Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Differenzialrechnung.

IV. In diesen Ausdruck T setze man nun wie-
der wie z. B. §. 56. statt p den Werth [Formel 1] , statt
q den Werth [Formel 2] , statt
r den Werth [Formel 3] , wofür man nach gehöri-
ger Rechnung findet
[Formel 4] so wird der neue Ausdruck W so beschaffen seyn,
daß er [wie z. B. W (§. 56.)] mit dem ursprüng-
lich vorgegebenen gleichen Werth T hat, was man
auch in W für ein erstes Differenzial constant setzen
mag.

Es ist unnöthig, diese allgemeine Vorschrift
noch durch Beyspiele zu erläutern, da für jeden an-
dern Ausdruck in höhern Differenzialen, eben so
verfahren werden kann, als es mit dem vorgegebe-
nen (§. 53. I.) gezeigt worden ist.

§. 58.
Lehrsatz.

Wenn Z eine Funktion von zwey ver-
änderlichen Größen x und y ist, folglich

dZ
L 2
Differenzialrechnung.

IV. In dieſen Ausdruck T ſetze man nun wie-
der wie z. B. §. 56. ſtatt p den Werth [Formel 1] , ſtatt
q den Werth [Formel 2] , ſtatt
r den Werth [Formel 3] , wofuͤr man nach gehoͤri-
ger Rechnung findet
[Formel 4] ſo wird der neue Ausdruck W ſo beſchaffen ſeyn,
daß er [wie z. B. W (§. 56.)] mit dem urſpruͤng-
lich vorgegebenen gleichen Werth T hat, was man
auch in W fuͤr ein erſtes Differenzial conſtant ſetzen
mag.

Es iſt unnoͤthig, dieſe allgemeine Vorſchrift
noch durch Beyſpiele zu erlaͤutern, da fuͤr jeden an-
dern Ausdruck in hoͤhern Differenzialen, eben ſo
verfahren werden kann, als es mit dem vorgegebe-
nen (§. 53. I.) gezeigt worden iſt.

§. 58.
Lehrſatz.

Wenn Z eine Funktion von zwey ver-
aͤnderlichen Groͤßen x und y iſt, folglich

dZ
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="163"/>
              <fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> In die&#x017F;en Ausdruck <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;etze man nun wie-<lb/>
der wie z. B. §. 56. &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">p</hi> den Werth <formula/>, &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">q</hi> den Werth <formula/>, &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">r</hi> den Werth <formula/>, wofu&#x0364;r man nach geho&#x0364;ri-<lb/>
ger Rechnung findet<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> &#x017F;o wird der neue Ausdruck <hi rendition="#aq">W</hi> &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn,<lb/>
daß er [wie z. B. <hi rendition="#aq">W</hi> (§. 56.)] mit dem ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich vorgegebenen gleichen Werth <hi rendition="#aq">T</hi> hat, was man<lb/>
auch in <hi rendition="#aq">W</hi> fu&#x0364;r ein er&#x017F;tes Differenzial con&#x017F;tant &#x017F;etzen<lb/>
mag.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig, die&#x017F;e allgemeine Vor&#x017F;chrift<lb/>
noch durch Bey&#x017F;piele zu erla&#x0364;utern, da fu&#x0364;r jeden an-<lb/>
dern Ausdruck in ho&#x0364;hern Differenzialen, eben &#x017F;o<lb/>
verfahren werden kann, als es mit dem vorgegebe-<lb/>
nen (§. 53. <hi rendition="#aq">I.</hi>) gezeigt worden i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 58.<lb/><hi rendition="#g">Lehr&#x017F;atz</hi>.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#g">Wenn <hi rendition="#aq">Z</hi> eine Funktion von zwey ver-<lb/>
a&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;ßen <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> i&#x017F;t, folglich</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">dZ</hi> </fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Differenzialrechnung. IV. In dieſen Ausdruck T ſetze man nun wie- der wie z. B. §. 56. ſtatt p den Werth [FORMEL], ſtatt q den Werth [FORMEL], ſtatt r den Werth [FORMEL], wofuͤr man nach gehoͤri- ger Rechnung findet [FORMEL] ſo wird der neue Ausdruck W ſo beſchaffen ſeyn, daß er [wie z. B. W (§. 56.)] mit dem urſpruͤng- lich vorgegebenen gleichen Werth T hat, was man auch in W fuͤr ein erſtes Differenzial conſtant ſetzen mag. Es iſt unnoͤthig, dieſe allgemeine Vorſchrift noch durch Beyſpiele zu erlaͤutern, da fuͤr jeden an- dern Ausdruck in hoͤhern Differenzialen, eben ſo verfahren werden kann, als es mit dem vorgegebe- nen (§. 53. I.) gezeigt worden iſt. §. 58. Lehrſatz. Wenn Z eine Funktion von zwey ver- aͤnderlichen Groͤßen x und y iſt, folglich dZ L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/181
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/181>, abgerufen am 07.10.2024.