Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI.
Von der Gewohnheit des jüdischen Volks
auf das Osterfest, die Loslassung eines
Gefangenen zu fordern.

Es heißt bey den beyden Evangelisten Mathäus und
Marcus, der Landpfleger habe die Gewohnheit
gehabt, dem Volke auf das Osterfest einen Gefan-
genen loszugeben; Lucas aber sagt schon, der Land-
pfleger habe ihm einen nach Gewohnheit des Festes los-
geben müssen, und der Evangelist Johannes bestimmt es
deutlicher, daß es nicht so wohl eine Gewohnheit des
Landpflegers als vielmehr ein Herkommen des jüdischen
Volks gewesen sey, auf das Osterfest die Loslassung eines
Gefangenen zu fordern. Die Rede ist also von einem
Rechte des Volks,
welches auch der römische Statthal-
ter verehren mußte, und nicht von einer Gnade oder Ge-
fälligkeit, wodurch derselbe sich etwa bey dem Volke be-
liebter zu machen suchte. Es ist auch hier nicht von dem
Volke, was wir uns unter dem Namen Pöbel gedenken,
sondern von einer gleichsam zum Reichstage versammle-
ten Nation die Rede, weil dieses Recht nur auf Ostern
wo die Nation zu Jerusalem versammlet war, ausgeü-
bet werden konnte; und so trage ich kein Bedenken die-
ses Recht für das Begnadigungsrecht zu erkennen, was
in andern bekannten Staaten ein Recht des Throns oder
der höchsten Obrigkeit, hier aber auf eine eingeschränkte
Weise dem ganzen Volke überlassen ist. Alsdenn aber
zeugt es von einem sehr großen politischen Plan, den die
Juden in ihrer jüngsten Verfassung zum Grunde gelegt
hatten.

Ueber-

XXXVI.
Von der Gewohnheit des juͤdiſchen Volks
auf das Oſterfeſt, die Loslaſſung eines
Gefangenen zu fordern.

Es heißt bey den beyden Evangeliſten Mathaͤus und
Marcus, der Landpfleger habe die Gewohnheit
gehabt, dem Volke auf das Oſterfeſt einen Gefan-
genen loszugeben; Lucas aber ſagt ſchon, der Land-
pfleger habe ihm einen nach Gewohnheit des Feſtes los-
geben muͤſſen, und der Evangeliſt Johannes beſtimmt es
deutlicher, daß es nicht ſo wohl eine Gewohnheit des
Landpflegers als vielmehr ein Herkommen des juͤdiſchen
Volks geweſen ſey, auf das Oſterfeſt die Loslaſſung eines
Gefangenen zu fordern. Die Rede iſt alſo von einem
Rechte des Volks,
welches auch der roͤmiſche Statthal-
ter verehren mußte, und nicht von einer Gnade oder Ge-
faͤlligkeit, wodurch derſelbe ſich etwa bey dem Volke be-
liebter zu machen ſuchte. Es iſt auch hier nicht von dem
Volke, was wir uns unter dem Namen Poͤbel gedenken,
ſondern von einer gleichſam zum Reichstage verſammle-
ten Nation die Rede, weil dieſes Recht nur auf Oſtern
wo die Nation zu Jeruſalem verſammlet war, ausgeuͤ-
bet werden konnte; und ſo trage ich kein Bedenken die-
ſes Recht fuͤr das Begnadigungsrecht zu erkennen, was
in andern bekannten Staaten ein Recht des Throns oder
der hoͤchſten Obrigkeit, hier aber auf eine eingeſchraͤnkte
Weiſe dem ganzen Volke uͤberlaſſen iſt. Alsdenn aber
zeugt es von einem ſehr großen politiſchen Plan, den die
Juden in ihrer juͤngſten Verfaſſung zum Grunde gelegt
hatten.

Ueber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0151" n="139"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi><lb/><hi rendition="#b">Von der Gewohnheit des ju&#x0364;di&#x017F;chen Volks</hi><lb/>
auf das O&#x017F;terfe&#x017F;t, die Losla&#x017F;&#x017F;ung eines<lb/>
Gefangenen zu fordern.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s heißt bey den beyden Evangeli&#x017F;ten Matha&#x0364;us und<lb/>
Marcus, der Landpfleger habe die Gewohnheit<lb/>
gehabt, dem Volke auf das O&#x017F;terfe&#x017F;t einen Gefan-<lb/>
genen loszugeben; Lucas aber &#x017F;agt &#x017F;chon, der Land-<lb/>
pfleger habe ihm einen nach Gewohnheit des Fe&#x017F;tes los-<lb/>
geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und der Evangeli&#x017F;t Johannes be&#x017F;timmt es<lb/>
deutlicher, daß es nicht &#x017F;o wohl eine Gewohnheit des<lb/>
Landpflegers als vielmehr ein Herkommen des ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Volks gewe&#x017F;en &#x017F;ey, auf das O&#x017F;terfe&#x017F;t die Losla&#x017F;&#x017F;ung eines<lb/>
Gefangenen zu fordern. Die Rede i&#x017F;t al&#x017F;o von <hi rendition="#fr">einem<lb/>
Rechte des Volks,</hi> welches auch der ro&#x0364;mi&#x017F;che Statthal-<lb/>
ter verehren mußte, und nicht von einer Gnade oder Ge-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit, wodurch der&#x017F;elbe &#x017F;ich etwa bey dem Volke be-<lb/>
liebter zu machen &#x017F;uchte. Es i&#x017F;t auch hier nicht von dem<lb/>
Volke, was wir uns unter dem Namen <hi rendition="#fr">Po&#x0364;bel</hi> gedenken,<lb/>
&#x017F;ondern von einer gleich&#x017F;am zum Reichstage ver&#x017F;ammle-<lb/>
ten Nation die Rede, weil die&#x017F;es Recht nur auf O&#x017F;tern<lb/>
wo die Nation zu Jeru&#x017F;alem ver&#x017F;ammlet war, ausgeu&#x0364;-<lb/>
bet werden konnte; und &#x017F;o trage ich kein Bedenken die-<lb/>
&#x017F;es Recht fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">das Begnadigungsrecht</hi> zu erkennen, was<lb/>
in andern bekannten Staaten ein Recht des Throns oder<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit, hier aber auf eine einge&#x017F;chra&#x0364;nkte<lb/>
Wei&#x017F;e dem ganzen Volke u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Alsdenn aber<lb/>
zeugt es von einem &#x017F;ehr großen politi&#x017F;chen Plan, den die<lb/>
Juden in ihrer ju&#x0364;ng&#x017F;ten Verfa&#x017F;&#x017F;ung zum Grunde gelegt<lb/>
hatten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0151] XXXVI. Von der Gewohnheit des juͤdiſchen Volks auf das Oſterfeſt, die Loslaſſung eines Gefangenen zu fordern. Es heißt bey den beyden Evangeliſten Mathaͤus und Marcus, der Landpfleger habe die Gewohnheit gehabt, dem Volke auf das Oſterfeſt einen Gefan- genen loszugeben; Lucas aber ſagt ſchon, der Land- pfleger habe ihm einen nach Gewohnheit des Feſtes los- geben muͤſſen, und der Evangeliſt Johannes beſtimmt es deutlicher, daß es nicht ſo wohl eine Gewohnheit des Landpflegers als vielmehr ein Herkommen des juͤdiſchen Volks geweſen ſey, auf das Oſterfeſt die Loslaſſung eines Gefangenen zu fordern. Die Rede iſt alſo von einem Rechte des Volks, welches auch der roͤmiſche Statthal- ter verehren mußte, und nicht von einer Gnade oder Ge- faͤlligkeit, wodurch derſelbe ſich etwa bey dem Volke be- liebter zu machen ſuchte. Es iſt auch hier nicht von dem Volke, was wir uns unter dem Namen Poͤbel gedenken, ſondern von einer gleichſam zum Reichstage verſammle- ten Nation die Rede, weil dieſes Recht nur auf Oſtern wo die Nation zu Jeruſalem verſammlet war, ausgeuͤ- bet werden konnte; und ſo trage ich kein Bedenken die- ſes Recht fuͤr das Begnadigungsrecht zu erkennen, was in andern bekannten Staaten ein Recht des Throns oder der hoͤchſten Obrigkeit, hier aber auf eine eingeſchraͤnkte Weiſe dem ganzen Volke uͤberlaſſen iſt. Alsdenn aber zeugt es von einem ſehr großen politiſchen Plan, den die Juden in ihrer juͤngſten Verfaſſung zum Grunde gelegt hatten. Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/151
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/151>, abgerufen am 29.03.2024.