Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XVI. Cap. Von den Das XIV. Cap. Von den Schauspielen/ Hir- ten- und Straff-Gedichten. Einhalt. Mas-
Das XVI. Cap. Von den Das XIV. Cap. Von den Schauſpielen/ Hir- ten- und Straff-Gedichten. Einhalt. Maſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0742" n="730"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Cap. Von den</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Cap.<lb/> Von den Schauſpielen/ Hir-<lb/> ten- und Straff-Gedichten.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Schauſpiele ſein nicht gaͤntzlich zu verwerf-<lb/> fen. <hi rendition="#aq">Albericus Gentilis</hi> hat ſie in einer ab-<lb/> ſonderlichen Schrifft verthaͤdiget. <hi rendition="#aq">Cardi-<lb/> nal de Richelieu</hi> hat in Franckreich ſie von den Un-<lb/> reinigkeiten geſaubert. Koͤnnen in den Schulen<lb/> ihren Nutzen haben. <hi rendition="#aq">Comenii</hi> Vorſchlag. Hr.<lb/> Weiſen Comoedien. Vorſchlag eines vornehmen<lb/> Frantzoͤſiſchen Herrn von Auffrichtung einer fon-<lb/> derlichen Schauſpielſchule. Der alten ihre Schau-<lb/> ſpiele ſein vollenkommener als die heutigen. Ihre<lb/> Singeſpiele. Der <hi rendition="#aq">Rhythmus</hi> ihrer Verſe und<lb/> Muſic wird durch den Trommelſchlag vorgeſtellet.<lb/> Wie die neuen Singeſpiele in Italien erſtlich auff-<lb/> gekom̄en. Der Teutſchen Schauſpiele. Comedien in<lb/><hi rendition="#aq">Proſa.</hi> Poſſenſpiele/ Kluchten/ <hi rendition="#aq">Balletten Maſquera-</hi><lb/> den/ wie weit beyde unterſchieden. Worauff ſie koͤn-<lb/> nen gemacht werden. Außbild-Bau-und <hi rendition="#aq">Perſpectiv-</hi><lb/> Kunſt iſt beyhuͤlfflich hiezu. Des Herrn <hi rendition="#aq">Carteſii<lb/> Ballet,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Joh. Freinsheim</hi> verteutſcht. Andre werden<lb/> erzehlt. <hi rendition="#aq">Benjamin Jonſons</hi> eines Engliſchen Poeten<lb/><hi rendition="#aq">Balletten</hi> und <hi rendition="#aq">Maſqueraden. Johannis Miltons</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Maſ-</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [730/0742]
Das XVI. Cap. Von den
Das XIV. Cap.
Von den Schauſpielen/ Hir-
ten- und Straff-Gedichten.
Einhalt.
DIe Schauſpiele ſein nicht gaͤntzlich zu verwerf-
fen. Albericus Gentilis hat ſie in einer ab-
ſonderlichen Schrifft verthaͤdiget. Cardi-
nal de Richelieu hat in Franckreich ſie von den Un-
reinigkeiten geſaubert. Koͤnnen in den Schulen
ihren Nutzen haben. Comenii Vorſchlag. Hr.
Weiſen Comoedien. Vorſchlag eines vornehmen
Frantzoͤſiſchen Herrn von Auffrichtung einer fon-
derlichen Schauſpielſchule. Der alten ihre Schau-
ſpiele ſein vollenkommener als die heutigen. Ihre
Singeſpiele. Der Rhythmus ihrer Verſe und
Muſic wird durch den Trommelſchlag vorgeſtellet.
Wie die neuen Singeſpiele in Italien erſtlich auff-
gekom̄en. Der Teutſchen Schauſpiele. Comedien in
Proſa. Poſſenſpiele/ Kluchten/ Balletten Maſquera-
den/ wie weit beyde unterſchieden. Worauff ſie koͤn-
nen gemacht werden. Außbild-Bau-und Perſpectiv-
Kunſt iſt beyhuͤlfflich hiezu. Des Herrn Carteſii
Ballet, ſo Joh. Freinsheim verteutſcht. Andre werden
erzehlt. Benjamin Jonſons eines Engliſchen Poeten
Balletten und Maſqueraden. Johannis Miltons
Maſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/742 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/742>, abgerufen am 16.05.2022. |