Seit mehr als einem Jahrhundert verheerten die Kriege zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren die schöne sicilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Kar- thago Verbindungen unterhielt mit der aristokratisch-republi- kanischen Opposition in Syrakus, die syrakusanischen Dyna- sten mit der Nationalpartei in den Karthago zinspflichtig gewordenen Griechenstädten; andrerseits mit Söldnerheeren, mit welchen Timoleon und Agathokles ebensowohl ihre Schlach- ten schlugen wie die punischen Feldherren. Und wie man auf beiden Seiten mit gleichen Mitteln focht, ward auch auf beiden Seiten mit gleicher in der occidentalischen Geschichte beispielloser Ehr- und Treulosigkeit gestritten. Die schwächere Partei waren die Syrakusier. Noch im Frieden von 440 hatte Karthago sich beschränkt auf das Drittel der Insel westlich von Herakleia Minoa und Himera und hatte ausdrücklich die Hegemonie der Syrakusier über sämmtliche östliche Städte anerkannt. Pyrrhos Vertreibung aus Sicilien und Italien (479) liess Akragas und überhaupt die bei weitem grössere Hälfte der Insel in Karthagos Händen; die Syrakusier besassen nichts mehr als die Südostspitze der Insel (Heloros, Neeton, Akrae, Leontion, Megara) und Tauromenion. In der zweiten grossen Stadt an der Ostküste, in Messana hatte eine fremdländische Soldatenschaar sich festgesetzt und behauptete die Stadt, un- abhängig von den Syrakusiern wie von den Karthagern. Sie
KAPITEL II.
Der erste Krieg mit Karthago.
Seit mehr als einem Jahrhundert verheerten die Kriege zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren die schöne sicilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Kar- thago Verbindungen unterhielt mit der aristokratisch-republi- kanischen Opposition in Syrakus, die syrakusanischen Dyna- sten mit der Nationalpartei in den Karthago zinspflichtig gewordenen Griechenstädten; andrerseits mit Söldnerheeren, mit welchen Timoleon und Agathokles ebensowohl ihre Schlach- ten schlugen wie die punischen Feldherren. Und wie man auf beiden Seiten mit gleichen Mitteln focht, ward auch auf beiden Seiten mit gleicher in der occidentalischen Geschichte beispielloser Ehr- und Treulosigkeit gestritten. Die schwächere Partei waren die Syrakusier. Noch im Frieden von 440 hatte Karthago sich beschränkt auf das Drittel der Insel westlich von Herakleia Minoa und Himera und hatte ausdrücklich die Hegemonie der Syrakusier über sämmtliche östliche Städte anerkannt. Pyrrhos Vertreibung aus Sicilien und Italien (479) lieſs Akragas und überhaupt die bei weitem gröſsere Hälfte der Insel in Karthagos Händen; die Syrakusier besaſsen nichts mehr als die Südostspitze der Insel (Heloros, Neeton, Akrae, Leontion, Megara) und Tauromenion. In der zweiten grossen Stadt an der Ostküste, in Messana hatte eine fremdländische Soldatenschaar sich festgesetzt und behauptete die Stadt, un- abhängig von den Syrakusiern wie von den Karthagern. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0344"n="[330]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> II.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Der erste Krieg mit Karthago</hi>.</p></argument><lb/><p>Seit mehr als einem Jahrhundert verheerten die Kriege<lb/>
zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren<lb/>
die schöne sicilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg<lb/>
geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Kar-<lb/>
thago Verbindungen unterhielt mit der aristokratisch-republi-<lb/>
kanischen Opposition in Syrakus, die syrakusanischen Dyna-<lb/>
sten mit der Nationalpartei in den Karthago zinspflichtig<lb/>
gewordenen Griechenstädten; andrerseits mit Söldnerheeren,<lb/>
mit welchen Timoleon und Agathokles ebensowohl ihre Schlach-<lb/>
ten schlugen wie die punischen Feldherren. Und wie man<lb/>
auf beiden Seiten mit gleichen Mitteln focht, ward auch auf<lb/>
beiden Seiten mit gleicher in der occidentalischen Geschichte<lb/>
beispielloser Ehr- und Treulosigkeit gestritten. Die schwächere<lb/>
Partei waren die Syrakusier. Noch im Frieden von 440 hatte<lb/>
Karthago sich beschränkt auf das Drittel der Insel westlich<lb/>
von Herakleia Minoa und Himera und hatte ausdrücklich<lb/>
die Hegemonie der Syrakusier über sämmtliche östliche Städte<lb/>
anerkannt. Pyrrhos Vertreibung aus Sicilien und Italien (479)<lb/>
lieſs Akragas und überhaupt die bei weitem gröſsere Hälfte<lb/>
der Insel in Karthagos Händen; die Syrakusier besaſsen nichts<lb/>
mehr als die Südostspitze der Insel (Heloros, Neeton, Akrae,<lb/>
Leontion, Megara) und Tauromenion. In der zweiten grossen<lb/>
Stadt an der Ostküste, in Messana hatte eine fremdländische<lb/>
Soldatenschaar sich festgesetzt und behauptete die Stadt, un-<lb/>
abhängig von den Syrakusiern wie von den Karthagern. Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[330]/0344]
KAPITEL II.
Der erste Krieg mit Karthago.
Seit mehr als einem Jahrhundert verheerten die Kriege
zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren
die schöne sicilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg
geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Kar-
thago Verbindungen unterhielt mit der aristokratisch-republi-
kanischen Opposition in Syrakus, die syrakusanischen Dyna-
sten mit der Nationalpartei in den Karthago zinspflichtig
gewordenen Griechenstädten; andrerseits mit Söldnerheeren,
mit welchen Timoleon und Agathokles ebensowohl ihre Schlach-
ten schlugen wie die punischen Feldherren. Und wie man
auf beiden Seiten mit gleichen Mitteln focht, ward auch auf
beiden Seiten mit gleicher in der occidentalischen Geschichte
beispielloser Ehr- und Treulosigkeit gestritten. Die schwächere
Partei waren die Syrakusier. Noch im Frieden von 440 hatte
Karthago sich beschränkt auf das Drittel der Insel westlich
von Herakleia Minoa und Himera und hatte ausdrücklich
die Hegemonie der Syrakusier über sämmtliche östliche Städte
anerkannt. Pyrrhos Vertreibung aus Sicilien und Italien (479)
lieſs Akragas und überhaupt die bei weitem gröſsere Hälfte
der Insel in Karthagos Händen; die Syrakusier besaſsen nichts
mehr als die Südostspitze der Insel (Heloros, Neeton, Akrae,
Leontion, Megara) und Tauromenion. In der zweiten grossen
Stadt an der Ostküste, in Messana hatte eine fremdländische
Soldatenschaar sich festgesetzt und behauptete die Stadt, un-
abhängig von den Syrakusiern wie von den Karthagern. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/344>, abgerufen am 07.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.