Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
KAPITEL II.
Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus.

Ein volles Menschenalter nach der Schlacht von Pydna er-
freute der römische Staat sich der tiefsten kaum hie und da an
der Oberfläche bewegten Ruhe. Das Gebiet dehnte über die drei
Welttheile sich aus; der Glanz der römischen Macht und der
Ruhm des römischen Namens waren in dauerndem Steigen; aller
Augen ruhten auf Italien, alle Talente, aller Reichthum strömten
dahin: es schien dort eine goldene Zeit friedlicher Wohlfahrt und
geistigen Lebensgenusses beginnen zu müssen. Mit Bewunderung
erzählten sich die Orientalen dieser Zeit von der mächtigen Re-
publik des Westens, ,die die Königreiche bezwang fern und nah
und wer ihren Namen vernahm, der fürchtete sich; mit den
Freunden und Schutzbefohlenen aber hielt sie guten Frieden.
Solche Herrlichkeit war bei den Römern, und doch setzte keiner
die Krone sich auf und prahlte keiner im Purpurgewand; son-
dern wen sie Jahr um Jahr zu ihrem Herrn machten, auf den
hörten sie und war bei ihnen nicht Neid noch Zwietracht.'

So schien es in der Ferne; in der That war die Macht und
die Volkswohlfahrt Roms und Italiens seit der Schlacht von Pydna
in raschem und unverkennbarem Sinken. Es ist kein Organ, keine
Function des Staates, in der sich dieser Verfall nicht zeigte; er
macht in den feindlich sich gegenüberstehenden Parteien sich in
gleicher Weise geltend. Die Einführung der geheimen Abstimmung
in den Versammlungen der Bürgerschaft, zuerst für die Magistrats-
wahlen durch das gabinische (615), dann für die Volksgerichte
durch das cassische (617), endlich für die Abstimmung über

KAPITEL II.
Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus.

Ein volles Menschenalter nach der Schlacht von Pydna er-
freute der römische Staat sich der tiefsten kaum hie und da an
der Oberfläche bewegten Ruhe. Das Gebiet dehnte über die drei
Welttheile sich aus; der Glanz der römischen Macht und der
Ruhm des römischen Namens waren in dauerndem Steigen; aller
Augen ruhten auf Italien, alle Talente, aller Reichthum strömten
dahin: es schien dort eine goldene Zeit friedlicher Wohlfahrt und
geistigen Lebensgenusses beginnen zu müssen. Mit Bewunderung
erzählten sich die Orientalen dieser Zeit von der mächtigen Re-
publik des Westens, ‚die die Königreiche bezwang fern und nah
und wer ihren Namen vernahm, der fürchtete sich; mit den
Freunden und Schutzbefohlenen aber hielt sie guten Frieden.
Solche Herrlichkeit war bei den Römern, und doch setzte keiner
die Krone sich auf und prahlte keiner im Purpurgewand; son-
dern wen sie Jahr um Jahr zu ihrem Herrn machten, auf den
hörten sie und war bei ihnen nicht Neid noch Zwietracht.‘

So schien es in der Ferne; in der That war die Macht und
die Volkswohlfahrt Roms und Italiens seit der Schlacht von Pydna
in raschem und unverkennbarem Sinken. Es ist kein Organ, keine
Function des Staates, in der sich dieser Verfall nicht zeigte; er
macht in den feindlich sich gegenüberstehenden Parteien sich in
gleicher Weise geltend. Die Einführung der geheimen Abstimmung
in den Versammlungen der Bürgerschaft, zuerst für die Magistrats-
wahlen durch das gabinische (615), dann für die Volksgerichte
durch das cassische (617), endlich für die Abstimmung über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0072" n="[62]"/>
        <div n="2">
          <head>KAPITEL II.<lb/><hi rendition="#g">Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in volles Menschenalter nach der Schlacht von Pydna er-<lb/>
freute der römische Staat sich der tiefsten kaum hie und da an<lb/>
der Oberfläche bewegten Ruhe. Das Gebiet dehnte über die drei<lb/>
Welttheile sich aus; der Glanz der römischen Macht und der<lb/>
Ruhm des römischen Namens waren in dauerndem Steigen; aller<lb/>
Augen ruhten auf Italien, alle Talente, aller Reichthum strömten<lb/>
dahin: es schien dort eine goldene Zeit friedlicher Wohlfahrt und<lb/>
geistigen Lebensgenusses beginnen zu müssen. Mit Bewunderung<lb/>
erzählten sich die Orientalen dieser Zeit von der mächtigen Re-<lb/>
publik des Westens, &#x201A;die die Königreiche bezwang fern und nah<lb/>
und wer ihren Namen vernahm, der fürchtete sich; mit den<lb/>
Freunden und Schutzbefohlenen aber hielt sie guten Frieden.<lb/>
Solche Herrlichkeit war bei den Römern, und doch setzte keiner<lb/>
die Krone sich auf und prahlte keiner im Purpurgewand; son-<lb/>
dern wen sie Jahr um Jahr zu ihrem Herrn machten, auf den<lb/>
hörten sie und war bei ihnen nicht Neid noch Zwietracht.&#x2018;</p><lb/>
          <p>So schien es in der Ferne; in der That war die Macht und<lb/>
die Volkswohlfahrt Roms und Italiens seit der Schlacht von Pydna<lb/>
in raschem und unverkennbarem Sinken. Es ist kein Organ, keine<lb/>
Function des Staates, in der sich dieser Verfall nicht zeigte; er<lb/>
macht in den feindlich sich gegenüberstehenden Parteien sich in<lb/>
gleicher Weise geltend. Die Einführung der geheimen Abstimmung<lb/>
in den Versammlungen der Bürgerschaft, zuerst für die Magistrats-<lb/>
wahlen durch das gabinische (615), dann für die Volksgerichte<lb/>
durch das cassische (617), endlich für die Abstimmung über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[62]/0072] KAPITEL II. Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus. Ein volles Menschenalter nach der Schlacht von Pydna er- freute der römische Staat sich der tiefsten kaum hie und da an der Oberfläche bewegten Ruhe. Das Gebiet dehnte über die drei Welttheile sich aus; der Glanz der römischen Macht und der Ruhm des römischen Namens waren in dauerndem Steigen; aller Augen ruhten auf Italien, alle Talente, aller Reichthum strömten dahin: es schien dort eine goldene Zeit friedlicher Wohlfahrt und geistigen Lebensgenusses beginnen zu müssen. Mit Bewunderung erzählten sich die Orientalen dieser Zeit von der mächtigen Re- publik des Westens, ‚die die Königreiche bezwang fern und nah und wer ihren Namen vernahm, der fürchtete sich; mit den Freunden und Schutzbefohlenen aber hielt sie guten Frieden. Solche Herrlichkeit war bei den Römern, und doch setzte keiner die Krone sich auf und prahlte keiner im Purpurgewand; son- dern wen sie Jahr um Jahr zu ihrem Herrn machten, auf den hörten sie und war bei ihnen nicht Neid noch Zwietracht.‘ So schien es in der Ferne; in der That war die Macht und die Volkswohlfahrt Roms und Italiens seit der Schlacht von Pydna in raschem und unverkennbarem Sinken. Es ist kein Organ, keine Function des Staates, in der sich dieser Verfall nicht zeigte; er macht in den feindlich sich gegenüberstehenden Parteien sich in gleicher Weise geltend. Die Einführung der geheimen Abstimmung in den Versammlungen der Bürgerschaft, zuerst für die Magistrats- wahlen durch das gabinische (615), dann für die Volksgerichte durch das cassische (617), endlich für die Abstimmung über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/72
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. [62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/72>, abgerufen am 16.04.2024.