Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Oßnabrückischen Bauerhäuser etc.

Bey der Frage: Ob es nicht gut sey, dem Landmanne
zu rathen, sparsamer mit dem Bauholze umzugehen, kom-
men folgende Gründe in Betracht.

Erstlich hat jeder Mensch seinen Ehrgeitz, welchen er
auf eine oder die andre Art befriedigen will, und es ist
überaus bedenklich, ihn von einiger Verschwendung in ein-
heimischen Produkten, auf auswärtige zu führen. Die
ganze Kunst des Gesetzgebers besteht darin, den Ehrgeitz des
Menschen wohl zu lenken.

Zweytens ist es besser, daß das Bauholz theuer als
wohlfeil ist. Das Geld dafür geht nicht aus dem Lande.
Ein theurer Holzpreiß muntert die Leute auf, fleißig zu
pflanzen, und diejenigen Gegenden sind nicht glücklicher,
wo man das Holz gar nicht verkaufen kann, sondern zu
Pottasche und Glaßhütten verschwenden muß.

Drittens ist es besser, daß die Leute zu viel als zu we-
nig Holz nehmen, weil sie keine Baumeister bey sich haben,
und durch die Stärke des Holzes ihre Fehler im Bauen er-
setzen müssen.

Viertens ist in den hiesigen Häusern die allergröste
Sparsamkeit bereits darin beobachtet, daß die Balken nicht
durchlaufen, sondern nur den sogenannten Stuhl bedecken.
Dadurch sind bey jedem grossen Hause nach dem jetzigen
Holzpreise 200 Thaler ersparet. Die Verschwendung ge-
schieht also nur in Ständer- und Riegelholz, welches noch
genug vorhanden ist, da es nur an Balken mangelt.

Fünftens findet man keine Verschwendung in den Ge-
genden, wo das Holz rar ist.



XXXVII.
Die Oßnabruͤckiſchen Bauerhaͤuſer ꝛc.

Bey der Frage: Ob es nicht gut ſey, dem Landmanne
zu rathen, ſparſamer mit dem Bauholze umzugehen, kom-
men folgende Gruͤnde in Betracht.

Erſtlich hat jeder Menſch ſeinen Ehrgeitz, welchen er
auf eine oder die andre Art befriedigen will, und es iſt
uͤberaus bedenklich, ihn von einiger Verſchwendung in ein-
heimiſchen Produkten, auf auswaͤrtige zu fuͤhren. Die
ganze Kunſt des Geſetzgebers beſteht darin, den Ehrgeitz des
Menſchen wohl zu lenken.

Zweytens iſt es beſſer, daß das Bauholz theuer als
wohlfeil iſt. Das Geld dafuͤr geht nicht aus dem Lande.
Ein theurer Holzpreiß muntert die Leute auf, fleißig zu
pflanzen, und diejenigen Gegenden ſind nicht gluͤcklicher,
wo man das Holz gar nicht verkaufen kann, ſondern zu
Pottaſche und Glaßhuͤtten verſchwenden muß.

Drittens iſt es beſſer, daß die Leute zu viel als zu we-
nig Holz nehmen, weil ſie keine Baumeiſter bey ſich haben,
und durch die Staͤrke des Holzes ihre Fehler im Bauen er-
ſetzen muͤſſen.

Viertens iſt in den hieſigen Haͤuſern die allergroͤſte
Sparſamkeit bereits darin beobachtet, daß die Balken nicht
durchlaufen, ſondern nur den ſogenannten Stuhl bedecken.
Dadurch ſind bey jedem groſſen Hauſe nach dem jetzigen
Holzpreiſe 200 Thaler erſparet. Die Verſchwendung ge-
ſchieht alſo nur in Staͤnder- und Riegelholz, welches noch
genug vorhanden iſt, da es nur an Balken mangelt.

Fuͤnftens findet man keine Verſchwendung in den Ge-
genden, wo das Holz rar iſt.



XXXVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0160" n="146"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Oßnabru&#x0364;cki&#x017F;chen Bauerha&#x0364;u&#x017F;er &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <p>Bey der Frage: Ob es nicht gut &#x017F;ey, dem Landmanne<lb/>
zu rathen, &#x017F;par&#x017F;amer mit dem Bauholze umzugehen, kom-<lb/>
men folgende Gru&#x0364;nde in Betracht.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich hat jeder Men&#x017F;ch &#x017F;einen Ehrgeitz, welchen er<lb/>
auf eine oder die andre Art befriedigen will, und es i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;beraus bedenklich, ihn von einiger Ver&#x017F;chwendung in ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Produkten, auf auswa&#x0364;rtige zu fu&#x0364;hren. Die<lb/>
ganze Kun&#x017F;t des Ge&#x017F;etzgebers be&#x017F;teht darin, den Ehrgeitz des<lb/>
Men&#x017F;chen wohl zu lenken.</p><lb/>
        <p>Zweytens i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, daß das Bauholz theuer als<lb/>
wohlfeil i&#x017F;t. Das Geld dafu&#x0364;r geht nicht aus dem Lande.<lb/>
Ein theurer Holzpreiß muntert die Leute auf, fleißig zu<lb/>
pflanzen, und diejenigen Gegenden &#x017F;ind nicht glu&#x0364;cklicher,<lb/>
wo man das Holz gar nicht verkaufen kann, &#x017F;ondern zu<lb/>
Potta&#x017F;che und Glaßhu&#x0364;tten ver&#x017F;chwenden muß.</p><lb/>
        <p>Drittens i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, daß die Leute zu viel als zu we-<lb/>
nig Holz nehmen, weil &#x017F;ie keine Baumei&#x017F;ter bey &#x017F;ich haben,<lb/>
und durch die Sta&#x0364;rke des Holzes ihre Fehler im Bauen er-<lb/>
&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Viertens i&#x017F;t in den hie&#x017F;igen Ha&#x0364;u&#x017F;ern die allergro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Spar&#x017F;amkeit bereits darin beobachtet, daß die Balken nicht<lb/>
durchlaufen, &#x017F;ondern nur den &#x017F;ogenannten Stuhl bedecken.<lb/>
Dadurch &#x017F;ind bey jedem gro&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e nach dem jetzigen<lb/>
Holzprei&#x017F;e 200 Thaler er&#x017F;paret. Die Ver&#x017F;chwendung ge-<lb/>
&#x017F;chieht al&#x017F;o nur in Sta&#x0364;nder- und Riegelholz, welches noch<lb/>
genug vorhanden i&#x017F;t, da es nur an Balken mangelt.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;nftens findet man keine Ver&#x017F;chwendung in den Ge-<lb/>
genden, wo das Holz rar i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] Die Oßnabruͤckiſchen Bauerhaͤuſer ꝛc. Bey der Frage: Ob es nicht gut ſey, dem Landmanne zu rathen, ſparſamer mit dem Bauholze umzugehen, kom- men folgende Gruͤnde in Betracht. Erſtlich hat jeder Menſch ſeinen Ehrgeitz, welchen er auf eine oder die andre Art befriedigen will, und es iſt uͤberaus bedenklich, ihn von einiger Verſchwendung in ein- heimiſchen Produkten, auf auswaͤrtige zu fuͤhren. Die ganze Kunſt des Geſetzgebers beſteht darin, den Ehrgeitz des Menſchen wohl zu lenken. Zweytens iſt es beſſer, daß das Bauholz theuer als wohlfeil iſt. Das Geld dafuͤr geht nicht aus dem Lande. Ein theurer Holzpreiß muntert die Leute auf, fleißig zu pflanzen, und diejenigen Gegenden ſind nicht gluͤcklicher, wo man das Holz gar nicht verkaufen kann, ſondern zu Pottaſche und Glaßhuͤtten verſchwenden muß. Drittens iſt es beſſer, daß die Leute zu viel als zu we- nig Holz nehmen, weil ſie keine Baumeiſter bey ſich haben, und durch die Staͤrke des Holzes ihre Fehler im Bauen er- ſetzen muͤſſen. Viertens iſt in den hieſigen Haͤuſern die allergroͤſte Sparſamkeit bereits darin beobachtet, daß die Balken nicht durchlaufen, ſondern nur den ſogenannten Stuhl bedecken. Dadurch ſind bey jedem groſſen Hauſe nach dem jetzigen Holzpreiſe 200 Thaler erſparet. Die Verſchwendung ge- ſchieht alſo nur in Staͤnder- und Riegelholz, welches noch genug vorhanden iſt, da es nur an Balken mangelt. Fuͤnftens findet man keine Verſchwendung in den Ge- genden, wo das Holz rar iſt. XXXVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/160
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/160>, abgerufen am 16.04.2024.