Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

geringre Masse, worin dies Kapital auf einmal ausgelegt werden muss,
entspringt theils aus der Art des Produktionsprocesses (Agrikultur), und
hängt theils von der Nähe von Märkten etc., kurz, von Umständen ab,
die der Cirkulationssphäre angehören.

Man wird später sehn (Buch III), welche widersinnige Theorien bei
MacCulloch, James Mill etc., der Versuch veranlasst hat, die von der
Arbeitszeit abweichende Produktionszeit mit der erstren zu identificiren,
ein Versuch, selbst wieder entspringend aus falscher Anwendung der Werth-
theorie.



Der Umschlagscyklus den wir vorher betrachtet, ist gegeben durch
die Dauer des dem Produktionsprocess vorgeschossnen fixen Kapitals. Da
dieser eine grössre oder geringre Reihe von Jahren umfasst, so auch eine
Reihe jährlicher, resp. während des Jahres wiederholter Umschläge des fixen
Kapitals.

In der Agrikultur entsteht ein solcher Umschlagscyklus aus dem
System der Fruchtfolge. "Die Dauer der Pachtzeit darf jedenfalls
nicht kürzer angenommen werden als die Umlaufszeit der eingeführten
Fruchtfolgeaussaat, daher bei der Dreifelderwirthschaft immer mit 3, 6, 9
gerechnet wird. Bei angenommener Dreifelderwirthschaft mit reiner Brache
wird aber der Acker in sechs Jahren nur viermal bebaut, und in den
Baujahren mit Winter- und Sommergetreide, und erfordert oder erlaubt
es die Beschaffenheit des Bodens, auch mit Weizen und Roggen, Gerste
und Hafer gewechselt. Jede Getreideart vervielfältigt sich nun auf dem-
selben Boden mehr oder weniger als die andre, jede hat einen andren Werth
und wird auch für einen andren Preis verkauft. Deshalb fällt der Ertrag
des Ackers in jedem Baujahre anders aus, auch anders in der ersten
Hälfte des Umlaufs (in den ersten drei Jahren), anders in der zweiten.
Selbst der durchschnittliche Ertrag in der Umlaufszeit ist nicht in der
einen wie in der andern gleich gross, indem die Fruchtbarkeit nicht allein
von der Güte des Bodens, sondern auch von der Jahreswitterung, sowie die
Preise von mancherlei Verhältnissen abhängen. Berechnet man nun den
Betrag des Ackers nach mittlern Fruchtjahren der ganzen Umlaufszeit
auf sechs Jahre und nach den Durchschnittspreisen derselben, so hat

geringre Masse, worin dies Kapital auf einmal ausgelegt werden muss,
entspringt theils aus der Art des Produktionsprocesses (Agrikultur), und
hängt theils von der Nähe von Märkten etc., kurz, von Umständen ab,
die der Cirkulationssphäre angehören.

Man wird später sehn (Buch III), welche widersinnige Theorien bei
MacCulloch, James Mill etc., der Versuch veranlasst hat, die von der
Arbeitszeit abweichende Produktionszeit mit der erstren zu identificiren,
ein Versuch, selbst wieder entspringend aus falscher Anwendung der Werth-
theorie.



Der Umschlagscyklus den wir vorher betrachtet, ist gegeben durch
die Dauer des dem Produktionsprocess vorgeschossnen fixen Kapitals. Da
dieser eine grössre oder geringre Reihe von Jahren umfasst, so auch eine
Reihe jährlicher, resp. während des Jahres wiederholter Umschläge des fixen
Kapitals.

In der Agrikultur entsteht ein solcher Umschlagscyklus aus dem
System der Fruchtfolge. „Die Dauer der Pachtzeit darf jedenfalls
nicht kürzer angenommen werden als die Umlaufszeit der eingeführten
Fruchtfolgeaussaat, daher bei der Dreifelderwirthschaft immer mit 3, 6, 9
gerechnet wird. Bei angenommener Dreifelderwirthschaft mit reiner Brache
wird aber der Acker in sechs Jahren nur viermal bebaut, und in den
Baujahren mit Winter- und Sommergetreide, und erfordert oder erlaubt
es die Beschaffenheit des Bodens, auch mit Weizen und Roggen, Gerste
und Hafer gewechselt. Jede Getreideart vervielfältigt sich nun auf dem-
selben Boden mehr oder weniger als die andre, jede hat einen andren Werth
und wird auch für einen andren Preis verkauft. Deshalb fällt der Ertrag
des Ackers in jedem Baujahre anders aus, auch anders in der ersten
Hälfte des Umlaufs (in den ersten drei Jahren), anders in der zweiten.
Selbst der durchschnittliche Ertrag in der Umlaufszeit ist nicht in der
einen wie in der andern gleich gross, indem die Fruchtbarkeit nicht allein
von der Güte des Bodens, sondern auch von der Jahreswitterung, sowie die
Preise von mancherlei Verhältnissen abhängen. Berechnet man nun den
Betrag des Ackers nach mittlern Fruchtjahren der ganzen Umlaufszeit
auf sechs Jahre und nach den Durchschnittspreisen derselben, so hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="230"/>
geringre Masse, worin dies Kapital auf einmal ausgelegt werden muss,<lb/>
entspringt theils aus der Art des Produktionsprocesses (Agrikultur), und<lb/>
hängt theils von der Nähe von Märkten etc., kurz, von Umständen ab,<lb/>
die der Cirkulationssphäre angehören.</p><lb/>
            <p>Man wird später sehn (Buch III), welche widersinnige Theorien bei<lb/>
MacCulloch, James Mill etc., der Versuch veranlasst hat, die von der<lb/>
Arbeitszeit abweichende Produktionszeit mit der erstren zu identificiren,<lb/>
ein Versuch, selbst wieder entspringend aus falscher Anwendung der Werth-<lb/>
theorie.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der Umschlagscyklus den wir vorher betrachtet, ist gegeben durch<lb/>
die Dauer des dem Produktionsprocess vorgeschossnen fixen Kapitals. Da<lb/>
dieser eine grössre oder geringre Reihe von Jahren umfasst, so auch eine<lb/>
Reihe jährlicher, resp. während des Jahres wiederholter Umschläge des fixen<lb/>
Kapitals.</p><lb/>
            <p>In der Agrikultur entsteht ein solcher Umschlagscyklus aus dem<lb/>
System der Fruchtfolge. &#x201E;Die Dauer der Pachtzeit darf jedenfalls<lb/>
nicht kürzer angenommen werden als die Umlaufszeit der eingeführten<lb/>
Fruchtfolgeaussaat, daher bei der Dreifelderwirthschaft immer mit 3, 6, 9<lb/>
gerechnet wird. Bei angenommener Dreifelderwirthschaft mit reiner Brache<lb/>
wird aber der Acker in sechs Jahren nur viermal bebaut, und in den<lb/>
Baujahren mit Winter- und Sommergetreide, und erfordert oder erlaubt<lb/>
es die Beschaffenheit des Bodens, auch mit Weizen und Roggen, Gerste<lb/>
und Hafer gewechselt. Jede Getreideart vervielfältigt sich nun auf dem-<lb/>
selben Boden mehr oder weniger als die andre, jede hat einen andren Werth<lb/>
und wird auch für einen andren Preis verkauft. Deshalb fällt der Ertrag<lb/>
des Ackers in jedem Baujahre anders aus, auch anders in der ersten<lb/>
Hälfte des Umlaufs (in den ersten drei Jahren), anders in der zweiten.<lb/>
Selbst der durchschnittliche Ertrag in der Umlaufszeit ist nicht in der<lb/>
einen wie in der andern gleich gross, indem die Fruchtbarkeit nicht allein<lb/>
von der Güte des Bodens, sondern auch von der Jahreswitterung, sowie die<lb/>
Preise von mancherlei Verhältnissen abhängen. Berechnet man nun den<lb/>
Betrag des Ackers nach mittlern Fruchtjahren der ganzen Umlaufszeit<lb/>
auf sechs Jahre und nach den <choice><sic>Durchscbnittspreisen</sic><corr>Durchschnittspreisen</corr></choice> derselben, so hat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0264] geringre Masse, worin dies Kapital auf einmal ausgelegt werden muss, entspringt theils aus der Art des Produktionsprocesses (Agrikultur), und hängt theils von der Nähe von Märkten etc., kurz, von Umständen ab, die der Cirkulationssphäre angehören. Man wird später sehn (Buch III), welche widersinnige Theorien bei MacCulloch, James Mill etc., der Versuch veranlasst hat, die von der Arbeitszeit abweichende Produktionszeit mit der erstren zu identificiren, ein Versuch, selbst wieder entspringend aus falscher Anwendung der Werth- theorie. Der Umschlagscyklus den wir vorher betrachtet, ist gegeben durch die Dauer des dem Produktionsprocess vorgeschossnen fixen Kapitals. Da dieser eine grössre oder geringre Reihe von Jahren umfasst, so auch eine Reihe jährlicher, resp. während des Jahres wiederholter Umschläge des fixen Kapitals. In der Agrikultur entsteht ein solcher Umschlagscyklus aus dem System der Fruchtfolge. „Die Dauer der Pachtzeit darf jedenfalls nicht kürzer angenommen werden als die Umlaufszeit der eingeführten Fruchtfolgeaussaat, daher bei der Dreifelderwirthschaft immer mit 3, 6, 9 gerechnet wird. Bei angenommener Dreifelderwirthschaft mit reiner Brache wird aber der Acker in sechs Jahren nur viermal bebaut, und in den Baujahren mit Winter- und Sommergetreide, und erfordert oder erlaubt es die Beschaffenheit des Bodens, auch mit Weizen und Roggen, Gerste und Hafer gewechselt. Jede Getreideart vervielfältigt sich nun auf dem- selben Boden mehr oder weniger als die andre, jede hat einen andren Werth und wird auch für einen andren Preis verkauft. Deshalb fällt der Ertrag des Ackers in jedem Baujahre anders aus, auch anders in der ersten Hälfte des Umlaufs (in den ersten drei Jahren), anders in der zweiten. Selbst der durchschnittliche Ertrag in der Umlaufszeit ist nicht in der einen wie in der andern gleich gross, indem die Fruchtbarkeit nicht allein von der Güte des Bodens, sondern auch von der Jahreswitterung, sowie die Preise von mancherlei Verhältnissen abhängen. Berechnet man nun den Betrag des Ackers nach mittlern Fruchtjahren der ganzen Umlaufszeit auf sechs Jahre und nach den Durchschnittspreisen derselben, so hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/264
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/264>, abgerufen am 28.03.2024.