Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey erste Zeit.
cher Verse bedienet. Einige art Schranckverse/ so
vor alters bey den Schweden gebräuchlich gewesen/
welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er-
wehnte Carmina hält. Dieses wird in zweiffel ge-
zogen. Dann es scheinen diese Carmina nicht so
gar alt zu sein. Versetzung der Wörter eine anzeige
der Kunst und Neuerung vielmehr/ als des Alter-
thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus
von der Teutschen Kriegesliedern gebraucht/ und
Herr Rudbeck aus dem Schwedischen ableitet/ will
er behaupten/ daß es Schwedische Lieder gewesen.
Ist kein richtiger Schluß. Kiempe Wysar bey den
Dannen. Bardi bey den Teutschen. Barritus Baren
gebaeren. Die Heldenlieder der Teutschen scheinen
vor Taciti Zeiten geschrieben zu sein. Melchioris
Goldasti
Meinung davon. Meistergesänge und
Meistersänger ob sie hievon den Ursprung haben. Al-
te Carmina eine gute Nachricht in den Historien.
I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzö-
sischen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten.

YUn kommen wir endlich zu den
Teutschen/ von deren Poeterey
wir ietzo handeln wollen. Es
müssen aber hierin die Zeiten unterschie-
den werden/ nemblich die Uhralte/ deren
Tacitus gedencket/ die Mittele/ die von

Ca-
S 3

Poeterey erſte Zeit.
cher Verſe bedienet. Einige art Schranckverſe/ ſo
vor alters bey den Schweden gebraͤuchlich geweſen/
welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er-
wehnte Carmina haͤlt. Dieſes wird in zweiffel ge-
zogen. Dann es ſcheinen dieſe Carmina nicht ſo
gar alt zu ſein. Verſetzung der Woͤrter eine anzeige
der Kunſt und Neuerung vielmehr/ als des Alter-
thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus
von der Teutſchen Kriegesliedern gebraucht/ und
Herr Rudbeck aus dem Schwediſchen ableitet/ will
er behaupten/ daß es Schwediſche Lieder geweſen.
Iſt kein richtiger Schluß. Kiempe Wyſar bey den
Dānen. Bardi bey den Teutſchen. Barritus Baren
gebaeren. Die Heldenlieder der Teutſchen ſcheinen
vor Taciti Zeiten geſchrieben zu ſein. Melchioris
Goldaſti
Meinung davon. Meiſtergeſaͤnge und
Meiſterſaͤnger ob ſie hievon den Urſprung haben. Al-
te Carmina eine gute Nachricht in den Hiſtorien.
I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzoͤ-
ſiſchen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten.

YUn kommen wir endlich zu den
Teutſchen/ von deren Poeterey
wir ietzo handeln wollen. Es
muͤſſen aber hierin die Zeiten unterſchie-
den werden/ nemblich die Uhralte/ deren
Tacitus gedencket/ die Mittele/ die von

Ca-
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p><pb facs="#f0289" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey er&#x017F;te Zeit.</hi></fw><lb/>
cher Ver&#x017F;e bedienet. Einige art Schranckver&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
vor alters bey den Schweden gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Olaus Rudbeck</hi> vor die alte dem <hi rendition="#aq">Tacito</hi> er-<lb/>
wehnte <hi rendition="#aq">Carmina</hi> ha&#x0364;lt. Die&#x017F;es wird in zweiffel ge-<lb/>
zogen. Dann es &#x017F;cheinen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Carmina</hi> nicht &#x017F;o<lb/>
gar alt zu &#x017F;ein. Ver&#x017F;etzung der Wo&#x0364;rter eine anzeige<lb/>
der Kun&#x017F;t und Neuerung vielmehr/ als des Alter-<lb/>
thums. Auß dem Wort <hi rendition="#aq">Barditu</hi> welches <hi rendition="#aq">Tacitus</hi><lb/>
von der Teut&#x017F;chen Kriegesliedern gebraucht/ und<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Rudbeck</hi> aus dem Schwedi&#x017F;chen ableitet/ will<lb/>
er behaupten/ daß es Schwedi&#x017F;che Lieder gewe&#x017F;en.<lb/>
I&#x017F;t kein richtiger Schluß. Kiempe Wy&#x017F;ar bey den<lb/>
Da&#x0304;nen. <hi rendition="#aq">Bardi</hi> bey den Teut&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Barritus</hi> Baren<lb/>
gebaeren. Die Heldenlieder der Teut&#x017F;chen &#x017F;cheinen<lb/>
vor <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten ge&#x017F;chrieben zu &#x017F;ein. <hi rendition="#aq">Melchioris<lb/>
Golda&#x017F;ti</hi> Meinung davon. Mei&#x017F;terge&#x017F;a&#x0364;nge und<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger ob &#x017F;ie hievon den Ur&#x017F;prung haben. Al-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Carmina</hi> eine gute Nachricht in den Hi&#x017F;torien.<lb/><hi rendition="#aq">I. Palmerius de Grentemesnil</hi> hat die alten Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen und andrer <hi rendition="#aq">Nationen</hi> Lieder hoch gehalten.</p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Y</hi>Un kommen wir endlich zu den<lb/>
Teut&#x017F;chen/ von deren Poeterey<lb/>
wir ietzo handeln wollen. Es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber hierin die Zeiten unter&#x017F;chie-<lb/>
den werden/ nemblich die Uhralte/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> gedencket/ die Mittele/ die von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ca-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0289] Poeterey erſte Zeit. cher Verſe bedienet. Einige art Schranckverſe/ ſo vor alters bey den Schweden gebraͤuchlich geweſen/ welche Olaus Rudbeck vor die alte dem Tacito er- wehnte Carmina haͤlt. Dieſes wird in zweiffel ge- zogen. Dann es ſcheinen dieſe Carmina nicht ſo gar alt zu ſein. Verſetzung der Woͤrter eine anzeige der Kunſt und Neuerung vielmehr/ als des Alter- thums. Auß dem Wort Barditu welches Tacitus von der Teutſchen Kriegesliedern gebraucht/ und Herr Rudbeck aus dem Schwediſchen ableitet/ will er behaupten/ daß es Schwediſche Lieder geweſen. Iſt kein richtiger Schluß. Kiempe Wyſar bey den Dānen. Bardi bey den Teutſchen. Barritus Baren gebaeren. Die Heldenlieder der Teutſchen ſcheinen vor Taciti Zeiten geſchrieben zu ſein. Melchioris Goldaſti Meinung davon. Meiſtergeſaͤnge und Meiſterſaͤnger ob ſie hievon den Urſprung haben. Al- te Carmina eine gute Nachricht in den Hiſtorien. I. Palmerius de Grentemesnil hat die alten Frantzoͤ- ſiſchen und andrer Nationen Lieder hoch gehalten. YUn kommen wir endlich zu den Teutſchen/ von deren Poeterey wir ietzo handeln wollen. Es muͤſſen aber hierin die Zeiten unterſchie- den werden/ nemblich die Uhralte/ deren Tacitus gedencket/ die Mittele/ die von Ca- S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/289
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/289>, abgerufen am 25.04.2024.