Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. ehren diese sinnreiche Nation und haltensie hoch und wehrt: Wünschen aber daß allen ihren Vollkommenheiten noch diese hinzu komme: Die Bescheidenheit von ihnen selbst und von andern Völckern zu urtheilen. Das V. Cap. Von der Niederländer Poeterey. Einhalt. alt
Poeterey. ehren dieſe ſinnreiche Nation und haltenſie hoch und wehrt: Wuͤnſchen aber daß allen ihren Vollkommenheiten noch dieſe hinzu komme: Die Beſcheidenheit von ihnen ſelbſt und von andern Voͤlckern zu urtheilen. Das V. Cap. Von der Niederlaͤnder Poeterey. Einhalt. alt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> ehren dieſe ſinnreiche <hi rendition="#aq">Nation</hi> und halten<lb/> ſie hoch und wehrt: Wuͤnſchen aber daß<lb/> allen ihren Vollkommenheiten noch dieſe<lb/> hinzu komme: Die Beſcheidenheit von<lb/> ihnen ſelbſt und von andern Voͤlckern zu<lb/> urtheilen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.<lb/> Von der Niederlaͤnder<lb/> Poeterey.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">N</hi>Iederlaͤndiſch iſt Teutſch. Hochteutſch ein<lb/> neuer <hi rendition="#aq">Dialectus. Becanus</hi> und <hi rendition="#aq">Antonius<lb/> Riccardi</hi> halten dïe Niederlaͤndiſche Sprache<lb/> aͤlter als die Hebreiſche. <hi rendition="#aq">Abraham Mylius</hi> hat<lb/> von dem Alter der Sprache geſchrieben. Sie hat<lb/> ſich von vielen <hi rendition="#aq">ſeculis</hi> her wenig geaͤndert. Wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Mylius</hi> mit Exempeln wieder <hi rendition="#aq">Lipſium</hi> bewei-<lb/> ſet. Hochteutſche Sprache wird von <hi rendition="#aq">Merwede</hi><lb/> als eine Baͤuriſche verachtet. Seine Grobheit<lb/> wird mit des Herrn <hi rendition="#aq">Conſtantini Huigens</hi> Beſchei-<lb/> denheit wiederlegt. Deſſen Lobſpruch von den<lb/> Hochteuteutſchen. Alte Niederlaͤndiſche Lieder.<lb/><hi rendition="#aq">Vondels</hi> Urthel davon. <hi rendition="#aq">Reden-riikers.</hi> Ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alt</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0265]
Poeterey.
ehren dieſe ſinnreiche Nation und halten
ſie hoch und wehrt: Wuͤnſchen aber daß
allen ihren Vollkommenheiten noch dieſe
hinzu komme: Die Beſcheidenheit von
ihnen ſelbſt und von andern Voͤlckern zu
urtheilen.
Das V. Cap.
Von der Niederlaͤnder
Poeterey.
Einhalt.
NIederlaͤndiſch iſt Teutſch. Hochteutſch ein
neuer Dialectus. Becanus und Antonius
Riccardi halten dïe Niederlaͤndiſche Sprache
aͤlter als die Hebreiſche. Abraham Mylius hat
von dem Alter der Sprache geſchrieben. Sie hat
ſich von vielen ſeculis her wenig geaͤndert. Wel-
ches Mylius mit Exempeln wieder Lipſium bewei-
ſet. Hochteutſche Sprache wird von Merwede
als eine Baͤuriſche verachtet. Seine Grobheit
wird mit des Herrn Conſtantini Huigens Beſchei-
denheit wiederlegt. Deſſen Lobſpruch von den
Hochteuteutſchen. Alte Niederlaͤndiſche Lieder.
Vondels Urthel davon. Reden-riikers. Ein
alt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/265 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/265>, abgerufen am 19.05.2022. |