Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Real- und Personalfreyheit.

Man kan sich leicht vorstellen, daß der Uebergang von der
einen Art zu denken und zu handeln zur andern, unendliche
Verwickelungen mit sich geführet habe; und die Geschichte
dieses Uebergangs macht einen wahren Theil der Staats-
geschichte aus. Wie man blos den Begrif hatte, daß der
Dienst des Besitzers den Hof welchen er bewohnte, frey
machte, kam es nothwendig sehr viel darauf an, was für Be-
diente einer halten mochte, und welche einer Freyheit genießen
sollten. Carl der Große beschwerte sich schon darüber, daß
verschiedene große Reichsbeamte, allen und jeden die sich ihnen
nur unter irgend einem Vorwande verpflichteten, unter dem
Tittel von Dienstleuten und gebrodeten Dienern die Freyheit
vom Auszuge verschaffen wollten. a) Und wenn man in den
Urkunden findet mansus coqui, mansus praeconis: so kan
wan diese Benennungen sicher so auslegen, daß der Bischof
oder Graf diese mansos von der Reichsfolge befreyet habe,
weil er sie mit seinem Koche und Frohnen besetzt hatte. Es
führte aber dieses nothwendig zu Bestimmung einer gewissen
Anzahl von Bedienten, damit ein Herr nicht zuletzt zehn
Köche und zehn Frohnen halten, mit hin alle Eingesessene sei-
nes Kirchspiels auf diese Art befreyen mochte. Vielleicht liegt
hierin auch der Grund, warum es ehedem insgemein nur
vier und keine mehrere Hofämter gab. Eine Regel mußte
allemahl hierüber vorhanden seyn; denn was dem einen Bi-
schoffe oder Grafen Recht war, das war dem andern kein Un-
recht. Und so wurden die Bediente frühzeitig mit Namen

ge-
a) Episcopi & Abbates sive comites dimittunt eorum
liberos homines ad casam sub nomine ministeria-
lium. Hi sunt falconarii, venatores, teleonarii,
praepositi
(Vogte) Decani (Bauerrichter, nach unsrer
Art zu reden) & alii qui missos recipiunt & eorum
sequentes. Capit. de ao
811.
Von der Real- und Perſonalfreyheit.

Man kan ſich leicht vorſtellen, daß der Uebergang von der
einen Art zu denken und zu handeln zur andern, unendliche
Verwickelungen mit ſich gefuͤhret habe; und die Geſchichte
dieſes Uebergangs macht einen wahren Theil der Staats-
geſchichte aus. Wie man blos den Begrif hatte, daß der
Dienſt des Beſitzers den Hof welchen er bewohnte, frey
machte, kam es nothwendig ſehr viel darauf an, was fuͤr Be-
diente einer halten mochte, und welche einer Freyheit genießen
ſollten. Carl der Große beſchwerte ſich ſchon daruͤber, daß
verſchiedene große Reichsbeamte, allen und jeden die ſich ihnen
nur unter irgend einem Vorwande verpflichteten, unter dem
Tittel von Dienſtleuten und gebrodeten Dienern die Freyheit
vom Auszuge verſchaffen wollten. a) Und wenn man in den
Urkunden findet manſus coqui, manſus præconis: ſo kan
wan dieſe Benennungen ſicher ſo auslegen, daß der Biſchof
oder Graf dieſe manſos von der Reichsfolge befreyet habe,
weil er ſie mit ſeinem Koche und Frohnen beſetzt hatte. Es
fuͤhrte aber dieſes nothwendig zu Beſtimmung einer gewiſſen
Anzahl von Bedienten, damit ein Herr nicht zuletzt zehn
Koͤche und zehn Frohnen halten, mit hin alle Eingeſeſſene ſei-
nes Kirchſpiels auf dieſe Art befreyen mochte. Vielleicht liegt
hierin auch der Grund, warum es ehedem insgemein nur
vier und keine mehrere Hofaͤmter gab. Eine Regel mußte
allemahl hieruͤber vorhanden ſeyn; denn was dem einen Bi-
ſchoffe oder Grafen Recht war, das war dem andern kein Un-
recht. Und ſo wurden die Bediente fruͤhzeitig mit Namen

ge-
a) Epiſcopi & Abbates ſive comites dimittunt eorum
liberos homines ad caſam ſub nomine miniſteria-
lium. Hi ſunt falconarii, venatores, teleonarii,
præpoſiti
(Vogte) Decani (Bauerrichter, nach unſrer
Art zu reden) & alii qui miſſos recipiunt & eorum
ſequentes. Capit. de ao
811.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0351" n="333"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Real- und Per&#x017F;onalfreyheit.</hi> </fw><lb/>
        <p>Man kan &#x017F;ich leicht vor&#x017F;tellen, daß der Uebergang von der<lb/>
einen Art zu denken und zu handeln zur andern, unendliche<lb/>
Verwickelungen mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hret habe; und die Ge&#x017F;chichte<lb/>
die&#x017F;es Uebergangs macht einen wahren Theil der Staats-<lb/>
ge&#x017F;chichte aus. Wie man blos den Begrif hatte, daß der<lb/>
Dien&#x017F;t des Be&#x017F;itzers den Hof welchen er bewohnte, frey<lb/>
machte, kam es nothwendig &#x017F;ehr viel darauf an, was fu&#x0364;r Be-<lb/>
diente einer halten mochte, und welche einer Freyheit genießen<lb/>
&#x017F;ollten. Carl der Große be&#x017F;chwerte &#x017F;ich &#x017F;chon daru&#x0364;ber, daß<lb/>
ver&#x017F;chiedene große Reichsbeamte, allen und jeden die &#x017F;ich ihnen<lb/>
nur unter irgend einem Vorwande verpflichteten, unter dem<lb/>
Tittel von Dien&#x017F;tleuten und gebrodeten Dienern die Freyheit<lb/>
vom Auszuge ver&#x017F;chaffen wollten. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;copi &amp; Abbates &#x017F;ive comites dimittunt eorum<lb/>
liberos homines ad ca&#x017F;am &#x017F;ub nomine mini&#x017F;teria-<lb/>
lium. Hi &#x017F;unt falconarii, venatores, teleonarii,<lb/>
præpo&#x017F;iti</hi> (Vogte) <hi rendition="#aq">Decani</hi> (Bauerrichter, nach un&#x017F;rer<lb/>
Art zu reden) <hi rendition="#aq">&amp; alii qui mi&#x017F;&#x017F;os recipiunt &amp; eorum<lb/>
&#x017F;equentes. Capit. de ao</hi> 811.</note> Und wenn man in den<lb/>
Urkunden findet <hi rendition="#aq">man&#x017F;us coqui, man&#x017F;us præconis:</hi> &#x017F;o kan<lb/>
wan die&#x017F;e Benennungen &#x017F;icher &#x017F;o auslegen, daß der Bi&#x017F;chof<lb/>
oder Graf die&#x017F;e <hi rendition="#aq">man&#x017F;os</hi> von der Reichsfolge befreyet habe,<lb/>
weil er &#x017F;ie mit &#x017F;einem Koche und Frohnen be&#x017F;etzt hatte. Es<lb/>
fu&#x0364;hrte aber die&#x017F;es nothwendig zu Be&#x017F;timmung einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Anzahl von Bedienten, damit ein Herr nicht zuletzt zehn<lb/>
Ko&#x0364;che und zehn Frohnen halten, mit hin alle Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;ei-<lb/>
nes Kirch&#x017F;piels auf die&#x017F;e Art befreyen mochte. Vielleicht liegt<lb/>
hierin auch der Grund, warum es ehedem insgemein nur<lb/>
vier und keine mehrere Hofa&#x0364;mter gab. Eine Regel mußte<lb/>
allemahl hieru&#x0364;ber vorhanden &#x017F;eyn; denn was dem einen Bi-<lb/>
&#x017F;choffe oder Grafen Recht war, das war dem andern kein Un-<lb/>
recht. Und &#x017F;o wurden die Bediente fru&#x0364;hzeitig mit Namen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0351] Von der Real- und Perſonalfreyheit. Man kan ſich leicht vorſtellen, daß der Uebergang von der einen Art zu denken und zu handeln zur andern, unendliche Verwickelungen mit ſich gefuͤhret habe; und die Geſchichte dieſes Uebergangs macht einen wahren Theil der Staats- geſchichte aus. Wie man blos den Begrif hatte, daß der Dienſt des Beſitzers den Hof welchen er bewohnte, frey machte, kam es nothwendig ſehr viel darauf an, was fuͤr Be- diente einer halten mochte, und welche einer Freyheit genießen ſollten. Carl der Große beſchwerte ſich ſchon daruͤber, daß verſchiedene große Reichsbeamte, allen und jeden die ſich ihnen nur unter irgend einem Vorwande verpflichteten, unter dem Tittel von Dienſtleuten und gebrodeten Dienern die Freyheit vom Auszuge verſchaffen wollten. a) Und wenn man in den Urkunden findet manſus coqui, manſus præconis: ſo kan wan dieſe Benennungen ſicher ſo auslegen, daß der Biſchof oder Graf dieſe manſos von der Reichsfolge befreyet habe, weil er ſie mit ſeinem Koche und Frohnen beſetzt hatte. Es fuͤhrte aber dieſes nothwendig zu Beſtimmung einer gewiſſen Anzahl von Bedienten, damit ein Herr nicht zuletzt zehn Koͤche und zehn Frohnen halten, mit hin alle Eingeſeſſene ſei- nes Kirchſpiels auf dieſe Art befreyen mochte. Vielleicht liegt hierin auch der Grund, warum es ehedem insgemein nur vier und keine mehrere Hofaͤmter gab. Eine Regel mußte allemahl hieruͤber vorhanden ſeyn; denn was dem einen Bi- ſchoffe oder Grafen Recht war, das war dem andern kein Un- recht. Und ſo wurden die Bediente fruͤhzeitig mit Namen ge- a) Epiſcopi & Abbates ſive comites dimittunt eorum liberos homines ad caſam ſub nomine miniſteria- lium. Hi ſunt falconarii, venatores, teleonarii, præpoſiti (Vogte) Decani (Bauerrichter, nach unſrer Art zu reden) & alii qui miſſos recipiunt & eorum ſequentes. Capit. de ao 811.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/351
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/351>, abgerufen am 28.03.2024.