Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.

Bild:
<< vorherige Seite

in einer Hybride vereinigt, so bilden die Nachkommen derselben die
Glieder einer Combinationsreihe, in welcher die Entwicklungsreihen für
je zwei differirende Merkmale vereinigt sind.

Die vollkommene Uebereinstimmung, welche sämmtliche, dem Ver-
suche unterzogenen Charactere zeigen, erlaubt wohl und rechtfertigt die
Annahme, dass auch ein gleiches Verhalten den übrigen Merkmalen zu-
komme, welche weniger scharf an den Pflanzen hervortreten, und dess-
halb in die Einzel-Versuche nicht aufgenommen werden konnten. Ein
Experiment über Blüthenstiele von verschiedener Länge gab im Gan-
zen ein ziemlich befriedigendes Resultat, obgleich die Unterscheidung
und Einreihung der Formen nicht mit jener Sicherheit erfolgen konnte,
welche für correcte Versuche unerlässlich ist.



Die Befruchtungs-Zellen der Hybriden.

Die Resultate, zu welchen die vorausgeschickten Versuche führ-
ten, veranlassten weitere Experimente, deren Erfolg geeignet erscheint,
Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Keim- und Pollenzellen der
Hybriden zu geben. Einen wichtigen Anhaltspunct bietet bei Pisum der
Umstand, dass unter den Nachkommen der Hybriden constante Formen
auftreten, und zwar in allen Combinirungen der verbundenen Merkmale.
Soweit die Erfahrung reicht, finden wir es überall bestätigt, dass con-
stante Nachkommen nur dann gebildet werden können, wenn die Keim-
zellen und der befruchtende Pollen gleichartig, somit beide mit der An-
lage ausgerüstet sind, völlig gleiche Individuen zu beleben, wie das bei
der normalen Befruchtung der reinen Arten der Fall ist. Wir müssen
es daher als nothwendig erachten, dass auch bei Erzeugung der con-
stanten Formen an der Hybridpflanze vollkommen gleiche Factoren zu-
sammenwirken. Da die verschiedenen constanten Formen an einer
Pflanze, ja in einer Blüthe derselben erzeugt werden, erscheint die
Annahme folgerichtig, dass in den Fruchtknoten der Hybriden so vie-
lerlei Keimzellen (Keimbläschen) und in den Antheren so vielerlei Pol-
lenzellen gebildet werden, als constante Combinationsformen möglich
sind, und dass diese Keim- und Pollenzellen ihrer inneren Beschaffen-
heit nach den einzelnen Formen entsprechen.

In der That lässt sich auf theoretischem Wege zeigen, dass diese
Annahme vollständig ausreichen würde, um die Entwicklung der Hybri-

in einer Hybride vereinigt, so bilden die Nachkommen derselben die
Glieder einer Combinationsreihe, in welcher die Entwicklungsreihen für
je zwei differirende Merkmale vereinigt sind.

Die vollkommene Uebereinstimmung, welche sämmtliche, dem Ver-
suche unterzogenen Charactere zeigen, erlaubt wohl und rechtfertigt die
Annahme, dass auch ein gleiches Verhalten den übrigen Merkmalen zu-
komme, welche weniger scharf an den Pflanzen hervortreten, und dess-
halb in die Einzel-Versuche nicht aufgenommen werden konnten. Ein
Experiment über Blüthenstiele von verschiedener Länge gab im Gan-
zen ein ziemlich befriedigendes Resultat, obgleich die Unterscheidung
und Einreihung der Formen nicht mit jener Sicherheit erfolgen konnte,
welche für correcte Versuche unerlässlich ist.



Die Befruchtungs-Zellen der Hybriden.

Die Resultate, zu welchen die vorausgeschickten Versuche führ-
ten, veranlassten weitere Experimente, deren Erfolg geeignet erscheint,
Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Keim- und Pollenzellen der
Hybriden zu geben. Einen wichtigen Anhaltspunct bietet bei Pisum der
Umstand, dass unter den Nachkommen der Hybriden constante Formen
auftreten, und zwar in allen Combinirungen der verbundenen Merkmale.
Soweit die Erfahrung reicht, finden wir es überall bestätigt, dass con-
stante Nachkommen nur dann gebildet werden können, wenn die Keim-
zellen und der befruchtende Pollen gleichartig, somit beide mit der An-
lage ausgerüstet sind, völlig gleiche Individuen zu beleben, wie das bei
der normalen Befruchtung der reinen Arten der Fall ist. Wir müssen
es daher als nothwendig erachten, dass auch bei Erzeugung der con-
stanten Formen an der Hybridpflanze vollkommen gleiche Factoren zu-
sammenwirken. Da die verschiedenen constanten Formen an einer
Pflanze, ja in einer Blüthe derselben erzeugt werden, erscheint die
Annahme folgerichtig, dass in den Fruchtknoten der Hybriden so vie-
lerlei Keimzellen (Keimbläschen) und in den Antheren so vielerlei Pol-
lenzellen gebildet werden, als constante Combinationsformen möglich
sind, und dass diese Keim- und Pollenzellen ihrer inneren Beschaffen-
heit nach den einzelnen Formen entsprechen.

In der That lässt sich auf theoretischem Wege zeigen, dass diese
Annahme vollständig ausreichen würde, um die Entwicklung der Hybri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="24"/>
in einer Hybride vereinigt, so bilden die Nachkommen derselben die<lb/>
Glieder einer Combinationsreihe, in welcher die Entwicklungsreihen für<lb/>
je zwei differirende Merkmale vereinigt sind.</p><lb/>
            <p>Die vollkommene Uebereinstimmung, welche sämmtliche, dem Ver-<lb/>
suche unterzogenen Charactere zeigen, erlaubt wohl und rechtfertigt die<lb/>
Annahme, dass auch ein gleiches Verhalten den übrigen Merkmalen zu-<lb/>
komme, welche weniger scharf an den Pflanzen hervortreten, und dess-<lb/>
halb in die Einzel-Versuche nicht aufgenommen werden konnten. Ein<lb/>
Experiment über Blüthenstiele von verschiedener Länge gab im Gan-<lb/>
zen ein ziemlich befriedigendes Resultat, obgleich die Unterscheidung<lb/>
und Einreihung der Formen nicht mit jener Sicherheit erfolgen konnte,<lb/>
welche für correcte Versuche unerlässlich ist.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Befruchtungs-Zellen der Hybriden.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Resultate, zu welchen die vorausgeschickten Versuche führ-<lb/>
ten, veranlassten weitere Experimente, deren Erfolg geeignet erscheint,<lb/>
Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Keim- und Pollenzellen der<lb/>
Hybriden zu geben. Einen wichtigen Anhaltspunct bietet bei Pisum der<lb/>
Umstand, dass unter den Nachkommen der Hybriden constante Formen<lb/>
auftreten, und zwar in allen Combinirungen der verbundenen Merkmale.<lb/>
Soweit die Erfahrung reicht, finden wir es überall bestätigt, dass con-<lb/>
stante Nachkommen nur dann gebildet werden können, wenn die Keim-<lb/>
zellen und der befruchtende Pollen gleichartig, somit beide mit der An-<lb/>
lage ausgerüstet sind, völlig gleiche Individuen zu beleben, wie das bei<lb/>
der normalen Befruchtung der reinen Arten der Fall ist. Wir müssen<lb/>
es daher als nothwendig erachten, dass auch bei Erzeugung der con-<lb/>
stanten Formen an der Hybridpflanze vollkommen gleiche Factoren zu-<lb/>
sammenwirken. Da die verschiedenen constanten Formen an <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Pflanze, ja in <hi rendition="#g">einer</hi> Blüthe derselben erzeugt werden, erscheint die<lb/>
Annahme folgerichtig, dass in den Fruchtknoten der Hybriden so vie-<lb/>
lerlei Keimzellen (Keimbläschen) und in den Antheren so vielerlei Pol-<lb/>
lenzellen gebildet werden, als <hi rendition="#g">constante</hi> Combinationsformen möglich<lb/>
sind, und dass diese Keim- und Pollenzellen ihrer inneren Beschaffen-<lb/>
heit nach den einzelnen Formen entsprechen.</p><lb/>
            <p>In der That lässt sich auf theoretischem Wege zeigen, dass diese<lb/>
Annahme vollständig ausreichen würde, um die Entwicklung der Hybri-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0035] in einer Hybride vereinigt, so bilden die Nachkommen derselben die Glieder einer Combinationsreihe, in welcher die Entwicklungsreihen für je zwei differirende Merkmale vereinigt sind. Die vollkommene Uebereinstimmung, welche sämmtliche, dem Ver- suche unterzogenen Charactere zeigen, erlaubt wohl und rechtfertigt die Annahme, dass auch ein gleiches Verhalten den übrigen Merkmalen zu- komme, welche weniger scharf an den Pflanzen hervortreten, und dess- halb in die Einzel-Versuche nicht aufgenommen werden konnten. Ein Experiment über Blüthenstiele von verschiedener Länge gab im Gan- zen ein ziemlich befriedigendes Resultat, obgleich die Unterscheidung und Einreihung der Formen nicht mit jener Sicherheit erfolgen konnte, welche für correcte Versuche unerlässlich ist. Die Befruchtungs-Zellen der Hybriden. Die Resultate, zu welchen die vorausgeschickten Versuche führ- ten, veranlassten weitere Experimente, deren Erfolg geeignet erscheint, Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Keim- und Pollenzellen der Hybriden zu geben. Einen wichtigen Anhaltspunct bietet bei Pisum der Umstand, dass unter den Nachkommen der Hybriden constante Formen auftreten, und zwar in allen Combinirungen der verbundenen Merkmale. Soweit die Erfahrung reicht, finden wir es überall bestätigt, dass con- stante Nachkommen nur dann gebildet werden können, wenn die Keim- zellen und der befruchtende Pollen gleichartig, somit beide mit der An- lage ausgerüstet sind, völlig gleiche Individuen zu beleben, wie das bei der normalen Befruchtung der reinen Arten der Fall ist. Wir müssen es daher als nothwendig erachten, dass auch bei Erzeugung der con- stanten Formen an der Hybridpflanze vollkommen gleiche Factoren zu- sammenwirken. Da die verschiedenen constanten Formen an einer Pflanze, ja in einer Blüthe derselben erzeugt werden, erscheint die Annahme folgerichtig, dass in den Fruchtknoten der Hybriden so vie- lerlei Keimzellen (Keimbläschen) und in den Antheren so vielerlei Pol- lenzellen gebildet werden, als constante Combinationsformen möglich sind, und dass diese Keim- und Pollenzellen ihrer inneren Beschaffen- heit nach den einzelnen Formen entsprechen. In der That lässt sich auf theoretischem Wege zeigen, dass diese Annahme vollständig ausreichen würde, um die Entwicklung der Hybri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/35
Zitationshilfe: Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47, hier S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendel_pflanzenhybriden_1866/35>, abgerufen am 19.04.2024.