Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

+ 83 1/3 v = 500, und desgleichen unter m; die Gesammtaddition er-
gibt den Totalwerth von 3000 wie oben.

Der ganze in der Waarenmasse II zum Werth von 3000 enthaltne kon-
stante Kapitalwerth ist also enthalten in 2000c, und weder 500v noch
500m enthalten ein Atom davon. Dasselbe gilt für v und m ihrerseits.

In andren Worten: Das ganze Quotum der Waarenmasse II, das
konstanten Kapitalwerth darstellt und daher wieder umsetzbar ist, sei es
in dessen Natural-, sei es in dessen Geldform -- existirt in 2000c. Alles
auf den Umsatz des konstanten Werths der Waaren II Bezügliche ist
also beschränkt auf die Bewegung von 2000 IIc; und dieser Umsatz kann
nur vorgehn mit I (1000v + 1000m).

Ebenso ist für Klasse I alles auf den Umsatz des ihrangehörigen konstanten
Kapitalwerths Bezügliche zu beschränken auf die Betrachtung von 4000 Ic.

1) Ersatz des Verschleiss-Werththeils in Geldform.

Nehmen wir nun zunächst:
I. 4000c + 1000v + 1000m
II. . . . . . [Formel 1] + 500v + 500m,
so würde der Umsatz der Waaren 2000 IIc gegen Waaren vom selben
Werth I (1000v + 1000m) voraussetzen, dass 2000 IIc sich allzu-
sammt in natura wieder umgesetzt in die von I producirten Natural-
bestandtheile des konstanten Kapitals II; aber der Waarenwerth von 2000,
worin letztres existirt, enthält ein Element für Werthverlust von fixem
Kapital, das nicht sofort in natura zu ersetzen, sondern in Geld zu ver-
wandeln, das als Totalsumme nach und nach sich anhäuft, bis der Ter-
min der Erneuerung des fixen Kapitals in seiner Naturalform fällig ge-
worden. Jedes Jahr ist das Todesjahr für fixes Kapital, das in diesem
oder jenem Einzelgeschäft oder auch diesem oder jenem Industriezweig zu
ersetzen; im selben individuellen Kapital ist dieser oder jener Theil des
fixen Kapitals (da dessen Theile von verschiedner Lebensdauer) zu er-
setzen. Betrachten wir die jährliche Reproduktion -- wenn auch auf
einfacher Stufenleiter, d. h. abstrahirend von aller Akkumulation -- so
beginnen wir nicht ab ovo; es ist ein Jahr im Fluss vieler, es ist nicht
das erste Geburtsjahr der kapitalistischen Produktion. Die verschiednen
Kapitale, die in den mannichfachen Produktionszweigen der Klasse II an-
gelegt, sind also von verschiednem Lebensalter, und wie jährlich in diesen

29*

+ 83⅓v = 500, und desgleichen unter m; die Gesammtaddition er-
gibt den Totalwerth von 3000 wie oben.

Der ganze in der Waarenmasse II zum Werth von 3000 enthaltne kon-
stante Kapitalwerth ist also enthalten in 2000c, und weder 500v noch
500m enthalten ein Atom davon. Dasselbe gilt für v und m ihrerseits.

In andren Worten: Das ganze Quotum der Waarenmasse II, das
konstanten Kapitalwerth darstellt und daher wieder umsetzbar ist, sei es
in dessen Natural-, sei es in dessen Geldform — existirt in 2000c. Alles
auf den Umsatz des konstanten Werths der Waaren II Bezügliche ist
also beschränkt auf die Bewegung von 2000 IIc; und dieser Umsatz kann
nur vorgehn mit I (1000v + 1000m).

Ebenso ist für Klasse I alles auf den Umsatz des ihrangehörigen konstanten
Kapitalwerths Bezügliche zu beschränken auf die Betrachtung von 4000 Ic.

1) Ersatz des Verschleiss-Werththeils in Geldform.

Nehmen wir nun zunächst:
I. 4000c + 1000v + 1000m
II. . . . . . [Formel 1] + 500v + 500m,
so würde der Umsatz der Waaren 2000 IIc gegen Waaren vom selben
Werth I (1000v + 1000m) voraussetzen, dass 2000 IIc sich allzu-
sammt in natura wieder umgesetzt in die von I producirten Natural-
bestandtheile des konstanten Kapitals II; aber der Waarenwerth von 2000,
worin letztres existirt, enthält ein Element für Werthverlust von fixem
Kapital, das nicht sofort in natura zu ersetzen, sondern in Geld zu ver-
wandeln, das als Totalsumme nach und nach sich anhäuft, bis der Ter-
min der Erneuerung des fixen Kapitals in seiner Naturalform fällig ge-
worden. Jedes Jahr ist das Todesjahr für fixes Kapital, das in diesem
oder jenem Einzelgeschäft oder auch diesem oder jenem Industriezweig zu
ersetzen; im selben individuellen Kapital ist dieser oder jener Theil des
fixen Kapitals (da dessen Theile von verschiedner Lebensdauer) zu er-
setzen. Betrachten wir die jährliche Reproduktion — wenn auch auf
einfacher Stufenleiter, d. h. abstrahirend von aller Akkumulation — so
beginnen wir nicht ab ovo; es ist ein Jahr im Fluss vieler, es ist nicht
das erste Geburtsjahr der kapitalistischen Produktion. Die verschiednen
Kapitale, die in den mannichfachen Produktionszweigen der Klasse II an-
gelegt, sind also von verschiednem Lebensalter, und wie jährlich in diesen

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0485" n="451"/>
+ 83&#x2153;<hi rendition="#sub">v</hi> = 500, und desgleichen unter m; die Gesammtaddition er-<lb/>
gibt den Totalwerth von 3000 wie oben.</p><lb/>
              <p>Der ganze in der Waarenmasse II zum Werth von 3000 enthaltne kon-<lb/>
stante Kapitalwerth ist also enthalten in 2000<hi rendition="#sub">c</hi>, und weder 500<hi rendition="#sub">v</hi> noch<lb/>
500<hi rendition="#sub">m</hi> enthalten ein Atom davon. Dasselbe gilt für v und m ihrerseits.</p><lb/>
              <p>In andren Worten: Das ganze Quotum der Waarenmasse II, das<lb/>
konstanten Kapitalwerth darstellt und daher wieder umsetzbar ist, sei es<lb/>
in dessen Natural-, sei es in dessen Geldform &#x2014; existirt in 2000<hi rendition="#sub">c</hi>. Alles<lb/>
auf den Umsatz des konstanten Werths der Waaren II Bezügliche ist<lb/>
also beschränkt auf die Bewegung von 2000 II<hi rendition="#sub">c</hi>; und dieser Umsatz kann<lb/>
nur vorgehn mit I (1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi>).</p><lb/>
              <p>Ebenso ist für Klasse I alles auf den Umsatz des ihrangehörigen konstanten<lb/>
Kapitalwerths Bezügliche zu beschränken auf die Betrachtung von 4000 I<hi rendition="#sub">c</hi>.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>1) <hi rendition="#g">Ersatz des Verschleiss-Werththeils in Geldform</hi>.</head><lb/>
                <p>Nehmen wir nun zunächst:<lb/>
I. 4000<hi rendition="#sub">c</hi> + 1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi><lb/>
II. . . . . . <formula/> + 500<hi rendition="#sub">v</hi> + 500<hi rendition="#sub">m</hi>,<lb/>
so würde der Umsatz der Waaren 2000 II<hi rendition="#sub">c</hi> gegen Waaren vom selben<lb/>
Werth I (1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi>) voraussetzen, dass 2000 II<hi rendition="#sub">c</hi> sich allzu-<lb/>
sammt in natura wieder umgesetzt in die von I producirten Natural-<lb/>
bestandtheile des konstanten Kapitals II; aber der Waarenwerth von 2000,<lb/>
worin letztres existirt, enthält ein Element für Werthverlust von fixem<lb/>
Kapital, das nicht sofort in natura zu ersetzen, sondern in Geld zu ver-<lb/>
wandeln, das als Totalsumme nach und nach sich anhäuft, bis der Ter-<lb/>
min der Erneuerung des fixen Kapitals in seiner Naturalform fällig ge-<lb/>
worden. Jedes Jahr ist das Todesjahr für fixes Kapital, das in diesem<lb/>
oder jenem Einzelgeschäft oder auch diesem oder jenem Industriezweig zu<lb/>
ersetzen; im selben individuellen Kapital ist dieser oder jener Theil des<lb/>
fixen Kapitals (da dessen Theile von verschiedner Lebensdauer) zu er-<lb/>
setzen. Betrachten wir die jährliche Reproduktion &#x2014; wenn auch auf<lb/>
einfacher Stufenleiter, d. h. abstrahirend von aller Akkumulation &#x2014; so<lb/>
beginnen wir nicht ab ovo; es ist ein Jahr im Fluss vieler, es ist nicht<lb/>
das erste Geburtsjahr der kapitalistischen Produktion. Die verschiednen<lb/>
Kapitale, die in den mannichfachen Produktionszweigen der Klasse II an-<lb/>
gelegt, sind also von verschiednem Lebensalter, und wie jährlich in diesen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0485] + 83⅓v = 500, und desgleichen unter m; die Gesammtaddition er- gibt den Totalwerth von 3000 wie oben. Der ganze in der Waarenmasse II zum Werth von 3000 enthaltne kon- stante Kapitalwerth ist also enthalten in 2000c, und weder 500v noch 500m enthalten ein Atom davon. Dasselbe gilt für v und m ihrerseits. In andren Worten: Das ganze Quotum der Waarenmasse II, das konstanten Kapitalwerth darstellt und daher wieder umsetzbar ist, sei es in dessen Natural-, sei es in dessen Geldform — existirt in 2000c. Alles auf den Umsatz des konstanten Werths der Waaren II Bezügliche ist also beschränkt auf die Bewegung von 2000 IIc; und dieser Umsatz kann nur vorgehn mit I (1000v + 1000m). Ebenso ist für Klasse I alles auf den Umsatz des ihrangehörigen konstanten Kapitalwerths Bezügliche zu beschränken auf die Betrachtung von 4000 Ic. 1) Ersatz des Verschleiss-Werththeils in Geldform. Nehmen wir nun zunächst: I. 4000c + 1000v + 1000m II. . . . . . [FORMEL] + 500v + 500m, so würde der Umsatz der Waaren 2000 IIc gegen Waaren vom selben Werth I (1000v + 1000m) voraussetzen, dass 2000 IIc sich allzu- sammt in natura wieder umgesetzt in die von I producirten Natural- bestandtheile des konstanten Kapitals II; aber der Waarenwerth von 2000, worin letztres existirt, enthält ein Element für Werthverlust von fixem Kapital, das nicht sofort in natura zu ersetzen, sondern in Geld zu ver- wandeln, das als Totalsumme nach und nach sich anhäuft, bis der Ter- min der Erneuerung des fixen Kapitals in seiner Naturalform fällig ge- worden. Jedes Jahr ist das Todesjahr für fixes Kapital, das in diesem oder jenem Einzelgeschäft oder auch diesem oder jenem Industriezweig zu ersetzen; im selben individuellen Kapital ist dieser oder jener Theil des fixen Kapitals (da dessen Theile von verschiedner Lebensdauer) zu er- setzen. Betrachten wir die jährliche Reproduktion — wenn auch auf einfacher Stufenleiter, d. h. abstrahirend von aller Akkumulation — so beginnen wir nicht ab ovo; es ist ein Jahr im Fluss vieler, es ist nicht das erste Geburtsjahr der kapitalistischen Produktion. Die verschiednen Kapitale, die in den mannichfachen Produktionszweigen der Klasse II an- gelegt, sind also von verschiednem Lebensalter, und wie jährlich in diesen 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/485
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/485>, abgerufen am 29.03.2024.