Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.

Bild:
<< vorherige Seite


Das
Verlohrne Paradies.
Neunter Gesang.
Nicht mehr Gespräche, wie sonst, da mit dem Menschen vertraulich
Gott noch, oder ein englischer Gast, wie ein Freund mit dem Freunde,
Umgang pflog, und bey ihm saß, und mit ihm gefällig
Eine ländliche Mahlzeit hielt, wobey ihm vergönnt war,
5Ungetadelt zu fragen; ich muß in tragische Töne

Diese Töne nunmehr verändern. Von Seiten des Menschen
Zeigt sich schnöder Verrath, und Treubruch, Empörung und Mistraun;
Und von Seiten des Himmels, der ihn verlassen, Entfernung,
Zorn, und wohlverdienter Verweis, und das Urtheil des Todes,
10Welches Jammer und Weh auf die Erde gebracht, und die Sünde,

Jhren Schatten, den Tod, und das Elend, des Todes Begleiter.
Ein zwar trauriges Werk, doch nicht minder, ja mehr noch heroisch [Spaltenumbruch] a),
Als der Zorn des harten Achills, der dreymal, ergrimmet,
Seinen fliehenden Feind um Jliums Mauren verfolget;
15Oder des Turnus Wuth um seine, von dem Trojaner
Jhm
a) Das verlohrne Paradies ist selbst
in diesen letzten Gesängen, wo von dem
Zorn des Allmächtgen und Adams Ver-
zweiflung gehandelt wird, ein heroischer
Subjekt, als der Zorn des Achills, der,
nach dem Homer, dreymal seinen Feind
Hektor um die Mauern herumjagte, oder
die Wuth des Turnus um seine Lavi-
[Spaltenumbruch] nia,
die ihm vom Aeneas, dem Sohn
der Cythere, geraubt wurde, wie uns
solches Virgil beschreibt. Wir sehn hier-
aus, daß Milton sein Gedicht unter die
Heldengedichte gerechnet, ob er es gleich
auf dem Titel nur schlechtweg ein Ge-
dicht nennt. N.
J 2


Das
Verlohrne Paradies.
Neunter Geſang.
Nicht mehr Geſpraͤche, wie ſonſt, da mit dem Menſchen vertraulich
Gott noch, oder ein engliſcher Gaſt, wie ein Freund mit dem Freunde,
Umgang pflog, und bey ihm ſaß, und mit ihm gefaͤllig
Eine laͤndliche Mahlzeit hielt, wobey ihm vergoͤnnt war,
5Ungetadelt zu fragen; ich muß in tragiſche Toͤne

Dieſe Toͤne nunmehr veraͤndern. Von Seiten des Menſchen
Zeigt ſich ſchnoͤder Verrath, und Treubruch, Empoͤrung und Mistraun;
Und von Seiten des Himmels, der ihn verlaſſen, Entfernung,
Zorn, und wohlverdienter Verweis, und das Urtheil des Todes,
10Welches Jammer und Weh auf die Erde gebracht, und die Suͤnde,

Jhren Schatten, den Tod, und das Elend, des Todes Begleiter.
Ein zwar trauriges Werk, doch nicht minder, ja mehr noch heroiſch [Spaltenumbruch] a),
Als der Zorn des harten Achills, der dreymal, ergrimmet,
Seinen fliehenden Feind um Jliums Mauren verfolget;
15Oder des Turnus Wuth um ſeine, von dem Trojaner
Jhm
a) Das verlohrne Paradies iſt ſelbſt
in dieſen letzten Geſaͤngen, wo von dem
Zorn des Allmaͤchtgen und Adams Ver-
zweiflung gehandelt wird, ein heroiſcher
Subjekt, als der Zorn des Achills, der,
nach dem Homer, dreymal ſeinen Feind
Hektor um die Mauern herumjagte, oder
die Wuth des Turnus um ſeine Lavi-
[Spaltenumbruch] nia,
die ihm vom Aeneas, dem Sohn
der Cythere, geraubt wurde, wie uns
ſolches Virgil beſchreibt. Wir ſehn hier-
aus, daß Milton ſein Gedicht unter die
Heldengedichte gerechnet, ob er es gleich
auf dem Titel nur ſchlechtweg ein Ge-
dicht nennt. N.
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0087" n="67"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Das<lb/>
Verlohrne Paradies.<lb/>
Neunter Ge&#x017F;ang.</hi> </hi> </head><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">N</hi>icht mehr Ge&#x017F;pra&#x0364;che, wie &#x017F;on&#x017F;t, da mit dem Men&#x017F;chen vertraulich</l><lb/>
            <l>Gott noch, oder ein engli&#x017F;cher Ga&#x017F;t, wie ein Freund mit dem Freunde,</l><lb/>
            <l>Umgang pflog, und bey ihm &#x017F;aß, und mit ihm gefa&#x0364;llig</l><lb/>
            <l>Eine la&#x0364;ndliche Mahlzeit hielt, wobey ihm vergo&#x0364;nnt war,<lb/><note place="left">5</note>Ungetadelt zu fragen; ich muß in tragi&#x017F;che To&#x0364;ne</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;e To&#x0364;ne nunmehr vera&#x0364;ndern. Von Seiten des Men&#x017F;chen</l><lb/>
            <l>Zeigt &#x017F;ich &#x017F;chno&#x0364;der Verrath, und Treubruch, Empo&#x0364;rung und Mistraun;</l><lb/>
            <l>Und von Seiten des Himmels, der ihn verla&#x017F;&#x017F;en, Entfernung,</l><lb/>
            <l>Zorn, und wohlverdienter Verweis, und das Urtheil des Todes,<lb/><note place="left">10</note>Welches Jammer und Weh auf die Erde gebracht, und die Su&#x0364;nde,</l><lb/>
            <l>Jhren Schatten, den Tod, und das Elend, des Todes Begleiter.</l><lb/>
            <l>Ein zwar trauriges Werk, doch nicht minder, ja mehr noch heroi&#x017F;ch <cb/>
<note place="foot" n="a)">Das verlohrne Paradies i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;en letzten Ge&#x017F;a&#x0364;ngen, wo von dem<lb/>
Zorn des Allma&#x0364;chtgen und Adams Ver-<lb/>
zweiflung gehandelt wird, ein heroi&#x017F;cher<lb/>
Subjekt, als der Zorn des <hi rendition="#fr">Achills,</hi> der,<lb/>
nach dem Homer, dreymal &#x017F;einen Feind<lb/><hi rendition="#fr">Hektor</hi> um die Mauern herumjagte, oder<lb/>
die Wuth des <hi rendition="#fr">Turnus</hi> um &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Lavi-<lb/><cb/>
nia,</hi> die ihm vom <hi rendition="#fr">Aeneas,</hi> dem Sohn<lb/>
der <hi rendition="#fr">Cythere,</hi> geraubt wurde, wie uns<lb/>
&#x017F;olches Virgil be&#x017F;chreibt. Wir &#x017F;ehn hier-<lb/>
aus, daß Milton &#x017F;ein Gedicht unter die<lb/>
Heldengedichte gerechnet, ob er es gleich<lb/>
auf dem Titel nur &#x017F;chlechtweg ein Ge-<lb/>
dicht nennt. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>,</l><lb/>
            <l>Als der Zorn des harten <hi rendition="#fr">Achills,</hi> der dreymal, ergrimmet,</l><lb/>
            <l>Seinen fliehenden Feind um <hi rendition="#fr">Jliums</hi> Mauren verfolget;<lb/><note place="left">15</note>Oder des <hi rendition="#fr">Turnus</hi> Wuth um &#x017F;eine, von dem <hi rendition="#fr">Trojaner</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jhm</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0087] Das Verlohrne Paradies. Neunter Geſang. Nicht mehr Geſpraͤche, wie ſonſt, da mit dem Menſchen vertraulich Gott noch, oder ein engliſcher Gaſt, wie ein Freund mit dem Freunde, Umgang pflog, und bey ihm ſaß, und mit ihm gefaͤllig Eine laͤndliche Mahlzeit hielt, wobey ihm vergoͤnnt war, Ungetadelt zu fragen; ich muß in tragiſche Toͤne Dieſe Toͤne nunmehr veraͤndern. Von Seiten des Menſchen Zeigt ſich ſchnoͤder Verrath, und Treubruch, Empoͤrung und Mistraun; Und von Seiten des Himmels, der ihn verlaſſen, Entfernung, Zorn, und wohlverdienter Verweis, und das Urtheil des Todes, Welches Jammer und Weh auf die Erde gebracht, und die Suͤnde, Jhren Schatten, den Tod, und das Elend, des Todes Begleiter. Ein zwar trauriges Werk, doch nicht minder, ja mehr noch heroiſch a), Als der Zorn des harten Achills, der dreymal, ergrimmet, Seinen fliehenden Feind um Jliums Mauren verfolget; Oder des Turnus Wuth um ſeine, von dem Trojaner Jhm a) Das verlohrne Paradies iſt ſelbſt in dieſen letzten Geſaͤngen, wo von dem Zorn des Allmaͤchtgen und Adams Ver- zweiflung gehandelt wird, ein heroiſcher Subjekt, als der Zorn des Achills, der, nach dem Homer, dreymal ſeinen Feind Hektor um die Mauern herumjagte, oder die Wuth des Turnus um ſeine Lavi- nia, die ihm vom Aeneas, dem Sohn der Cythere, geraubt wurde, wie uns ſolches Virgil beſchreibt. Wir ſehn hier- aus, daß Milton ſein Gedicht unter die Heldengedichte gerechnet, ob er es gleich auf dem Titel nur ſchlechtweg ein Ge- dicht nennt. N. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/87
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/87>, abgerufen am 15.10.2024.