Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung
der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund-
eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?

Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue-
quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo-
nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit
und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres
Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.

Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be-
amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter-
schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen
der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen.
Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und
Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die
Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer -- letztre z. B.
in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks-
besitzer, Fischereibesitzer -- spaltet.

[Hier bricht das Ms. ab.]



Druck von Hesse & Becker in Leipzig.


Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung
der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund-
eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?

Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue-
quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo-
nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit
und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres
Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.

Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be-
amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter-
schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen
der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen.
Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und
Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die
Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer — letztre z. B.
in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks-
besitzer, Fischereibesitzer — spaltet.

[Hier bricht das Ms. ab.]



Druck von Hesse & Becker in Leipzig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="422"/>
Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung<lb/>
der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund-<lb/>
eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?</p><lb/>
            <p>Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue-<lb/>
quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo-<lb/>
nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit<lb/>
und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres<lb/>
Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.</p><lb/>
            <p>Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be-<lb/>
amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter-<lb/>
schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen<lb/>
der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen.<lb/>
Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und<lb/>
Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die<lb/>
Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer &#x2014; letztre z. B.<lb/>
in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks-<lb/>
besitzer, Fischereibesitzer &#x2014; spaltet.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">[Hier bricht das Ms. ab.]</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint">
        <p> <hi rendition="#c">Druck von Hesse &amp; Becker in Leipzig.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[422/0431] Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund- eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen? Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue- quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo- nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres Kapitals und ihres Grundeigenthums leben. Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be- amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter- schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen. Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer — letztre z. B. in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks- besitzer, Fischereibesitzer — spaltet. [Hier bricht das Ms. ab.] Druck von Hesse & Becker in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/431
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/431>, abgerufen am 25.04.2024.