Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIX.
Also sollte man die Testamente auf dem
Siechbette ganz verbieten.

Unsre Vorfahren die alten Deutschen wußten von kei-
nen Testamenten, oder solchen Verordnungen, die
erst durch den Tod bekräftiget werden mußten; destomehr
aber von Uebergaben bey lebendigem Leibe. Wenn einer
der Wirthschaft müde war, und die damit verknüpften
Mühseligkeiten nicht mehr ertragen konnte: so übergab
er bey lebendigem Leibe sein Gut dem Erben, welchen
ihm seines Landes Gewohnheit bestimmte. Wollte er es
einem andern geben: so that er es mit Einstimmung der
Erben, und man findet kein Beyspiel, daß einer von die-
ser Regel abgegangen sey. Auch die Römer wußten zu-
erst nur von Uebergaben vor dem engern Ausschusse des
Volks oder den fünf Schöpfen, und sie fielen erst später
darauf, dem Vater die Macht zu geben, den durch die
Gewohnheit bestimmten Erben zu übergehen.

Jn den Lehn- und Hofrechten waren die Uebergaben
ebenfalls gewöhnlich, in jenen so lange der Lehnmann
sich in voller Rüstung von einer ellenhohen Stuffe auf das
Roß schwingen, und solches vor dem Lehnherrn tummeln
konnte *); in diesen, vor gehegten Hofe, und so lange
der Hofesmann im Stande war, einen Daumendicken
Spahn aus einer Eiche zu hauen. Der Bürger mußte
vor dem Rathe erscheinen **), und dieser kam ihm nicht

vor
*) S. Erwas von dem im Marggrafthum Ober-Lausitz
eingeführten Rechte der Vorritt genannt.
Leipzig 1777
und Grupens teutsche Alterthümer c. VII.
**) S. Bierwirth von Schenkungen am Siechbette. Zelle
1779.

XXIX.
Alſo ſollte man die Teſtamente auf dem
Siechbette ganz verbieten.

Unſre Vorfahren die alten Deutſchen wußten von kei-
nen Teſtamenten, oder ſolchen Verordnungen, die
erſt durch den Tod bekraͤftiget werden mußten; deſtomehr
aber von Uebergaben bey lebendigem Leibe. Wenn einer
der Wirthſchaft muͤde war, und die damit verknuͤpften
Muͤhſeligkeiten nicht mehr ertragen konnte: ſo uͤbergab
er bey lebendigem Leibe ſein Gut dem Erben, welchen
ihm ſeines Landes Gewohnheit beſtimmte. Wollte er es
einem andern geben: ſo that er es mit Einſtimmung der
Erben, und man findet kein Beyſpiel, daß einer von die-
ſer Regel abgegangen ſey. Auch die Roͤmer wußten zu-
erſt nur von Uebergaben vor dem engern Ausſchuſſe des
Volks oder den fuͤnf Schoͤpfen, und ſie fielen erſt ſpaͤter
darauf, dem Vater die Macht zu geben, den durch die
Gewohnheit beſtimmten Erben zu uͤbergehen.

Jn den Lehn- und Hofrechten waren die Uebergaben
ebenfalls gewoͤhnlich, in jenen ſo lange der Lehnmann
ſich in voller Ruͤſtung von einer ellenhohen Stuffe auf das
Roß ſchwingen, und ſolches vor dem Lehnherrn tummeln
konnte *); in dieſen, vor gehegten Hofe, und ſo lange
der Hofesmann im Stande war, einen Daumendicken
Spahn aus einer Eiche zu hauen. Der Buͤrger mußte
vor dem Rathe erſcheinen **), und dieſer kam ihm nicht

vor
*) S. Erwas von dem im Marggrafthum Ober-Lauſitz
eingefuͤhrten Rechte der Vorritt genannt.
Leipzig 1777
und Grupens teutſche Alterthuͤmer c. VII.
**) S. Bierwirth von Schenkungen am Siechbette. Zelle
1779.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="109"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ollte man die Te&#x017F;tamente auf dem<lb/>
Siechbette ganz verbieten.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>n&#x017F;re Vorfahren die alten Deut&#x017F;chen wußten von kei-<lb/>
nen Te&#x017F;tamenten, oder &#x017F;olchen Verordnungen, die<lb/>
er&#x017F;t durch den Tod bekra&#x0364;ftiget werden mußten; de&#x017F;tomehr<lb/>
aber <hi rendition="#fr">von Uebergaben</hi> bey lebendigem Leibe. Wenn einer<lb/>
der Wirth&#x017F;chaft mu&#x0364;de war, und die damit verknu&#x0364;pften<lb/>
Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten nicht mehr ertragen konnte: &#x017F;o u&#x0364;bergab<lb/>
er bey lebendigem Leibe &#x017F;ein Gut dem Erben, welchen<lb/>
ihm &#x017F;eines Landes Gewohnheit be&#x017F;timmte. Wollte er es<lb/>
einem andern geben: &#x017F;o that er es mit Ein&#x017F;timmung der<lb/>
Erben, und man findet kein Bey&#x017F;piel, daß einer von die-<lb/>
&#x017F;er Regel abgegangen &#x017F;ey. Auch die Ro&#x0364;mer wußten zu-<lb/>
er&#x017F;t nur von Uebergaben vor dem engern Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Volks oder den fu&#x0364;nf Scho&#x0364;pfen, und &#x017F;ie fielen er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
darauf, dem Vater die Macht zu geben, den durch die<lb/>
Gewohnheit be&#x017F;timmten Erben zu u&#x0364;bergehen.</p><lb/>
          <p>Jn den Lehn- und Hofrechten waren die Uebergaben<lb/>
ebenfalls gewo&#x0364;hnlich, in jenen &#x017F;o lange der Lehnmann<lb/>
&#x017F;ich in voller Ru&#x0364;&#x017F;tung von einer ellenhohen Stuffe auf das<lb/>
Roß &#x017F;chwingen, und &#x017F;olches vor dem Lehnherrn tummeln<lb/>
konnte <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr">Erwas von dem im Marggrafthum Ober-Lau&#x017F;itz<lb/>
eingefu&#x0364;hrten Rechte <hi rendition="#g">der Vorritt</hi> genannt.</hi> Leipzig 1777<lb/><hi rendition="#fr">und <hi rendition="#g">Grupens</hi></hi> teut&#x017F;che Alterthu&#x0364;mer <hi rendition="#aq">c. VII.</hi></note>; in die&#x017F;en, vor gehegten Hofe, und &#x017F;o lange<lb/>
der Hofesmann im Stande war, einen Daumendicken<lb/>
Spahn aus einer Eiche zu hauen. Der Bu&#x0364;rger mußte<lb/>
vor dem Rathe er&#x017F;cheinen <note place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#fr">Bierwirth</hi> von Schenkungen am Siechbette. Zelle<lb/>
1779.</note>, und die&#x017F;er kam ihm nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] XXIX. Alſo ſollte man die Teſtamente auf dem Siechbette ganz verbieten. Unſre Vorfahren die alten Deutſchen wußten von kei- nen Teſtamenten, oder ſolchen Verordnungen, die erſt durch den Tod bekraͤftiget werden mußten; deſtomehr aber von Uebergaben bey lebendigem Leibe. Wenn einer der Wirthſchaft muͤde war, und die damit verknuͤpften Muͤhſeligkeiten nicht mehr ertragen konnte: ſo uͤbergab er bey lebendigem Leibe ſein Gut dem Erben, welchen ihm ſeines Landes Gewohnheit beſtimmte. Wollte er es einem andern geben: ſo that er es mit Einſtimmung der Erben, und man findet kein Beyſpiel, daß einer von die- ſer Regel abgegangen ſey. Auch die Roͤmer wußten zu- erſt nur von Uebergaben vor dem engern Ausſchuſſe des Volks oder den fuͤnf Schoͤpfen, und ſie fielen erſt ſpaͤter darauf, dem Vater die Macht zu geben, den durch die Gewohnheit beſtimmten Erben zu uͤbergehen. Jn den Lehn- und Hofrechten waren die Uebergaben ebenfalls gewoͤhnlich, in jenen ſo lange der Lehnmann ſich in voller Ruͤſtung von einer ellenhohen Stuffe auf das Roß ſchwingen, und ſolches vor dem Lehnherrn tummeln konnte *); in dieſen, vor gehegten Hofe, und ſo lange der Hofesmann im Stande war, einen Daumendicken Spahn aus einer Eiche zu hauen. Der Buͤrger mußte vor dem Rathe erſcheinen **), und dieſer kam ihm nicht vor *) S. Erwas von dem im Marggrafthum Ober-Lauſitz eingefuͤhrten Rechte der Vorritt genannt. Leipzig 1777 und Grupens teutſche Alterthuͤmer c. VII. **) S. Bierwirth von Schenkungen am Siechbette. Zelle 1779.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/121
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/121>, abgerufen am 18.04.2024.