Römer 2,5Du aber nach deynen verstocktem vnd vnpußfertigem hertzen/ sam- lest dyr selb eyn schatz des zorns/ auff den tag des zorns vnd der offin- barung des gerechten gerichts gottis/ Römer 2,6wilcher geben wirt eynem yg- lichen nach seynen wercken/ Römer 2,7nemlich/ preyß vnd ehre vnd das vnuer- genglich wesen/ denen/ die mit gedult ynn gutten wercken trachtenn nach dem ewigen leben. Römer 2,8Aber denen/ die da zenckisch sind vnd nicht gehorchen der warheyt/ gehorchen aber dem vnrechten/ vngnad vnd zorn/ Römer 2,9trubsal vnnd angst/ vbir alle seelen der menschen/ die da boses thun/ furnemlich der Juden/ vnd auch der kriechen Römer 2,10preyß aber vnd ehre vnd fride/ allen denen/ die da guttis thun/ furnemlich den Ju- den vnd auch den kriechen.
Römer 2,11Denn es ist keyn ansehen der person fur got/ Römer 2,12wilche on gesetz ge- sundigt haben/ die werden auch on gesetz verloren werden/ vnd wil- che am gesetz gesundigt haben/ die werden durchs gesetz vervrteylt werden/ Römer 2,13Syntemal fur got nicht die das gesetz horen/ gerecht sind/ sondern die das gesetz thun werden rechtfertige seyn/ Römer 2,14(Uon natur) Das naturlich ge- setz ist/ was du wilt dyr gethann vnd vbirhaben sein von eynem andern/ das thu vnd erhebe du auch eynen an- dern/ darynn das gantz Moses ge- setz begriffenn ist. wie Christus sagt Mat. 7. an wilchen gesetz die heydenn auch nicht mehr den das euserlich werck thun/ wie die Juden an Moses gesetz. Und das verklagen vnd entschuldigen ist/ das eyne sund grosser ist denn die ander/ widder das gesetz. (seyn) Gottis ist die ehre/ die nehmen yhm al- le werck heyligen.Denn so die hey- den/ die das gesetz nicht haben/ vnd doch von natur thun/ des gesetzs ynhalt/ die selbigen/ die weyl sie das gesetz nicht haben/ sind sie yhn selbs eyn gesetz/ Römer 2,15damit/ das sie beweysenn/ des gesetzs werck sey be- schrieben ynn yhrem hertzen/ syntemal yhr gewissen sie betzeuget/ da- zu auch die gedancken/ die sich vnternander verklagen oder entschul- digen Römer 2,16auff den tag/ da got das verporgen der menschen/ durch Jhe- su Christ richten wirt/ lautts meynes Euangelion.
Römer 2,17Sihe aber zu/ du heyssist eyn Jude vnd verlessist dich auffs ge- setz/ vnd rhumist dich gottis/ Römer 2,18vnd weyssist seynen willen/ vnnd weyl du auß dem gesetz vnterricht bist/ pruffestu was recht vnnd nit recht ist/ Römer 2,19vnd vermissest dich/ zu seyn eyn leytter der blinden/ eyn licht dero/ die ym finsternis sind/ Römer 2,20eyn zuchtiger der torichten/ eynen lerer der eyn feltigen/ hast die forme was zuwissen vnd recht ist ym gesetz/ Römer 2,21nu le- ristu andere/ vnd lerist dich selber nicht/ Du predigest man solle nicht stelen/ vnd du stelist/ Römer 2,22Du sprichst man solle nicht eebrrechen/ vnd du brichst die ehe/ Dyr grawelt fur den abgottern/ vnd raubist got was seyn ist/ Römer 2,23Du rhumest dich des gesetzs/ vnd schendist got durch vbir- trettung des gesetzs/ Römer 2,24Denn ewert halben wirt gottis name verle- stert vnter den heyden/ als geschrieben stehet.
Römer 2,25Die beschneyttung ist wol nutz/ wenn du das gesetz heltist/ hel- tistu aber das gesetz nicht/ so ist deyn beschneyttung schon eyn (Uorhaud) Das heyst Paulus die heyden/ darumb das sie vnbeschnyt- ten sind. (geyst) Geyst heyst was gott ym menschen vber die natur wirckt. Buchstab heyst al- les thun der natur on geyst.vor- haudt worden/ Römer 2,26so nu die vorhaudt des gesetzs recht helt/ meynstu nicht/ das seyne vorhaudt werde fur eyn beschneyttung gerechnet werden? Römer 2,27Vnd wirt also/ das von natur eyn vorhaud ist/ vnd das ge- setz volendet/ dich richten/ der du vnter dem buchstaben vnd beschney- tung das gesetz vbertrittest. Römer 2,28Denn das ist nicht eyn Jude/ der auß- wendig eyn Jude ist. Auch ist das nicht eyn beschneyttung/ die auß- wendig ym fleysch geschicht/ Römer 2,29sondern das ist eyn Jude/ der ynwen- dig vorporgen ist/ Vnnd die beschneyttung des hertzen ist eyn be-
schneyttung
a ij
Zu den Romern. II
Römer 2,5Du aber nach deynẽ verſtocktem vñ vnpuſzfertigem hertzen/ ſam- leſt dyr ſelb eyn ſchatz des zoꝛns/ auff den tag des zoꝛns vñ der offin- barung des gerechten gerichts gottis/ Römer 2,6wilcher geben wirt eynem yg- lichen nach ſeynen wercken/ Römer 2,7nemlich/ pꝛeyſz vnd ehꝛe vnd das vnuer- genglich weſen/ denen/ die mit gedult ynn gutten wercken trachtenn nach dem ewigen leben. Römer 2,8Aber denen/ die da zenckiſch ſind vnd nicht gehoꝛchen der warheyt/ gehoꝛchen aber dem vnrechten/ vngnad vnd zoꝛn/ Römer 2,9trubſal vnnd angſt/ vbir alle ſeelen der menſchen/ die da boſes thun/ furnemlich der Juden/ vnd auch der kriechen Römer 2,10pꝛeyſz aber vnd ehꝛe vnd fride/ allen denen/ die da guttis thun/ furnemlich den Ju- den vnd auch den kriechen.
Römer 2,11Denn es iſt keyn anſehen der perſon fur got/ Römer 2,12wilche on geſetz ge- ſundigt haben/ die werden auch on geſetz verloꝛen werden/ vnd wil- che am geſetz geſundigt haben/ die werden durchs geſetz vervrteylt werden/ Römer 2,13Syntemal fur got nicht die das geſetz hoꝛen/ gerecht ſind/ ſondern die das geſetz thun werden rechtfertige ſeyn/ Römer 2,14(Uon natur) Das naturlich ge- ſetz iſt/ was du wilt dyr gethann vnd vbirhabẽ ſein von eynem andern/ das thu vnd erhebe du auch eynen an- dern/ darynn das gantz Moſes ge- ſetz begriffenn iſt. wie Chꝛiſtus ſagt Mat. 7. an wilchẽ geſetz die heydenn auch nicht mehr dẽ das euſerlich werck thun/ wie die Judẽ an Moſes geſetz. Und das verklagẽ vnd entſchuldigen iſt/ das eyne ſund groſſer iſt denn die ander/ widder das geſetz. (ſeyn) Gottis iſt die ehꝛe/ die nehmen yhm al- le werck heyligen.Deñ ſo die hey- den/ die das geſetz nicht haben/ vnd doch von natur thun/ des geſetzs ynhalt/ die ſelbigen/ die weyl ſie das geſetz nicht haben/ ſind ſie yhn ſelbs eyn geſetz/ Römer 2,15damit/ das ſie beweyſenn/ des geſetzs werck ſey be- ſchꝛieben ynn yhꝛem hertzen/ ſyntemal yhr gewiſſen ſie betzeuget/ da- zu auch die gedancken/ die ſich vnternander verklagen oder entſchul- digen Römer 2,16auff den tag/ da got das verpoꝛgen der menſchen/ durch Jhe- ſu Chꝛiſt richten wirt/ lautts meynes Euangelion.
Römer 2,17Sihe aber zu/ du heyſſiſt eyn Jude vnd verleſſiſt dich auffs ge- ſetz/ vnd rhumiſt dich gottis/ Römer 2,18vnd weyſſiſt ſeynen willen/ vnnd weyl du auſz dem geſetz vnterricht biſt/ pꝛuffeſtu was recht vnnd nit recht iſt/ Römer 2,19vnd vermiſſeſt dich/ zu ſeyn eyn leytter der blinden/ eyn licht dero/ die ym finſternis ſind/ Römer 2,20eyn zuchtiger der toꝛichten/ eynen lerer der eyn feltigen/ haſt die foꝛme was zuwiſſen vnd recht iſt ym geſetz/ Römer 2,21nu le- riſtu andere/ vñ leriſt dich ſelber nicht/ Du pꝛedigeſt man ſolle nicht ſtelen/ vnd du ſteliſt/ Römer 2,22Du ſpꝛichſt man ſolle nicht eebꝛrechen/ vnd du bꝛichſt die ehe/ Dyr grawelt fur den abgottern/ vnd raubiſt got was ſeyn iſt/ Römer 2,23Du rhumeſt dich des geſetzs/ vnd ſchendiſt got durch vbir- trettung des geſetzs/ Römer 2,24Denn ewert halben wirt gottis name verle- ſtert vnter den heyden/ als geſchꝛieben ſtehet.
Römer 2,25Die beſchneyttung iſt wol nutz/ wenn du das geſetz heltiſt/ hel- tiſtu aber das geſetz nicht/ ſo iſt deyn beſchneyttung ſchon eyn (Uoꝛhaud) Das heyſt Paulus die heydẽ/ darumb das ſie vnbeſchnyt- ten ſind. (geyſt) Geyſt heyſt was gott ym menſchen vber die natur wirckt. Buchſtab heyſt al- les thun der natur on geyſt.vor- haudt woꝛden/ Römer 2,26ſo nu die voꝛhaudt des geſetzs recht helt/ meynſtu nicht/ das ſeyne voꝛhaudt werde fur eyn beſchneyttung gerechnet werden? Römer 2,27Vnd wirt alſo/ das von natur eyn voꝛhaud iſt/ vnd das ge- ſetz volendet/ dich richten/ der du vnter dem buchſtaben vñ beſchney- tung das geſetz vbertritteſt. Römer 2,28Denn das iſt nicht eyn Jude/ der auſz- wendig eyn Jude iſt. Auch iſt das nicht eyn beſchneyttung/ die auſz- wendig ym fleyſch geſchicht/ Römer 2,29ſondern das iſt eyn Jude/ der ynwen- dig voꝛpoꝛgen iſt/ Vnnd die beſchneyttung des hertzen iſt eyn be-
ſchneyttung
a ij
<TEI><text><body><divxml:id="Röm"n="1"><divxml:id="Röm.2"n="2"><pbfacs="#f0243"n="[237]"/><fwplace="top"type="header">Zu den Romern. II</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,5">Römer 2,5</ref></note>Du aber nach deynẽ verſtocktem vñ vnpuſzfertigem hertzen/ ſam-<lb/>
leſt dyr ſelb eyn ſchatz des zoꝛns/ auff den tag des zoꝛns vñ der offin-<lb/>
barung des gerechten gerichts gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,6">Römer 2,6</ref></note>wilcher geben wirt eynem yg-<lb/>
lichen nach ſeynen wercken/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,7">Römer 2,7</ref></note>nemlich/ pꝛeyſz vnd ehꝛe vnd das vnuer-<lb/>
genglich weſen/ denen/ die mit gedult ynn gutten wercken trachtenn<lb/>
nach dem ewigen leben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,8">Römer 2,8</ref></note>Aber denen/ die da zenckiſch ſind vnd nicht<lb/>
gehoꝛchen der warheyt/ gehoꝛchen aber dem vnrechten/ vngnad vnd<lb/>
zoꝛn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,9">Römer 2,9</ref></note>trubſal vnnd angſt/ vbir alle ſeelen der menſchen/ die da boſes<lb/>
thun/ furnemlich der Juden/ vnd auch der kriechen <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,10">Römer 2,10</ref></note>pꝛeyſz aber vnd<lb/>
ehꝛe vnd fride/ allen denen/ die da guttis thun/ furnemlich den Ju-<lb/>
den vnd auch den kriechen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,11">Römer 2,11</ref></note>Denn es iſt keyn anſehen der perſon fur got/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,12">Römer 2,12</ref></note>wilche on geſetz ge-<lb/>ſundigt haben/ die werden auch on geſetz verloꝛen werden/ vnd wil-<lb/>
che am geſetz geſundigt haben/ die werden durchs geſetz vervrteylt<lb/>
werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,13">Römer 2,13</ref></note>Syntemal fur got nicht die das geſetz hoꝛen/ gerecht ſind/<lb/>ſondern die das geſetz thun werden rechtfertige ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,14">Römer 2,14</ref></note><noteresp="#Luther"place="right">(Uon natur)<lb/>
Das naturlich ge-<lb/>ſetz iſt/ was du<lb/>
wilt dyr gethann<lb/>
vnd vbirhabẽſein<lb/>
von eynem andern/<lb/>
das thu vnd erhebe<lb/>
du auch eynen an-<lb/>
dern/ darynn das<lb/>
gantz Moſes ge-<lb/>ſetz begriffenn iſt.<lb/>
wie Chꝛiſtus ſagt<lb/>
Mat. 7. an wilchẽ<lb/>
geſetz die heydenn<lb/>
auch nicht mehr dẽ<lb/><choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> euſerlich werck<lb/>
thun/ wie die Judẽ<lb/>
an Moſes geſetz.<lb/>
Und das verklagẽ<lb/>
vnd entſchuldigen<lb/>
iſt/ das eyne ſund<lb/>
groſſer iſt denn die<lb/>
ander/ widder das<lb/>
geſetz.<lb/>
(ſeyn)<lb/>
Gottis iſt die ehꝛe/<lb/>
die nehmen yhm <choice><orig>al</orig><reg>al-</reg></choice><lb/>
le werck heyligen.</note>Deñſo die <choice><orig>hey</orig><reg>hey-</reg></choice><lb/>
den/ die das geſetz nicht haben/ vnd doch von natur thun/ des geſetzs<lb/>
ynhalt/ die ſelbigen/ die weyl ſie das geſetz nicht haben/ ſind ſie yhn<lb/>ſelbs eyn geſetz/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,15">Römer 2,15</ref></note>damit/ das ſie beweyſenn/ des geſetzs werck ſey be-<lb/>ſchꝛieben ynn yhꝛem hertzen/ ſyntemal yhr gewiſſen ſie betzeuget/ da-<lb/>
zu auch die gedancken/ die ſich vnternander verklagen oder entſchul-<lb/>
digen <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,16">Römer 2,16</ref></note>auff den tag/ da got das verpoꝛgen der menſchen/ durch Jhe-<lb/>ſu Chꝛiſt richten wirt/ lautts meynes Euangelion.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,17">Römer 2,17</ref></note>Sihe aber zu/ du heyſſiſt eyn Jude vnd verleſſiſt dich auffs ge-<lb/>ſetz/ vnd rhumiſt dich gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,18">Römer 2,18</ref></note>vnd weyſſiſt ſeynen willen/ vnnd weyl<lb/>
du auſz dem geſetz vnterricht biſt/ pꝛuffeſtu was recht vnnd nit recht<lb/>
iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,19">Römer 2,19</ref></note>vnd vermiſſeſt dich/ zu ſeyn eyn leytter der blinden/ eyn licht dero/<lb/>
die ym finſternis ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,20">Römer 2,20</ref></note>eyn zuchtiger der toꝛichten/ eynen lerer der eyn<lb/>
feltigen/ haſt die foꝛme was zuwiſſen vnd recht iſt ym geſetz/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,21">Römer 2,21</ref></note>nu le-<lb/>
riſtu andere/ vñ leriſt dich ſelber nicht/ Du pꝛedigeſt man ſolle nicht<lb/>ſtelen/ vnd du ſteliſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,22">Römer 2,22</ref></note>Du ſpꝛichſt man ſolle nicht eebꝛrechen/ vnd du<lb/>
bꝛichſt die ehe/ Dyr grawelt fur den abgottern/ vnd raubiſt got was<lb/>ſeyn iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,23">Römer 2,23</ref></note>Du rhumeſt dich des geſetzs/ vnd ſchendiſt got durch vbir-<lb/>
trettung des geſetzs/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,24">Römer 2,24</ref></note>Denn ewert halben wirt gottis name verle-<lb/>ſtert vnter den heyden/ als geſchꝛieben ſtehet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,25">Römer 2,25</ref></note>Die beſchneyttung iſt wol nutz/ wenn du das geſetz heltiſt/ hel-<lb/>
tiſtu aber das geſetz nicht/ ſo iſt deyn beſchneyttung ſchon eyn <noteresp="#Luther"place="right">(Uoꝛhaud)<lb/>
Das heyſt Paulus<lb/>
die heydẽ/ darumb<lb/>
das ſie <choice><orig>vnbeſchnyt</orig><reg>vnbeſchnyt-</reg></choice><lb/>
ten ſind.<lb/>
(geyſt)<lb/>
Geyſt heyſt was<lb/>
gott ym menſchen<lb/>
vber die natur<lb/>
wirckt.<lb/>
Buchſtab heyſt al-<lb/>
les thun der natur<lb/>
on geyſt.</note>vor-<lb/>
haudt woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,26">Römer 2,26</ref></note>ſo nu die voꝛhaudt des geſetzs recht helt/ meynſtu<lb/>
nicht/ das ſeyne voꝛhaudt werde fur eyn beſchneyttung gerechnet<lb/>
werden? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,27">Römer 2,27</ref></note>Vnd wirt alſo/ das von natur eyn voꝛhaud iſt/ vnd das ge-<lb/>ſetz volendet/ dich richten/ der du vnter dem buchſtaben vñ<choice><orig>beſchney</orig><reg>beſchney-</reg></choice><lb/>
tung das geſetz vbertritteſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,28">Römer 2,28</ref></note>Denn das iſt nicht eyn Jude/ der auſz-<lb/>
wendig eyn Jude iſt. Auch iſt das nicht eyn beſchneyttung/ die auſz-<lb/>
wendig ym fleyſch geſchicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer2,29">Römer 2,29</ref></note>ſondern das iſt eyn Jude/ der ynwen-<lb/>
dig voꝛpoꝛgen iſt/ Vnnd die beſchneyttung des hertzen iſt eyn be- <fwtype="catch"place="bottom">ſchneyttung</fw><fwtype="sig"place="bottom">a ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[237]/0243]
Zu den Romern. II
Du aber nach deynẽ verſtocktem vñ vnpuſzfertigem hertzen/ ſam-
leſt dyr ſelb eyn ſchatz des zoꝛns/ auff den tag des zoꝛns vñ der offin-
barung des gerechten gerichts gottis/ wilcher geben wirt eynem yg-
lichen nach ſeynen wercken/ nemlich/ pꝛeyſz vnd ehꝛe vnd das vnuer-
genglich weſen/ denen/ die mit gedult ynn gutten wercken trachtenn
nach dem ewigen leben. Aber denen/ die da zenckiſch ſind vnd nicht
gehoꝛchen der warheyt/ gehoꝛchen aber dem vnrechten/ vngnad vnd
zoꝛn/ trubſal vnnd angſt/ vbir alle ſeelen der menſchen/ die da boſes
thun/ furnemlich der Juden/ vnd auch der kriechen pꝛeyſz aber vnd
ehꝛe vnd fride/ allen denen/ die da guttis thun/ furnemlich den Ju-
den vnd auch den kriechen.
Denn es iſt keyn anſehen der perſon fur got/ wilche on geſetz ge-
ſundigt haben/ die werden auch on geſetz verloꝛen werden/ vnd wil-
che am geſetz geſundigt haben/ die werden durchs geſetz vervrteylt
werden/ Syntemal fur got nicht die das geſetz hoꝛen/ gerecht ſind/
ſondern die das geſetz thun werden rechtfertige ſeyn/ Deñ ſo die hey
den/ die das geſetz nicht haben/ vnd doch von natur thun/ des geſetzs
ynhalt/ die ſelbigen/ die weyl ſie das geſetz nicht haben/ ſind ſie yhn
ſelbs eyn geſetz/ damit/ das ſie beweyſenn/ des geſetzs werck ſey be-
ſchꝛieben ynn yhꝛem hertzen/ ſyntemal yhr gewiſſen ſie betzeuget/ da-
zu auch die gedancken/ die ſich vnternander verklagen oder entſchul-
digen auff den tag/ da got das verpoꝛgen der menſchen/ durch Jhe-
ſu Chꝛiſt richten wirt/ lautts meynes Euangelion.
(Uon natur)
Das naturlich ge-
ſetz iſt/ was du
wilt dyr gethann
vnd vbirhabẽ ſein
von eynem andern/
das thu vnd erhebe
du auch eynen an-
dern/ darynn das
gantz Moſes ge-
ſetz begriffenn iſt.
wie Chꝛiſtus ſagt
Mat. 7. an wilchẽ
geſetz die heydenn
auch nicht mehr dẽ
dz euſerlich werck
thun/ wie die Judẽ
an Moſes geſetz.
Und das verklagẽ
vnd entſchuldigen
iſt/ das eyne ſund
groſſer iſt denn die
ander/ widder das
geſetz.
(ſeyn)
Gottis iſt die ehꝛe/
die nehmen yhm al
le werck heyligen.
Sihe aber zu/ du heyſſiſt eyn Jude vnd verleſſiſt dich auffs ge-
ſetz/ vnd rhumiſt dich gottis/ vnd weyſſiſt ſeynen willen/ vnnd weyl
du auſz dem geſetz vnterricht biſt/ pꝛuffeſtu was recht vnnd nit recht
iſt/ vnd vermiſſeſt dich/ zu ſeyn eyn leytter der blinden/ eyn licht dero/
die ym finſternis ſind/ eyn zuchtiger der toꝛichten/ eynen lerer der eyn
feltigen/ haſt die foꝛme was zuwiſſen vnd recht iſt ym geſetz/ nu le-
riſtu andere/ vñ leriſt dich ſelber nicht/ Du pꝛedigeſt man ſolle nicht
ſtelen/ vnd du ſteliſt/ Du ſpꝛichſt man ſolle nicht eebꝛrechen/ vnd du
bꝛichſt die ehe/ Dyr grawelt fur den abgottern/ vnd raubiſt got was
ſeyn iſt/ Du rhumeſt dich des geſetzs/ vnd ſchendiſt got durch vbir-
trettung des geſetzs/ Denn ewert halben wirt gottis name verle-
ſtert vnter den heyden/ als geſchꝛieben ſtehet.
Die beſchneyttung iſt wol nutz/ wenn du das geſetz heltiſt/ hel-
tiſtu aber das geſetz nicht/ ſo iſt deyn beſchneyttung ſchon eyn vor-
haudt woꝛden/ ſo nu die voꝛhaudt des geſetzs recht helt/ meynſtu
nicht/ das ſeyne voꝛhaudt werde fur eyn beſchneyttung gerechnet
werden? Vnd wirt alſo/ das von natur eyn voꝛhaud iſt/ vnd das ge-
ſetz volendet/ dich richten/ der du vnter dem buchſtaben vñ beſchney
tung das geſetz vbertritteſt. Denn das iſt nicht eyn Jude/ der auſz-
wendig eyn Jude iſt. Auch iſt das nicht eyn beſchneyttung/ die auſz-
wendig ym fleyſch geſchicht/ ſondern das iſt eyn Jude/ der ynwen-
dig voꝛpoꝛgen iſt/ Vnnd die beſchneyttung des hertzen iſt eyn be-
ſchneyttung
(Uoꝛhaud)
Das heyſt Paulus
die heydẽ/ darumb
das ſie vnbeſchnyt
ten ſind.
(geyſt)
Geyſt heyſt was
gott ym menſchen
vber die natur
wirckt.
Buchſtab heyſt al-
les thun der natur
on geyſt.
a ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/243>, abgerufen am 14.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.