Christus. Matthäus 23,11Der grossist vnter euch/ soll ewer diener seyn/ Matthäus 23,12denn wer si- ch selb erhohet der wirtt ernydriget/ vnd wer sich selb ernyddert/ der wirtt erhohet.
Matthäus 23,13Weh euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr das hymelreych zu schlisset(schliesset) dise schlussel sind die gewalt zuleren das hymel reych/ das lereten sie nit/ sondern mit men- schen leren hinder- ten sie/ die da gern die recht lere ge- hort hetten. fur den menschen/ yhr kompt nicht hynneyn/ vnd die hyneyn wollen/ last yhr nit hyneyn gehen.
Matthäus 23,14Weh euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr der wittwen heuser fresset/ vnd wendet fur lange gepett/ darumb werdet yhr deste mehr verdamnis empfahen.
Matthäus 23,15Weh euch schrifft gelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr land vnd wasser vmbzihet/ das yhr eynen iudgenossen machet/ vnd wenn ers worden ist/ macht yhr aus yhm eyn kind der hellen/ zweyfaltig mehr denn yhr seyd.
Matthäus 23,16Weh euch verblendte leytter/ die yhr saget/ wer do schweret bey dem tempel/ das ist nichts/ wer aber schweret bey dem gollt am tem- pel/ der ist schuldig. Matthäus 23,17Jhr narren vnnd blinden/ was ist grosser? das gollt odder der tempel/ der das gollt heyliget? Matthäus 23,18Vnd wer do schwe- ret bey dem alltar/ das ist nichts/ wer aber schweret bey dem opffer das droben ist/ der ist schuldig. Matthäus 23,19Jhr narren vnd blinden/ was ist gros- ser? das opffer odder der alltar der das opffer heyliget? Matthäus 23,20darumb/ wer do schweret bey dem alltar/ der schweret bey dem selben vnnd bey allem das droben ist/ Matthäus 23,21vnnd wer do schweret bey dem tempel/ der schweret bey dem selben/ vnd bey dem der drynnen wonet/ Matthäus 23,22vnd wer do schweret bey dem hymel/ der schweret bey dem stuel gottis vnnd bey dem der darauff sitzet.
Matthäus 23,23Luce. 11.Weh euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr ver- zehendet die myntz/ anys vnd kymel/ vnd lasset dahynden das schwe- rist ym gesetz/ nemlich/ das gericht/ die barmhertzickeyt/ vnd den gla- wben/ ditz sollt man thun/ vnnd ihenis nit nachlassen/ Matthäus 23,24yhr verblend- te leytter/ die yhr mucken seyget/(seyget) das ist/ yhr macht enge gewissen ynn geringen stucken vnd achtet nicht der grossen stuck. vnd kameel verschluckt.
Matthäus 23,25Weh euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr reyni- get das auswendige am becher vnnd schussell/ ynnewendig aber seyt yhr vol rawbis vnd vnreynes/ Matthäus 23,26du blinder phariseer/ reynige zum ersten das ynnwendige am becher vnnd schusselln/ auff das auch das auß- wendige reyn werde.
Matthäus 23,27Luce. 11.Weh euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr gley- ch seyt/ wie die vbirtunchte greber/ wilche auswendig hubsch schey- nen/ aber ynnewendig sind sie voller todten beyn vnd alles vnflatts. Matthäus 23,28Also auch yhr/ von aussen scheynet yhr fur den menschen frum/ aber ynnwendig seyt yhr voller heucheley vnd vntugent.
Matthäus 23,29Wehe euch schrifftgelerten vnd phariseer/ yhr heuchler/ die yhr der propheten greber bawet/ vnd schmuckt der gerechten greber/ Matthäus 23,30vnd spre- cht/ weren wir zu vnser vetter zeyten gewesen/ so wolten wyr nit teyl-
hafftig
D
Sanct Matthes. XIX.
Chꝛiſtus. Matthäus 23,11Der groſſiſt vnter euch/ ſoll ewer diener ſeyn/ Matthäus 23,12denn wer ſi- ch ſelb erhohet der wirtt ernydꝛiget/ vnd wer ſich ſelb ernyddert/ der wirtt erhohet.
Matthäus 23,13Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr das hymelreych zu ſchliſſet(ſchlieſſet) diſe ſchluſſel ſind die gewalt zulerẽ das hymel reych/ das lereten ſie nit/ ſondern mit men- ſchen leren hinder- ten ſie/ die da gern die recht lere ge- hoꝛt hetten. fur den menſchen/ yhr kompt nicht hynneyn/ vnd die hyneyn wollen/ laſt yhꝛ nit hyneyn gehen.
Matthäus 23,14Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhr der wittwen heuſer freſſet/ vñ wendet fur lange gepett/ darumb werdet yhr deſte mehꝛ verdamnis empfahen.
Matthäus 23,15Weh euch ſchꝛifft gelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ land vnd waſſer vmbzihet/ das yhꝛ eynen iudgenoſſen machet/ vñ wenn ers woꝛden iſt/ macht yhꝛ aus yhm eyn kind der hellen/ zweyfaltig mehꝛ denn yhr ſeyd.
Matthäus 23,16Weh euch verblendte leytter/ die yhr ſaget/ wer do ſchweret bey dem tempel/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem gollt am tem- pel/ der iſt ſchuldig. Matthäus 23,17Jhꝛ narren vnnd blinden/ was iſt groſſer? das gollt odder der tempel/ der das gollt heyliget? Matthäus 23,18Vnd wer do ſchwe- ret bey dem alltar/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem opffer das droben iſt/ der iſt ſchuldig. Matthäus 23,19Jhr narren vñ blinden/ was iſt groſ- ſer? das opffer odder der alltar der das opffer heyliget? Matthäus 23,20darumb/ wer do ſchweret bey dem alltar/ der ſchweret bey dem ſelben vnnd bey allem das droben iſt/ Matthäus 23,21vnnd wer do ſchweret bey dem tempel/ der ſchweret bey dem ſelben/ vnd bey dem der dꝛynnen wonet/ Matthäus 23,22vnd wer do ſchweret bey dem hymel/ der ſchweret bey dem ſtuel gottis vnnd bey dem der darauff ſitzet.
Matthäus 23,23Luce. 11.Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhꝛ ver- zehendet die myntz/ anys vnd kymel/ vñ laſſet dahynden das ſchwe- riſt ym geſetz/ nemlich/ das gericht/ die barmhertzickeyt/ vnd den gla- wben/ ditz ſollt man thun/ vnnd ihenis nit nachlaſſen/ Matthäus 23,24yhꝛ verblend- te leytter/ die yhꝛ mucken ſeyget/(ſeyget) das iſt/ yhꝛ macht enge gewiſſen yñ geringen ſtucken vnd achtet nicht der groſſen ſtuck. vnd kameel verſchluckt.
Matthäus 23,25Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ reyni- get das auſwendige am becher vnnd ſchuſſell/ ynnewendig aber ſeyt yhꝛ vol rawbis vnd vnreynes/ Matthäus 23,26du blinder phariſeer/ reynige zum erſtẽ das ynnwendige am becher vnnd ſchuſſelln/ auff das auch das auſz- wendige reyn werde.
Matthäus 23,27Luce. 11.Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr gley- ch ſeyt/ wie die vbirtunchte greber/ wilche auſwendig hubſch ſchey- nen/ aber ynnewendig ſind ſie voller todten beyn vnd alles vnflatts. Matthäus 23,28Alſo auch yhꝛ/ von auſſen ſcheynet yhꝛ fur den menſchen frum/ aber ynnwendig ſeyt yhr voller heucheley vnd vntugent.
Matthäus 23,29Wehe euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ der pꝛopheten greber bawet/ vnd ſchmuckt der gerechten greber/ Matthäus 23,30vnd ſpꝛe- cht/ weren wir zu vnſer vetter zeyten geweſen/ ſo wolten wyr nit teyl-
hafftig
D
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.23"n="2"><p><pbfacs="#f0051"n="[45]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Matthes. XIX.</fw><lb/>
Chꝛiſtus. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,11">Matthäus 23,11</ref></note>Der groſſiſt vnter euch/ ſoll ewer diener ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,12">Matthäus 23,12</ref></note>denn wer <choice><orig>ſi</orig><reg>ſi-</reg></choice><lb/>
ch ſelb erhohet der wirtt ernydꝛiget/ vnd wer ſich ſelb ernyddert/ der<lb/>
wirtt erhohet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,13">Matthäus 23,13</ref></note>Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr das<lb/>
hymelreych zu ſchliſſet<noteresp="#Luther"place="right">(ſchlieſſet)<lb/>
diſe ſchluſſel ſind<lb/>
die gewalt zulerẽ<lb/>
das hymel reych/<lb/>
das lereten ſie nit/<lb/>ſondern mit men-<lb/>ſchen leren <choice><orig>hinder</orig><reg>hinder-</reg></choice><lb/>
ten ſie/ die da gern<lb/>
die recht lere ge-<lb/>
hoꝛt hetten.</note> fur den menſchen/ yhr kompt nicht hynneyn/<lb/>
vnd die hyneyn wollen/ laſt yhꝛ nit hyneyn gehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,14">Matthäus 23,14</ref></note>Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhr der<lb/>
wittwen heuſer freſſet/ vñ wendet fur lange gepett/ darumb werdet<lb/>
yhr deſte mehꝛ verdamnis empfahen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,15">Matthäus 23,15</ref></note>Weh euch ſchꝛifft gelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ land<lb/>
vnd waſſer vmbzihet/ das yhꝛ eynen iudgenoſſen machet/ vñ wenn<lb/>
ers woꝛden iſt/ macht yhꝛ aus yhm eyn kind der hellen/ zweyfaltig<lb/>
mehꝛ denn yhr ſeyd.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,16">Matthäus 23,16</ref></note>Weh euch verblendte leytter/ die yhr ſaget/ wer do ſchweret bey<lb/>
dem tempel/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem gollt am <choice><orig>tem</orig><reg>tem-</reg></choice><lb/>
pel/ der iſt ſchuldig. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,17">Matthäus 23,17</ref></note>Jhꝛ narren vnnd blinden/ was iſt groſſer? das<lb/>
gollt odder der tempel/ der das gollt heyliget? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,18">Matthäus 23,18</ref></note>Vnd wer do ſchwe-<lb/>
ret bey dem alltar/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem opffer<lb/>
das droben iſt/ der iſt ſchuldig. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,19">Matthäus 23,19</ref></note>Jhr narren vñ blinden/ was iſt groſ-<lb/>ſer? das opffer odder der alltar der das opffer heyliget? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,20">Matthäus 23,20</ref></note>darumb/<lb/>
wer do ſchweret bey dem alltar/ der ſchweret bey dem ſelben vnnd<lb/>
bey allem das droben iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,21">Matthäus 23,21</ref></note>vnnd wer do ſchweret bey dem tempel/<lb/>
der ſchweret bey dem ſelben/ vnd bey dem der dꝛynnen wonet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,22">Matthäus 23,22</ref></note>vnd<lb/>
wer do ſchweret bey dem hymel/ der ſchweret bey dem ſtuel gottis<lb/>
vnnd bey dem der darauff ſitzet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,23">Matthäus 23,23</ref></note><noteplace="left">Luce. 11.</note>Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhꝛ ver-<lb/>
zehendet die myntz/ anys vnd kymel/ vñ laſſet dahynden das ſchwe-<lb/>
riſt ym geſetz/ nemlich/ das gericht/ die barmhertzickeyt/ vnd den <choice><orig>gla</orig><reg>gla-</reg></choice><lb/>
wben/ ditz ſollt man thun/ vnnd ihenis nit nachlaſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,24">Matthäus 23,24</ref></note>yhꝛ<choice><orig>verblend</orig><reg>verblend-</reg></choice><lb/>
te leytter/ die yhꝛ mucken ſeyget/<noteresp="#Luther"place="right">(ſeyget)<lb/>
das iſt/ yhꝛ macht<lb/>
enge gewiſſen yñ<lb/>
geringen ſtucken<lb/>
vnd achtet nicht<lb/>
der groſſen ſtuck.</note> vnd kameel verſchluckt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,25">Matthäus 23,25</ref></note>Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ<choice><orig>reyni</orig><reg>reyni-</reg></choice><lb/>
get das auſwendige am becher vnnd ſchuſſell/ ynnewendig aber ſeyt<lb/>
yhꝛ vol rawbis vnd vnreynes/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,26">Matthäus 23,26</ref></note>du blinder phariſeer/ reynige zum erſtẽ<lb/>
das ynnwendige am becher vnnd ſchuſſelln/ auff das auch das auſz-<lb/>
wendige reyn werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,27">Matthäus 23,27</ref></note><noteplace="left">Luce. 11.</note>Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr <choice><orig>gley</orig><reg>gley-</reg></choice><lb/>
ch ſeyt/ wie die vbirtunchte greber/ wilche auſwendig hubſch ſchey-<lb/>
nen/ aber ynnewendig ſind ſie voller todten beyn vnd alles vnflatts.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,28">Matthäus 23,28</ref></note>Alſo auch yhꝛ/ von auſſen ſcheynet yhꝛ fur den menſchen frum/ aber<lb/>
ynnwendig ſeyt yhr voller heucheley vnd vntugent.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,29">Matthäus 23,29</ref></note>Wehe euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ der<lb/>
pꝛopheten greber bawet/ vnd ſchmuckt der gerechten greber/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus23,30">Matthäus 23,30</ref></note>vnd <choice><orig>ſpꝛe</orig><reg>ſpꝛe-</reg></choice><lb/>
cht/ weren wir zu vnſer vetter zeyten geweſen/ ſo wolten wyr nit teyl-<lb/><fwtype="catch"place="bottom">hafftig</fw><fwtype="sig"place="bottom">D</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[45]/0051]
Sanct Matthes. XIX.
Chꝛiſtus. Der groſſiſt vnter euch/ ſoll ewer diener ſeyn/ denn wer ſi
ch ſelb erhohet der wirtt ernydꝛiget/ vnd wer ſich ſelb ernyddert/ der
wirtt erhohet.
Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr das
hymelreych zu ſchliſſet fur den menſchen/ yhr kompt nicht hynneyn/
vnd die hyneyn wollen/ laſt yhꝛ nit hyneyn gehen.
(ſchlieſſet)
diſe ſchluſſel ſind
die gewalt zulerẽ
das hymel reych/
das lereten ſie nit/
ſondern mit men-
ſchen leren hinder
ten ſie/ die da gern
die recht lere ge-
hoꝛt hetten.
Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhr der
wittwen heuſer freſſet/ vñ wendet fur lange gepett/ darumb werdet
yhr deſte mehꝛ verdamnis empfahen.
Weh euch ſchꝛifft gelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ land
vnd waſſer vmbzihet/ das yhꝛ eynen iudgenoſſen machet/ vñ wenn
ers woꝛden iſt/ macht yhꝛ aus yhm eyn kind der hellen/ zweyfaltig
mehꝛ denn yhr ſeyd.
Weh euch verblendte leytter/ die yhr ſaget/ wer do ſchweret bey
dem tempel/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem gollt am tem
pel/ der iſt ſchuldig. Jhꝛ narren vnnd blinden/ was iſt groſſer? das
gollt odder der tempel/ der das gollt heyliget? Vnd wer do ſchwe-
ret bey dem alltar/ das iſt nichts/ wer aber ſchweret bey dem opffer
das droben iſt/ der iſt ſchuldig. Jhr narren vñ blinden/ was iſt groſ-
ſer? das opffer odder der alltar der das opffer heyliget? darumb/
wer do ſchweret bey dem alltar/ der ſchweret bey dem ſelben vnnd
bey allem das droben iſt/ vnnd wer do ſchweret bey dem tempel/
der ſchweret bey dem ſelben/ vnd bey dem der dꝛynnen wonet/ vnd
wer do ſchweret bey dem hymel/ der ſchweret bey dem ſtuel gottis
vnnd bey dem der darauff ſitzet.
Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhꝛ heuchler/ die yhꝛ ver-
zehendet die myntz/ anys vnd kymel/ vñ laſſet dahynden das ſchwe-
riſt ym geſetz/ nemlich/ das gericht/ die barmhertzickeyt/ vnd den gla
wben/ ditz ſollt man thun/ vnnd ihenis nit nachlaſſen/ yhꝛ verblend
te leytter/ die yhꝛ mucken ſeyget/ vnd kameel verſchluckt.
Luce. 11.
(ſeyget)
das iſt/ yhꝛ macht
enge gewiſſen yñ
geringen ſtucken
vnd achtet nicht
der groſſen ſtuck.
Weh euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ reyni
get das auſwendige am becher vnnd ſchuſſell/ ynnewendig aber ſeyt
yhꝛ vol rawbis vnd vnreynes/ du blinder phariſeer/ reynige zum erſtẽ
das ynnwendige am becher vnnd ſchuſſelln/ auff das auch das auſz-
wendige reyn werde.
Weh euch ſchꝛifftgelerten vñ phariſeer/ yhr heuchler/ die yhr gley
ch ſeyt/ wie die vbirtunchte greber/ wilche auſwendig hubſch ſchey-
nen/ aber ynnewendig ſind ſie voller todten beyn vnd alles vnflatts.
Alſo auch yhꝛ/ von auſſen ſcheynet yhꝛ fur den menſchen frum/ aber
ynnwendig ſeyt yhr voller heucheley vnd vntugent.
Luce. 11.
Wehe euch ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ yhr heuchler/ die yhꝛ der
pꝛopheten greber bawet/ vnd ſchmuckt der gerechten greber/ vnd ſpꝛe
cht/ weren wir zu vnſer vetter zeyten geweſen/ ſo wolten wyr nit teyl-
hafftig
D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/51>, abgerufen am 13.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.