/>
ehre/ vnnd diſz iſt<lb/>
der balck.</note><hirendition="#in">R</hi>Jchtet nit/ auff das yhꝛ nit gerichtet werdet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,2">Matthäus 7,2</ref></note>denn mit wil-<noteplace="right">Luce. 6.</note><lb/>
cherley gericht yhꝛ richtet/ wirt euch gerichtet werden/ vnd<lb/>
mit welcherley maſz yhꝛ meſſet/ wirt euch gemeſſenn wer-<lb/>
den. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,3">Matthäus 7,3</ref></note>Was ſiheſtu aber den ſpꝛeyſſen ynn deyns bꝛuders <choice><orig>au</orig><reg>au-</reg></choice><lb/>
ge/ vnd wirſt nit gewar des balckenn ynn deynem auge? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,4">Matthäus 7,4</ref></note>odder wie<lb/>
tharſtu ſagen zu deynem bꝛuder/ hallt/ ich will dir den ſpꝛeyſſen aus<lb/>
dem auge tzihen/ vnnd ſihe/ eyn balcke iſt ynn deynem auge. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,5">Matthäus 7,5</ref></note>Du<lb/>
heuchler zeuch am erſten den balckẽ auſz deynem auge/ darnach be-<lb/>ſihe/ wie du den ſpreyſſen auſz deyns bꝛuders auge zihiſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,6">Matthäus 7,6</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(heyligthum)<lb/>
das heyligthũ iſt<lb/>
go<supplied>t</supplied>tes wort da<lb/>
durch alle ding <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
heyligett werdẽ/</note>Yhꝛſollt das heylthum nit den hunden geben/ vnnd ewere perlen<lb/>ſolt yhꝛ nit fur die ſew werffen/ auff das ſie die ſelbigen nitt zur tret-<lb/>
ten/ mit yhꝛen fuſſen/ vnnd ſich wenden/ vnnd euch zu reyſſen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,7">Matthäus 7,7</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(hunden) hund<lb/>ſind die das woꝛt<lb/>
verfolgenn (ſew)<lb/>ſew ſeind/ die er-<lb/>ſoffen ynn fleyſch-<lb/>
lichem luſt/ das<lb/>
woꝛt nicht achtẽ.</note>Bittet/ ſo wirt euch gebẽ/ ſucht/ ſo werdet yhꝛ finden/ klopfft an/<noteplace="right">Luce. 11.<lb/>
Jacob. 1.<lb/>
Deu. 4.</note><lb/>ſo wirt euch auff gethan/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,8">Matthäus 7,8</ref></note>denn wer do bitt/ der empfehet/ vñ wer do<lb/>ſucht/ der findt/ vnnd wer do anklopfft/ dem wirt auffgethan. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,9">Matthäus 7,9</ref></note><choice><orig>Wil</orig><reg>Wil-</reg></choice><lb/>
cher iſt vnter euch menſchẽ/ ſo yhn ſeyn ſon bittet vmbs bꝛott/ der ym<lb/>
eynen ſteyn biete/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,10">Matthäus 7,10</ref></note>odder ſo er yhn bittet vmb eyn fiſch/ der yhm eyn<lb/>ſchlangẽ biete? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,11">Matthäus 7,11</ref></note>ſo deñ yhꝛ/ die yhꝛ doch arge ſeydt/ kund dennoch <choice><orig>gut</orig><reg>gut-</reg></choice><lb/>
te gaben ewern kindernn geben/ wie viel mehꝛ/ ewer vater ym hy-<lb/>
mel/ wirtt guttes geben/ den die yhn bitten?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,12">Matthäus 7,12</ref></note>Alles nu/ das yhꝛ wollet/ das euch die leutte thun ſollenn/ das<noteplace="right">Luce. 6.</note><lb/>
thutt yhn auch yhꝛ/ das iſt das geſetz vnnd die pꝛopheten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,13">Matthäus 7,13</ref></note>Gehet eyn durch die enge pfoꝛte/ denn die pfoꝛtt iſt weyt/ vnnd<noteplace="right">Luce. 13.</note><lb/>
der weg iſt bꝛeytt/ der do abfuret zur verdamnis/ vnnd yhꝛſind viel/<lb/>
die da durch gehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,14">Matthäus 7,14</ref></note>vnnd die pfoꝛt iſt enge/ vnnd der weg iſt ſchmal/<lb/>
der do zum leben furet/ vnnd wenig iſt yhꝛ/ die yhn finden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,15">Matthäus 7,15</ref></note>Sehet euch fur/ fur den falſchen pꝛopheten/ die zu euch komen<noteplace="right">Marci. 8.<lb/>
Luce 12.</note><lb/>
ynn ſchaffs kleydern/ ynnwendig aber ſind ſie reyſſende wolffe/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,16">Matthäus 7,16</ref></note>An yhꝛen fruchten ſolt yhꝛſie erkennen/ Mag man auch <choice><orig>weyndꝛaw</orig><reg>weyndꝛaw-</reg></choice><lb/>
ben ſamlen von den doꝛnen? odder feygen von den diſtellñ? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,17">Matthäus 7,17</ref></note><noteplace="right">Luce. 6.</note>Alſo<lb/>
eyn iglicher guter bawm bꝛingt gutte fruchte/ aber eynn fauler<lb/>
bawm bꝛingt arge fruchte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,18">Matthäus 7,18</ref></note>Eynn guter bawm kan nitt arge fruchte<lb/>
bꝛingen/ vnnd eyn fawler bawm kan nit gute frucht bꝛingen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,19">Matthäus 7,19</ref></note>Eyn<lb/>
iglicher bawm/ der nit gute frucht bꝛingt/ wirtt abgehawen vnnd<lb/>
ynſz fewr gewoꝛffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,20">Matthäus 7,20</ref></note>darumb an yhꝛen fruchten ſollt yhꝛſie erkennen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,21">Matthäus 7,21</ref></note>Es werden nicht alle/ die zu mir ſagen/ Herr herr/ yñ das hymel<lb/>
reych komenn/ ſondern/ die do thun den willen meynes vaters yhm<lb/><noteresp="#Luther"place="left"xml:id="n01"next="#n02">(thut) Hie fod-<lb/>
dert Chꝛiſtus au-<lb/>
ch den glawben/<lb/>
deñ wo nit glaub<lb/>
iſt/ thut man die<lb/>
gepot nitt/ Ro. 3.<lb/>
vnnd alle gutte<lb/>
werck nach dem<lb/>ſcheyn/ on glaw-<lb/>
benn geſchehenn<lb/>ſeyn ſund Dage-<lb/>
gen auch wo gla-</note>hymel. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,22">Matthäus 7,22</ref></note>Es werdeñ viel zu mir ſagen an ihenem tag. Herre her haben<lb/>
wyr nitt yn deynem namẽ weyſſaget? haben wyr nitt ynn deynem <choice><orig>na</orig><reg>na-</reg></choice><lb/>
men teuffel auſztrieben? haben wyr nit ynn deynem namen viel <choice><orig>that</orig><reg>that-</reg></choice><lb/>
ten than? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,23">Matthäus 7,23</ref></note>dann werd ich yhn bekennẽ/ ich hab euch noch nie erkand/<lb/>
weychet alle von mir yhr vbeltheter.<noteplace="right">Pſalm. 6.</note></p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,24">Matthäus 7,24</ref></note>Darumb wer diſze meyne rede hoꝛet/ vnd thut ſie/ den vergleych<noteplace="right">Luce. 13.<lb/>
Luce. 6.</note><lb/>
ich eynem klugen mann/ der ſeyn hawſz auff eynen felſzen bawet/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus7,25">Matthäus 7,25</ref></note>da nu eyn platz rege fiel/ vnnd eyn geweſſer kam/ vnnd webeten<lb/><fwtype="catch"place="bottom">die wind</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[18]/0024]
Euangelion
RJchtet nit/ auff das yhꝛ nit gerichtet werdet/ denn mit wil-
cherley gericht yhꝛ richtet/ wirt euch gerichtet werden/ vnd
mit welcherley maſz yhꝛ meſſet/ wirt euch gemeſſenn wer-
den. Was ſiheſtu aber den ſpꝛeyſſen ynn deyns bꝛuders au
ge/ vnd wirſt nit gewar des balckenn ynn deynem auge? odder wie
tharſtu ſagen zu deynem bꝛuder/ hallt/ ich will dir den ſpꝛeyſſen aus
dem auge tzihen/ vnnd ſihe/ eyn balcke iſt ynn deynem auge. Du
heuchler zeuch am erſten den balckẽ auſz deynem auge/ darnach be-
ſihe/ wie du den ſpreyſſen auſz deyns bꝛuders auge zihiſt.
Richten gehoꝛtt
alleyn gott/ dar-
umb wer richtet
on gottes beuehl/
d̕ nympt gott ſeyn
ehre/ vnnd diſz iſt
der balck.
Luce. 6.
Yhꝛ ſollt das heylthum nit den hunden geben/ vnnd ewere perlen
ſolt yhꝛ nit fur die ſew werffen/ auff das ſie die ſelbigen nitt zur tret-
ten/ mit yhꝛen fuſſen/ vnnd ſich wenden/ vnnd euch zu reyſſen.
(heyligthum)
das heyligthũ iſt
gottes wort da
durch alle ding ge
heyligett werdẽ/
Bittet/ ſo wirt euch gebẽ/ ſucht/ ſo werdet yhꝛ finden/ klopfft an/
ſo wirt euch auff gethan/ denn wer do bitt/ der empfehet/ vñ wer do
ſucht/ der findt/ vnnd wer do anklopfft/ dem wirt auffgethan. Wil
cher iſt vnter euch menſchẽ/ ſo yhn ſeyn ſon bittet vmbs bꝛott/ der ym
eynen ſteyn biete/ odder ſo er yhn bittet vmb eyn fiſch/ der yhm eyn
ſchlangẽ biete? ſo deñ yhꝛ/ die yhꝛ doch arge ſeydt/ kund dennoch gut
te gaben ewern kindernn geben/ wie viel mehꝛ/ ewer vater ym hy-
mel/ wirtt guttes geben/ den die yhn bitten?
(hunden) hund
ſind die das woꝛt
verfolgenn (ſew)
ſew ſeind/ die er-
ſoffen ynn fleyſch-
lichem luſt/ das
woꝛt nicht achtẽ.
Luce. 11.
Jacob. 1.
Deu. 4.
Alles nu/ das yhꝛ wollet/ das euch die leutte thun ſollenn/ das
thutt yhn auch yhꝛ/ das iſt das geſetz vnnd die pꝛopheten.
Luce. 6.
Gehet eyn durch die enge pfoꝛte/ denn die pfoꝛtt iſt weyt/ vnnd
der weg iſt bꝛeytt/ der do abfuret zur verdamnis/ vnnd yhꝛ ſind viel/
die da durch gehen/ vnnd die pfoꝛt iſt enge/ vnnd der weg iſt ſchmal/
der do zum leben furet/ vnnd wenig iſt yhꝛ/ die yhn finden.
Luce. 13.
Sehet euch fur/ fur den falſchen pꝛopheten/ die zu euch komen
ynn ſchaffs kleydern/ ynnwendig aber ſind ſie reyſſende wolffe/
An yhꝛen fruchten ſolt yhꝛ ſie erkennen/ Mag man auch weyndꝛaw
ben ſamlen von den doꝛnen? odder feygen von den diſtellñ? Alſo
eyn iglicher guter bawm bꝛingt gutte fruchte/ aber eynn fauler
bawm bꝛingt arge fruchte/ Eynn guter bawm kan nitt arge fruchte
bꝛingen/ vnnd eyn fawler bawm kan nit gute frucht bꝛingen/ Eyn
iglicher bawm/ der nit gute frucht bꝛingt/ wirtt abgehawen vnnd
ynſz fewr gewoꝛffen/ darumb an yhꝛen fruchten ſollt yhꝛ ſie erkennen.
Marci. 8.
Luce 12.
Luce. 6.
Es werden nicht alle/ die zu mir ſagen/ Herr herr/ yñ das hymel
reych komenn/ ſondern/ die do thun den willen meynes vaters yhm
hymel. Es werdeñ viel zu mir ſagen an ihenem tag. Herre her haben
wyr nitt yn deynem namẽ weyſſaget? haben wyr nitt ynn deynem na
men teuffel auſztrieben? haben wyr nit ynn deynem namen viel that
ten than? dann werd ich yhn bekennẽ/ ich hab euch noch nie erkand/
weychet alle von mir yhr vbeltheter.
(thut) Hie fod-
dert Chꝛiſtus au-
ch den glawben/
deñ wo nit glaub
iſt/ thut man die
gepot nitt/ Ro. 3.
vnnd alle gutte
werck nach dem
ſcheyn/ on glaw-
benn geſchehenn
ſeyn ſund Dage-
gen auch wo gla-
Pſalm. 6.
Darumb wer diſze meyne rede hoꝛet/ vnd thut ſie/ den vergleych
ich eynem klugen mann/ der ſeyn hawſz auff eynen felſzen bawet/
da nu eyn platz rege fiel/ vnnd eyn geweſſer kam/ vnnd webeten
die wind
Luce. 13.
Luce. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/24>, abgerufen am 13.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.