Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.ten / die statt Rom wurde mit stürmender hand von den Käiserischen eingenommen/ alles geplündert/ vil blut vergossen/ und ein greuliche verwüstung angestelt. Die landsknecht namen einen von ihrer gesellschafft/ sezten ihn in Päpstlichem habit auff den Päpstlichen sessel/ giengen in Cardinalskleideren neben ihm her/ und erwehleten D. Luther zum Papst / sich desto mehr der Cleriset zu spotten. In Niderland galte es auch/ und ware dem Carolo V. kein Schloß und Statt so fest/ kein Volk so mannhafft/ daß er nit solte überwinder sejn. Er machte auch Franciscum König in Frankreich/ der jhn zu einem Duell und einzelen Kampf ausgefordert/ zu spott/ dann der König nicht erschienen. Bald hernach wurde der Reichstag zu Speir gehalten/ allwo Woher der nam protestirend. die Evangelische Fürsten in den stimmen übermehret waren / besonders Religionssachen betreffend/ als hat der Churfürst Johannes von Sachsen/ und andere Reformierte Fürsten protestiert/ offentlich und darwider geruffen. Daher die Evangelischen Protestierende genennt worden. Nach deme über dises der Käiser seinen zug in Italien vollbracht/ Augspurgische confession. zu Bononien vom Papst auffs prächtigste empfangen worden/ kame er nach Augspurg auff den wegen mißhelligkeit in Religionssachen angesehenen Reichstag/ allwo die Augspurgische confession und Glaubens-bekantnuß von den protestirenden/ Käiser Carl überliferet ward. Es ware aber der schluß und abschid des Reichstags eine bestättigung der Papistischen Religion/ was den Ferdinandus I. Römischer König. Käiser und seinen anhang betrifft. Hierauff trachtet der Käiser wie er möchte Ferdinandum seinen bruder/ Königen in Böhmen und Ungaren/ Erz Herzogen in OEsterreich zum Römischen König machen. Welches auch geschahe/ ohngeacht von etwelchen Chur Fürsten/ stark darwider anfangs Cappeler schlacht. allerhand verhindernussen eingebracht wurden. In der Eidgnoßschafft gab es allerhand zweitracht/ wegen entzwejung der gemüteren/ in gewissens und Religions-sachen. Die Papisten samt denen von Zürich und Evangelischen Orten zerfielen/ und kam es zum offentlichen Feldzug. Die Länder späheten auß/ beides das wenige volk deren von Zürich bei Cappel/ theils den langsamen anzug der übrigen Evangelischen/ machten damit ein anschlag auff die parthei bei Cappel/ darbei sich bald fande das Panner von Zürich. Als das treffen angieng/ wurde zwar auff sei- ten / die statt Rom wurde mit stürmender hand von den Käiserischen eingenommen/ alles geplündert/ vil blut vergossen/ und ein greuliche verwüstung angestelt. Die landsknecht namen einen von ihrer gesellschafft/ sezten ihn in Päpstlichem habit auff den Päpstlichen sessel/ giengen in Cardinalskleideren neben ihm her/ und erwehleten D. Luther zum Papst / sich desto mehr der Cleriset zu spottẽ. In Niderland galte es auch/ und ware dem Carolo V. kein Schloß und Statt so fest/ kein Volk so mannhafft/ daß er nit solte überwinder sejn. Er machte auch Franciscum König in Frankreich/ der jhn zu einem Duell und einzelen Kampf ausgefordert/ zu spott/ dann der König nicht erschienen. Bald hernach wurde der Reichstag zu Speir gehalten/ allwo Woher der nam protestirend. die Evangelische Fürsten in den stimmen übermehret waren / besonders Religionssachen betreffend/ als hat der Churfürst Johannes von Sachsen/ und andere Reformierte Fürsten protestiert/ offentlich und darwider geruffen. Daher die Evangelischen Protestierende genennt worden. Nach deme über dises der Käiser seinen zug in Italien vollbracht/ Augspurgische confession. zu Bononien vom Papst auffs prächtigste empfangen worden/ kame er nach Augspurg auff den wegen mißhelligkeit in Religionssachen angesehenen Reichstag/ allwo die Augspurgische confession und Glaubens-bekantnuß von den protestirenden/ Käiser Carl überliferet ward. Es ware aber der schluß und abschid des Reichstags eine bestättigung der Papistischen Religion/ was den Ferdinandus I. Römischer König. Käiser und seinen anhang betrifft. Hierauff trachtet der Käiser wie er möchte Ferdinandum seinen bruder/ Königen in Böhmen und Ungaren/ Erz Herzogen in OEsterreich zum Römischen König machen. Welches auch geschahe/ ohngeacht von etwelchen Chur Fürsten/ stark darwider anfangs Cappeler schlacht. allerhand verhindernussen eingebracht wurden. In der Eidgnoßschafft gab es allerhand zweitracht/ wegen entzwejung der gemüteren/ in gewissens und Religions-sachen. Die Papisten samt denen von Zürich und Evangelischen Orten zerfielen/ und kam es zum offentlichen Feldzug. Die Länder späheten auß/ beides das wenige volk deren von Zürich bei Cappel/ theils den langsamen anzug der übrigen Evangelischen/ machten damit ein anschlag auff die parthei bei Cappel/ darbei sich bald fande das Panner von Zürich. Als das treffen angieng/ wurde zwar auff sei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0308" n="782"/> ten / die statt Rom wurde mit stürmender hand von den Käiserischen eingenommen/ alles geplündert/ vil blut vergossen/ und ein greuliche verwüstung angestelt. Die landsknecht namen einen von ihrer gesellschafft/ sezten ihn in Päpstlichem habit auff den Päpstlichen sessel/ giengen in Cardinalskleideren neben ihm her/ und erwehleten D. Luther zum Papst / sich desto mehr der Cleriset zu spottẽ.</p> <p>In Niderland galte es auch/ und ware dem Carolo V. kein Schloß und Statt so fest/ kein Volk so mannhafft/ daß er nit solte überwinder sejn. Er machte auch Franciscum König in Frankreich/ der jhn zu einem Duell und einzelen Kampf ausgefordert/ zu spott/ dann der König nicht erschienen.</p> <p>Bald hernach wurde der Reichstag zu Speir gehalten/ allwo <note place="left">Woher der nam protestirend.</note> die Evangelische Fürsten in den stimmen übermehret waren / besonders Religionssachen betreffend/ als hat der Churfürst Johannes von Sachsen/ und andere Reformierte Fürsten protestiert/ offentlich und darwider geruffen. Daher die Evangelischen Protestierende genennt worden.</p> <p>Nach deme über dises der Käiser seinen zug in Italien vollbracht/ <note place="left">Augspurgische confession.</note> zu Bononien vom Papst auffs prächtigste empfangen worden/ kame er nach Augspurg auff den wegen mißhelligkeit in Religionssachen angesehenen Reichstag/ allwo die Augspurgische confession und Glaubens-bekantnuß von den protestirenden/ Käiser Carl überliferet ward. Es ware aber der schluß und abschid des Reichstags eine bestättigung der Papistischen Religion/ was den <note place="left">Ferdinandus I. Römischer König.</note> Käiser und seinen anhang betrifft.</p> <p>Hierauff trachtet der Käiser wie er möchte Ferdinandum seinen bruder/ Königen in Böhmen und Ungaren/ Erz Herzogen in OEsterreich zum Römischen König machen. Welches auch geschahe/ ohngeacht von etwelchen Chur Fürsten/ stark darwider anfangs <note place="left">Cappeler schlacht.</note> allerhand verhindernussen eingebracht wurden.</p> <p>In der Eidgnoßschafft gab es allerhand zweitracht/ wegen entzwejung der gemüteren/ in gewissens und Religions-sachen. Die Papisten samt denen von Zürich und Evangelischen Orten zerfielen/ und kam es zum offentlichen Feldzug. Die Länder späheten auß/ beides das wenige volk deren von Zürich bei Cappel/ theils den langsamen anzug der übrigen Evangelischen/ machten damit ein anschlag auff die parthei bei Cappel/ darbei sich bald fande das Panner von Zürich. Als das treffen angieng/ wurde zwar auff sei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [782/0308]
ten / die statt Rom wurde mit stürmender hand von den Käiserischen eingenommen/ alles geplündert/ vil blut vergossen/ und ein greuliche verwüstung angestelt. Die landsknecht namen einen von ihrer gesellschafft/ sezten ihn in Päpstlichem habit auff den Päpstlichen sessel/ giengen in Cardinalskleideren neben ihm her/ und erwehleten D. Luther zum Papst / sich desto mehr der Cleriset zu spottẽ.
In Niderland galte es auch/ und ware dem Carolo V. kein Schloß und Statt so fest/ kein Volk so mannhafft/ daß er nit solte überwinder sejn. Er machte auch Franciscum König in Frankreich/ der jhn zu einem Duell und einzelen Kampf ausgefordert/ zu spott/ dann der König nicht erschienen.
Bald hernach wurde der Reichstag zu Speir gehalten/ allwo die Evangelische Fürsten in den stimmen übermehret waren / besonders Religionssachen betreffend/ als hat der Churfürst Johannes von Sachsen/ und andere Reformierte Fürsten protestiert/ offentlich und darwider geruffen. Daher die Evangelischen Protestierende genennt worden.
Woher der nam protestirend. Nach deme über dises der Käiser seinen zug in Italien vollbracht/ zu Bononien vom Papst auffs prächtigste empfangen worden/ kame er nach Augspurg auff den wegen mißhelligkeit in Religionssachen angesehenen Reichstag/ allwo die Augspurgische confession und Glaubens-bekantnuß von den protestirenden/ Käiser Carl überliferet ward. Es ware aber der schluß und abschid des Reichstags eine bestättigung der Papistischen Religion/ was den Käiser und seinen anhang betrifft.
Augspurgische confession.
Ferdinandus I. Römischer König. Hierauff trachtet der Käiser wie er möchte Ferdinandum seinen bruder/ Königen in Böhmen und Ungaren/ Erz Herzogen in OEsterreich zum Römischen König machen. Welches auch geschahe/ ohngeacht von etwelchen Chur Fürsten/ stark darwider anfangs allerhand verhindernussen eingebracht wurden.
Cappeler schlacht. In der Eidgnoßschafft gab es allerhand zweitracht/ wegen entzwejung der gemüteren/ in gewissens und Religions-sachen. Die Papisten samt denen von Zürich und Evangelischen Orten zerfielen/ und kam es zum offentlichen Feldzug. Die Länder späheten auß/ beides das wenige volk deren von Zürich bei Cappel/ theils den langsamen anzug der übrigen Evangelischen/ machten damit ein anschlag auff die parthei bei Cappel/ darbei sich bald fande das Panner von Zürich. Als das treffen angieng/ wurde zwar auff sei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/308 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/308>, abgerufen am 10.12.2023. |