Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

mit jedem Tropfen Arbeit ein proportionelles Quantum Mehr-
arbeit einzusaugen
. So weit sie das nicht thun, bildet ihre blosse
Existenz einen negativen Verlust für den Kapitalisten, denn sie
repräsentiren während der Zeit, wo sie brach liegen, nutzlosen Kapital-
vorschuss, und dieser Verlust wird positiv, sobald sie während der In-
tervalle des Arbeitsprozesses zusätzliche Auslagen erheischen, um sie für
den Wiederbeginn des Werks im Gang zu erhalten. Die Verlänge-
rungdes Arbeitstags über die Grenzen des natürlichen
Tags in die Nacht hinein
wirkt nur als Palliativ, stillt nur an-
nähernd den Vampyrdurst nach lebendigem Arbeitsblut. Arbeit während
aller 24 Stunden des Tags anzueignen, ist daher der immanente Trieb
der kapitalistischen Produktion. Da diess aber physisch unmöglich, wür-
den dieselben Arbeitskräfte Tag und Nacht fortwährend ausgesaugt,
so bedarf es, zur Ueberwindung des physischen Hindernisses, der Ab-
wechslung
zwischen den bei Tag und bei Nacht verspeisten Arbeits-
kräften, eine Abwechslung, die verschiedne Methoden zulässt, z. B. so ge-
ordnet sein kann, dass ein Theil des Arbeiterpersonals eine Woche Tagdienst,
Nachtdienst die andre Woche versieht u. s. w. Man weiss, dass dieses Ablö-
sungssystem
, diese Wechselwirthschaft, in der vollblütigen Jugend-
periode der englischen Baumwollindustrie u. s. w. vorherrschte, und u. a.
gegenwärtig in den Baumwollspinnereien von Moskau blüht. Als Sy-
stem
existirt dieser 24stündige Produktionsprozess heute noch in vielen
bis jetzt "freien" Industriezweigen Grossbritaniens, u. a. in den Hoch-
öfen, Schmieden, Walzwerken und andern Metallmanufakturen von Eng-
land, Wales und Schottland. Der Arbeitsprozess umfasst hier ausser den
24 Stunden der 6 Werkeltage grossentheils auch die 24 Stunden des
Sonntags. Die Arbeiter bestehn aus Männern und Weibern, Erwachsenen
und Kindern beiderlei Geschlechts. Das Alter der Kinder und jungen Per-
sonen durchläuft alle Zwischenstufen vom 8. (in einigen Fällen vom 6.)
bis zum 18. Jahr92). In einigen Branchen arbeiten auch die Mädchen
und Weiber des Nachts zusammen mit dem männlichen Personal93).


92) "Children's Employment Commission." Third Report.
Lond
. 1864, p. IV, V, VII.
93) "Both in Staffordshire and in South Wales young girls and women are
employed on the pit banks and on the coke heaps, not only by day, but also by
15*

mit jedem Tropfen Arbeit ein proportionelles Quantum Mehr-
arbeit einzusaugen
. So weit sie das nicht thun, bildet ihre blosse
Existenz einen negativen Verlust für den Kapitalisten, denn sie
repräsentiren während der Zeit, wo sie brach liegen, nutzlosen Kapital-
vorschuss, und dieser Verlust wird positiv, sobald sie während der In-
tervalle des Arbeitsprozesses zusätzliche Auslagen erheischen, um sie für
den Wiederbeginn des Werks im Gang zu erhalten. Die Verlänge-
rungdes Arbeitstags über die Grenzen des natürlichen
Tags in die Nacht hinein
wirkt nur als Palliativ, stillt nur an-
nähernd den Vampyrdurst nach lebendigem Arbeitsblut. Arbeit während
aller 24 Stunden des Tags anzueignen, ist daher der immanente Trieb
der kapitalistischen Produktion. Da diess aber physisch unmöglich, wür-
den dieselben Arbeitskräfte Tag und Nacht fortwährend ausgesaugt,
so bedarf es, zur Ueberwindung des physischen Hindernisses, der Ab-
wechslung
zwischen den bei Tag und bei Nacht verspeisten Arbeits-
kräften, eine Abwechslung, die verschiedne Methoden zulässt, z. B. so ge-
ordnet sein kann, dass ein Theil des Arbeiterpersonals eine Woche Tagdienst,
Nachtdienst die andre Woche versieht u. s. w. Man weiss, dass dieses Ablö-
sungssystem
, diese Wechselwirthschaft, in der vollblütigen Jugend-
periode der englischen Baumwollindustrie u. s. w. vorherrschte, und u. a.
gegenwärtig in den Baumwollspinnereien von Moskau blüht. Als Sy-
stem
existirt dieser 24stündige Produktionsprozess heute noch in vielen
bis jetzt „freien“ Industriezweigen Grossbritaniens, u. a. in den Hoch-
öfen, Schmieden, Walzwerken und andern Metallmanufakturen von Eng-
land, Wales und Schottland. Der Arbeitsprozess umfasst hier ausser den
24 Stunden der 6 Werkeltage grossentheils auch die 24 Stunden des
Sonntags. Die Arbeiter bestehn aus Männern und Weibern, Erwachsenen
und Kindern beiderlei Geschlechts. Das Alter der Kinder und jungen Per-
sonen durchläuft alle Zwischenstufen vom 8. (in einigen Fällen vom 6.)
bis zum 18. Jahr92). In einigen Branchen arbeiten auch die Mädchen
und Weiber des Nachts zusammen mit dem männlichen Personal93).


92)Children’s Employment Commission.“ Third Report.
Lond
. 1864, p. IV, V, VII.
93) „Both in Staffordshire and in South Wales young girls and women are
employed on the pit banks and on the coke heaps, not only by day, but also by
15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0246" n="227"/>
mit jedem Tropfen Arbeit ein <hi rendition="#g">proportionelles Quantum Mehr-<lb/>
arbeit einzusaugen</hi>. So weit sie das nicht thun, bildet ihre blosse<lb/>
Existenz einen <hi rendition="#g">negativen Verlust</hi> für den Kapitalisten, denn sie<lb/>
repräsentiren während der Zeit, wo sie brach liegen, nutzlosen Kapital-<lb/>
vorschuss, und dieser Verlust wird <hi rendition="#g">positiv</hi>, sobald sie während der In-<lb/>
tervalle des Arbeitsprozesses zusätzliche Auslagen erheischen, um sie für<lb/>
den Wiederbeginn des Werks im Gang zu erhalten. <hi rendition="#g">Die Verlänge-<lb/>
rungdes Arbeitstags über die Grenzen des natürlichen<lb/>
Tags in die Nacht hinein</hi> wirkt nur als Palliativ, stillt nur an-<lb/>
nähernd den Vampyrdurst nach lebendigem Arbeitsblut. Arbeit während<lb/><hi rendition="#g">aller</hi> 24 Stunden des Tags anzueignen, ist daher der immanente Trieb<lb/>
der kapitalistischen Produktion. Da diess aber physisch unmöglich, wür-<lb/>
den <hi rendition="#g">dieselben</hi> Arbeitskräfte Tag und Nacht fortwährend ausgesaugt,<lb/>
so bedarf es, zur Ueberwindung des physischen Hindernisses, der <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
wechslung</hi> zwischen den bei Tag und bei Nacht verspeisten Arbeits-<lb/>
kräften, eine Abwechslung, die verschiedne Methoden zulässt, z. B. so ge-<lb/>
ordnet sein kann, dass ein Theil des Arbeiterpersonals eine Woche Tagdienst,<lb/>
Nachtdienst die andre Woche versieht u. s. w. Man weiss, dass dieses <hi rendition="#g">Ablö-<lb/>
sungssystem</hi>, diese <hi rendition="#g">Wechselwirthschaft</hi>, in der vollblütigen Jugend-<lb/>
periode der englischen Baumwollindustrie u. s. w. vorherrschte, und u. a.<lb/>
gegenwärtig in den Baumwollspinnereien von Moskau blüht. Als <hi rendition="#g">Sy-<lb/>
stem</hi> existirt dieser 24stündige Produktionsprozess heute noch in vielen<lb/>
bis jetzt &#x201E;<hi rendition="#g">freien</hi>&#x201C; Industriezweigen Grossbritaniens, u. a. in den Hoch-<lb/>
öfen, Schmieden, Walzwerken und andern Metallmanufakturen von Eng-<lb/>
land, Wales und Schottland. Der Arbeitsprozess umfasst hier ausser den<lb/>
24 Stunden der 6 Werkeltage grossentheils auch die 24 Stunden des<lb/>
Sonntags. Die Arbeiter bestehn aus Männern und Weibern, Erwachsenen<lb/>
und Kindern beiderlei Geschlechts. Das Alter der Kinder und jungen Per-<lb/>
sonen durchläuft alle Zwischenstufen vom 8. (in einigen Fällen vom 6.)<lb/>
bis zum 18. Jahr<note place="foot" n="92)">&#x201E;<hi rendition="#g">Children&#x2019;s Employment Commission</hi>.&#x201C; <hi rendition="#g">Third Report.<lb/>
Lond</hi>. 1864, p. IV, V, VII.</note>. In einigen Branchen arbeiten auch die Mädchen<lb/>
und Weiber des Nachts zusammen mit dem männlichen Personal<note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="93)">&#x201E;Both in Staffordshire and in South Wales young girls and women are<lb/>
employed on the pit banks and on the coke heaps, not only by day, but also by</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0246] mit jedem Tropfen Arbeit ein proportionelles Quantum Mehr- arbeit einzusaugen. So weit sie das nicht thun, bildet ihre blosse Existenz einen negativen Verlust für den Kapitalisten, denn sie repräsentiren während der Zeit, wo sie brach liegen, nutzlosen Kapital- vorschuss, und dieser Verlust wird positiv, sobald sie während der In- tervalle des Arbeitsprozesses zusätzliche Auslagen erheischen, um sie für den Wiederbeginn des Werks im Gang zu erhalten. Die Verlänge- rungdes Arbeitstags über die Grenzen des natürlichen Tags in die Nacht hinein wirkt nur als Palliativ, stillt nur an- nähernd den Vampyrdurst nach lebendigem Arbeitsblut. Arbeit während aller 24 Stunden des Tags anzueignen, ist daher der immanente Trieb der kapitalistischen Produktion. Da diess aber physisch unmöglich, wür- den dieselben Arbeitskräfte Tag und Nacht fortwährend ausgesaugt, so bedarf es, zur Ueberwindung des physischen Hindernisses, der Ab- wechslung zwischen den bei Tag und bei Nacht verspeisten Arbeits- kräften, eine Abwechslung, die verschiedne Methoden zulässt, z. B. so ge- ordnet sein kann, dass ein Theil des Arbeiterpersonals eine Woche Tagdienst, Nachtdienst die andre Woche versieht u. s. w. Man weiss, dass dieses Ablö- sungssystem, diese Wechselwirthschaft, in der vollblütigen Jugend- periode der englischen Baumwollindustrie u. s. w. vorherrschte, und u. a. gegenwärtig in den Baumwollspinnereien von Moskau blüht. Als Sy- stem existirt dieser 24stündige Produktionsprozess heute noch in vielen bis jetzt „freien“ Industriezweigen Grossbritaniens, u. a. in den Hoch- öfen, Schmieden, Walzwerken und andern Metallmanufakturen von Eng- land, Wales und Schottland. Der Arbeitsprozess umfasst hier ausser den 24 Stunden der 6 Werkeltage grossentheils auch die 24 Stunden des Sonntags. Die Arbeiter bestehn aus Männern und Weibern, Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts. Das Alter der Kinder und jungen Per- sonen durchläuft alle Zwischenstufen vom 8. (in einigen Fällen vom 6.) bis zum 18. Jahr 92). In einigen Branchen arbeiten auch die Mädchen und Weiber des Nachts zusammen mit dem männlichen Personal 93). 92) „Children’s Employment Commission.“ Third Report. Lond. 1864, p. IV, V, VII. 93) „Both in Staffordshire and in South Wales young girls and women are employed on the pit banks and on the coke heaps, not only by day, but also by 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/246
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/246>, abgerufen am 25.04.2024.