Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


sehr dieser redliche Mann erschrack, ist nicht zu beschreiben, da er erfuhr, daß wir auf eine so schändliche Art darum waren betrogen worden.

Zwar rieth dieser Mann meinem Vater den Proceß wieder unsern schleichenden Betrüger fortzusetzen; allein, theils neigt sich meines Vaters Charakter sehr zu einer gewissen Furchtsamkeit, die bei der geringsten Wiedersetzlichkeit von außen, gleich bis zur gänzlichen Muthlosigkeit herabsinkt; theils mochte der Gedanke: was richtet ein armer zu Grunde gerichteter Mann gegen einen reichen Bösewicht aus, der einige 20 000 Rthlr. zu Befehl hat -- ihn besonders abschrecken. Schade! daß es jetzt nicht hat geschehen können, bei unsrer neuen Justitz-Verfassung. Jch hätte mich zu den Füssen des Königs geworfen, und ihn um Gerechtigkeit so lange geflehet, bis er mich erhöret hätte. Und ich weiß es, daß Friedrich keineswegs einen solchen Bösewicht, der eine ganze Familie (die ihn nie beleidiget hatte, noch je was schuldig gewesen war) in die bitterste Armuth stürzte, ungestraft gelassen hätte. --

Doch ich muß auch das nachholen, was eigentlich mich angeht. N** hatte eine Schwester, die von einem Officier geschwängert wurde. Jhr Vater wollte ihre Niederkunft in seinem Hause nicht gestatten; der Officier kam also zu meinem Vater (ein halb Jahr vorher, ehe wir gänzlich ruinirt wurden) und bat ihn, daß er sie doch einnehmen


sehr dieser redliche Mann erschrack, ist nicht zu beschreiben, da er erfuhr, daß wir auf eine so schaͤndliche Art darum waren betrogen worden.

Zwar rieth dieser Mann meinem Vater den Proceß wieder unsern schleichenden Betruͤger fortzusetzen; allein, theils neigt sich meines Vaters Charakter sehr zu einer gewissen Furchtsamkeit, die bei der geringsten Wiedersetzlichkeit von außen, gleich bis zur gaͤnzlichen Muthlosigkeit herabsinkt; theils mochte der Gedanke: was richtet ein armer zu Grunde gerichteter Mann gegen einen reichen Boͤsewicht aus, der einige 20 000 Rthlr. zu Befehl hat ― ihn besonders abschrecken. Schade! daß es jetzt nicht hat geschehen koͤnnen, bei unsrer neuen Justitz-Verfassung. Jch haͤtte mich zu den Fuͤssen des Koͤnigs geworfen, und ihn um Gerechtigkeit so lange geflehet, bis er mich erhoͤret haͤtte. Und ich weiß es, daß Friedrich keineswegs einen solchen Boͤsewicht, der eine ganze Familie (die ihn nie beleidiget hatte, noch je was schuldig gewesen war) in die bitterste Armuth stuͤrzte, ungestraft gelassen haͤtte. ―

Doch ich muß auch das nachholen, was eigentlich mich angeht. N** hatte eine Schwester, die von einem Officier geschwaͤngert wurde. Jhr Vater wollte ihre Niederkunft in seinem Hause nicht gestatten; der Officier kam also zu meinem Vater (ein halb Jahr vorher, ehe wir gaͤnzlich ruinirt wurden) und bat ihn, daß er sie doch einnehmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="49"/><lb/>
sehr dieser redliche Mann erschrack, ist nicht zu                         beschreiben, da er erfuhr, daß wir auf eine so scha&#x0364;ndliche Art darum waren                         betrogen worden. </p>
            <p>Zwar rieth dieser Mann meinem Vater den Proceß wieder unsern schleichenden                         Betru&#x0364;ger fortzusetzen; allein, theils neigt sich meines Vaters Charakter                         sehr zu einer gewissen Furchtsamkeit, die bei der geringsten                         Wiedersetzlichkeit von außen, gleich bis zur ga&#x0364;nzlichen Muthlosigkeit                         herabsinkt; theils mochte der Gedanke: was richtet ein armer zu Grunde                         gerichteter Mann gegen einen reichen Bo&#x0364;sewicht aus, der einige 20 000 Rthlr.                         zu Befehl hat &#x2015; ihn besonders abschrecken. Schade! daß es jetzt nicht hat                         geschehen ko&#x0364;nnen, bei unsrer neuen Justitz-Verfassung. Jch ha&#x0364;tte mich zu den                         Fu&#x0364;ssen des Ko&#x0364;nigs geworfen, und ihn um Gerechtigkeit so lange geflehet, bis                         er mich erho&#x0364;ret ha&#x0364;tte. Und ich weiß es, daß Friedrich keineswegs einen                         solchen Bo&#x0364;sewicht, der eine ganze Familie (die ihn nie beleidiget hatte,                         noch je was schuldig gewesen war) in die bitterste Armuth stu&#x0364;rzte,                         ungestraft gelassen ha&#x0364;tte. &#x2015; </p>
            <p>Doch ich muß auch das nachholen, was eigentlich mich angeht. N** hatte eine                         Schwester, die von einem Officier geschwa&#x0364;ngert wurde. Jhr Vater wollte ihre                         Niederkunft in seinem Hause nicht gestatten; der Officier kam also zu meinem                         Vater (ein halb Jahr vorher, ehe wir ga&#x0364;nzlich ruinirt wurden) und bat ihn,                         daß er sie doch einnehmen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0049] sehr dieser redliche Mann erschrack, ist nicht zu beschreiben, da er erfuhr, daß wir auf eine so schaͤndliche Art darum waren betrogen worden. Zwar rieth dieser Mann meinem Vater den Proceß wieder unsern schleichenden Betruͤger fortzusetzen; allein, theils neigt sich meines Vaters Charakter sehr zu einer gewissen Furchtsamkeit, die bei der geringsten Wiedersetzlichkeit von außen, gleich bis zur gaͤnzlichen Muthlosigkeit herabsinkt; theils mochte der Gedanke: was richtet ein armer zu Grunde gerichteter Mann gegen einen reichen Boͤsewicht aus, der einige 20 000 Rthlr. zu Befehl hat ― ihn besonders abschrecken. Schade! daß es jetzt nicht hat geschehen koͤnnen, bei unsrer neuen Justitz-Verfassung. Jch haͤtte mich zu den Fuͤssen des Koͤnigs geworfen, und ihn um Gerechtigkeit so lange geflehet, bis er mich erhoͤret haͤtte. Und ich weiß es, daß Friedrich keineswegs einen solchen Boͤsewicht, der eine ganze Familie (die ihn nie beleidiget hatte, noch je was schuldig gewesen war) in die bitterste Armuth stuͤrzte, ungestraft gelassen haͤtte. ― Doch ich muß auch das nachholen, was eigentlich mich angeht. N** hatte eine Schwester, die von einem Officier geschwaͤngert wurde. Jhr Vater wollte ihre Niederkunft in seinem Hause nicht gestatten; der Officier kam also zu meinem Vater (ein halb Jahr vorher, ehe wir gaͤnzlich ruinirt wurden) und bat ihn, daß er sie doch einnehmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/49
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/49>, abgerufen am 20.04.2024.