Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Exempel der Reimgebände. Mich hat der blinde Zorn zu solchem Thun verleitet/Der machet/ daß der Witz auß seinen Schrancken schreitet. Nie kein Gott hat so entzündet/ Auch die Dindymene nicht. Ob man zwar sich blind befindet/ Wenn uns Phoebus selbst zuspricht/ Ob uns Bacchus schon bethöret/ Ob wan/ wan man trummeln höret Von der Corybanten Hand/ Wird von allem Witz entwand/ Kan doch Zorn ein mehres stifften/ Und uns durch und durch vergifften. Gegensatz Antistrophe. Zorn der schadet mannigmahl/ Mannigmahl hat Zorn verletzet. Kein mit Fleiß geschliffen Stahl/ Hat es Mars auch selbst gewetzet/ Bricht uns so viel ab/ Stürtzet in das Grab/ Als das leichte Feuer der Sinnen Unserm Thun kan abgewinnen. Nicht die wiederholten Wellen/ Die um Scylla grausam bellen: Nicht die schwefelblauen Flammen Die Vulcanus scharrt zusammen. Auch der Donner-Gott Wird mit seinen Riesen-Keulen. Gleichsahm nur zu spott Zorn kan uns viel eh ereilen. Promethens wie er uns aus seinem Thon geschaffen Hat fast von iedem Thier/ von Wölffen/ Hunden/ Affen. Ja
Exempel der Reimgebaͤnde. Mich hat der blinde Zorn zu ſolchem Thun verleitet/Der machet/ daß der Witz auß ſeinen Schrancken ſchreitet. Nie kein Gott hat ſo entzuͤndet/ Auch die Dindymene nicht. Ob man zwar ſich blind befindet/ Weñ uns Phoebus ſelbſt zuſpricht/ Ob uns Bacchus ſchon bethoͤret/ Ob wan/ wan man trum̃eln hoͤret Von der Corybanten Hand/ Wird von allem Witz entwand/ Kan doch Zorn ein mehres ſtifften/ Und uns durch und durch vergifften. Gegenſatz Antiſtrophe. Zorn der ſchadet mannigmahl/ Mannigmahl hat Zorn verletzet. Kein mit Fleiß geſchliffen Stahl/ Hat es Mars auch ſelbſt gewetzet/ Bricht uns ſo viel ab/ Stuͤrtzet in das Grab/ Als das leichte Feuer der Sinnen Unſerm Thun kan abgewinnen. Nicht die wiederholten Wellen/ Die um Scylla grauſam bellen: Nicht die ſchwefelblauen Flammen Die Vulcanus ſcharrt zuſammen. Auch der Donner-Gott Wird mit ſeinen Rieſen-Keulen. Gleichſahm nur zu ſpott Zorn kan uns viel eh ereilen. Promethens wie er uns aus ſeinem Thon geſchaffen Hat faſt von iedem Thier/ von Woͤlffen/ Hunden/ Affen. Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0816" n="804"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Exempel der Reimgebaͤnde.</hi> </fw><lb/> <l>Mich hat der blinde Zorn zu ſolchem Thun verleitet/</l><lb/> <l>Der machet/ daß der Witz auß ſeinen Schrancken ſchreitet.</l><lb/> <l>Nie kein Gott hat ſo entzuͤndet/</l><lb/> <l>Auch die Dindymene nicht.</l><lb/> <l>Ob man zwar ſich blind befindet/</l><lb/> <l>Weñ uns Phoebus ſelbſt zuſpricht/</l><lb/> <l>Ob uns Bacchus ſchon bethoͤret/</l><lb/> <l>Ob wan/ wan man trum̃eln hoͤret</l><lb/> <l>Von der Corybanten Hand/</l><lb/> <l>Wird von allem Witz entwand/</l><lb/> <l>Kan doch Zorn ein mehres ſtifften/</l><lb/> <l>Und uns durch und durch vergifften.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gegenſatz <hi rendition="#aq">Antiſtrophe.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zorn der ſchadet mannigmahl/</l><lb/> <l>Mannigmahl hat Zorn verletzet.</l><lb/> <l>Kein mit Fleiß geſchliffen Stahl/</l><lb/> <l>Hat es Mars auch ſelbſt gewetzet/</l><lb/> <l>Bricht uns ſo viel ab/</l><lb/> <l>Stuͤrtzet in das Grab/</l><lb/> <l>Als das leichte Feuer der Sinnen</l><lb/> <l>Unſerm Thun kan abgewinnen.</l><lb/> <l>Nicht die wiederholten Wellen/</l><lb/> <l>Die um Scylla grauſam bellen:</l><lb/> <l>Nicht die ſchwefelblauen Flammen</l><lb/> <l>Die Vulcanus ſcharrt zuſammen.</l><lb/> <l>Auch der Donner-Gott</l><lb/> <l>Wird mit ſeinen Rieſen-Keulen.</l><lb/> <l>Gleichſahm nur zu ſpott</l><lb/> <l>Zorn kan uns viel eh ereilen.</l><lb/> <l>Promethens wie er uns aus ſeinem Thon geſchaffen</l><lb/> <l>Hat faſt von iedem Thier/ von Woͤlffen/ Hunden/ Affen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [804/0816]
Exempel der Reimgebaͤnde.
Mich hat der blinde Zorn zu ſolchem Thun verleitet/
Der machet/ daß der Witz auß ſeinen Schrancken ſchreitet.
Nie kein Gott hat ſo entzuͤndet/
Auch die Dindymene nicht.
Ob man zwar ſich blind befindet/
Weñ uns Phoebus ſelbſt zuſpricht/
Ob uns Bacchus ſchon bethoͤret/
Ob wan/ wan man trum̃eln hoͤret
Von der Corybanten Hand/
Wird von allem Witz entwand/
Kan doch Zorn ein mehres ſtifften/
Und uns durch und durch vergifften.
Gegenſatz Antiſtrophe.
Zorn der ſchadet mannigmahl/
Mannigmahl hat Zorn verletzet.
Kein mit Fleiß geſchliffen Stahl/
Hat es Mars auch ſelbſt gewetzet/
Bricht uns ſo viel ab/
Stuͤrtzet in das Grab/
Als das leichte Feuer der Sinnen
Unſerm Thun kan abgewinnen.
Nicht die wiederholten Wellen/
Die um Scylla grauſam bellen:
Nicht die ſchwefelblauen Flammen
Die Vulcanus ſcharrt zuſammen.
Auch der Donner-Gott
Wird mit ſeinen Rieſen-Keulen.
Gleichſahm nur zu ſpott
Zorn kan uns viel eh ereilen.
Promethens wie er uns aus ſeinem Thon geſchaffen
Hat faſt von iedem Thier/ von Woͤlffen/ Hunden/ Affen.
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/816 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/816>, abgerufen am 10.04.2021. |