Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


eine gewisse schwermüthige Laune des Gemüths haben, und wie leicht pflegen wir dann etwas Böses zu argwohnen, wenn es in unsrer Seele finster aussieht, wie man an jedem Hypochondristen sehen kann. Was ist ohnedas gewöhnlicher, als daß ein junges Mädgen mit einem beklemmten Herzen erwacht, eine unwillkührliche Neigung zum Weinen empfindet, und bei der besorglichen Gemüthsart des andern Geschlechts dann allerley bevorstehende unangenehme Zufälle sogleich zu muthmaßen anfängt. Wenn dies Ahndung heißt, so haben die Menschen alle Augenblicke Ahndungen. Daß zufälliger Weise unter den unzähligen Uebeln, womit das menschliche Leben umgeben ist, auch einmal eins in Erfüllung geht, daß nun grade von ungefähr der Jude kommen mußte, und die Nachricht von dem Tode des jungen Gelehrten überbrachte, (wäre ein anderer unangenehmer Zufall geschehen: so würde man wieder auf den die Traurigkeit des Mädgens bezogen haben,) kann doch wohl als kein richtiger Beweis von einer geschehenen Ahndung angesehen werden, zumal da jene üble und finstre Laune gewiß aus körperlichen Empfindungen herrühren mogte, die so oft uns eine heimliche Wehmuth einflößen; - aber nichts weiter zu bedeuten haben, als daß sie - bald wieder vorübergehn werden. Weil ängstliche Leute alle Augenblicke unangenehme Zufälle argwohnen: so haben daher auch diese gemeiniglich die meisten Ahndungen, und bei einer beständigen


eine gewisse schwermuͤthige Laune des Gemuͤths haben, und wie leicht pflegen wir dann etwas Boͤses zu argwohnen, wenn es in unsrer Seele finster aussieht, wie man an jedem Hypochondristen sehen kann. Was ist ohnedas gewoͤhnlicher, als daß ein junges Maͤdgen mit einem beklemmten Herzen erwacht, eine unwillkuͤhrliche Neigung zum Weinen empfindet, und bei der besorglichen Gemuͤthsart des andern Geschlechts dann allerley bevorstehende unangenehme Zufaͤlle sogleich zu muthmaßen anfaͤngt. Wenn dies Ahndung heißt, so haben die Menschen alle Augenblicke Ahndungen. Daß zufaͤlliger Weise unter den unzaͤhligen Uebeln, womit das menschliche Leben umgeben ist, auch einmal eins in Erfuͤllung geht, daß nun grade von ungefaͤhr der Jude kommen mußte, und die Nachricht von dem Tode des jungen Gelehrten uͤberbrachte, (waͤre ein anderer unangenehmer Zufall geschehen: so wuͤrde man wieder auf den die Traurigkeit des Maͤdgens bezogen haben,) kann doch wohl als kein richtiger Beweis von einer geschehenen Ahndung angesehen werden, zumal da jene uͤble und finstre Laune gewiß aus koͤrperlichen Empfindungen herruͤhren mogte, die so oft uns eine heimliche Wehmuth einfloͤßen; – aber nichts weiter zu bedeuten haben, als daß sie – bald wieder voruͤbergehn werden. Weil aͤngstliche Leute alle Augenblicke unangenehme Zufaͤlle argwohnen: so haben daher auch diese gemeiniglich die meisten Ahndungen, und bei einer bestaͤndigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="96"/><lb/>
eine gewisse schwermu&#x0364;thige Laune des Gemu&#x0364;ths                   haben, und wie leicht pflegen wir dann etwas Bo&#x0364;ses zu argwohnen, wenn es in unsrer                   Seele finster aussieht, wie man an jedem Hypochondristen sehen kann. Was ist                   ohnedas gewo&#x0364;hnlicher, als daß ein junges Ma&#x0364;dgen mit einem beklemmten Herzen                   erwacht, eine unwillku&#x0364;hrliche Neigung zum Weinen empfindet, und bei der                   besorglichen Gemu&#x0364;thsart des andern Geschlechts dann allerley bevorstehende                   unangenehme Zufa&#x0364;lle sogleich zu muthmaßen anfa&#x0364;ngt. Wenn dies Ahndung heißt, so                   haben die Menschen alle Augenblicke Ahndungen. Daß <hi rendition="#b">zufa&#x0364;lliger                      Weise</hi> unter den unza&#x0364;hligen Uebeln, womit das menschliche Leben umgeben                   ist, auch einmal eins in Erfu&#x0364;llung geht, daß nun grade von ungefa&#x0364;hr der Jude                   kommen mußte, und die Nachricht von dem Tode des jungen Gelehrten u&#x0364;berbrachte,                   (wa&#x0364;re ein anderer unangenehmer Zufall geschehen: so wu&#x0364;rde man wieder auf den die                   Traurigkeit des Ma&#x0364;dgens bezogen haben,) kann doch wohl als kein richtiger Beweis                   von einer geschehenen Ahndung angesehen werden, zumal da jene u&#x0364;ble und finstre                   Laune gewiß aus <hi rendition="#b">ko&#x0364;rperlichen</hi> Empfindungen herru&#x0364;hren                   mogte, die so oft uns eine heimliche Wehmuth einflo&#x0364;ßen; &#x2013; aber nichts weiter zu                   bedeuten haben, als daß sie &#x2013; bald wieder voru&#x0364;bergehn werden. Weil a&#x0364;ngstliche                   Leute alle Augenblicke unangenehme Zufa&#x0364;lle argwohnen: so haben daher auch diese                   gemeiniglich die meisten Ahndungen, und bei einer besta&#x0364;ndigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0098] eine gewisse schwermuͤthige Laune des Gemuͤths haben, und wie leicht pflegen wir dann etwas Boͤses zu argwohnen, wenn es in unsrer Seele finster aussieht, wie man an jedem Hypochondristen sehen kann. Was ist ohnedas gewoͤhnlicher, als daß ein junges Maͤdgen mit einem beklemmten Herzen erwacht, eine unwillkuͤhrliche Neigung zum Weinen empfindet, und bei der besorglichen Gemuͤthsart des andern Geschlechts dann allerley bevorstehende unangenehme Zufaͤlle sogleich zu muthmaßen anfaͤngt. Wenn dies Ahndung heißt, so haben die Menschen alle Augenblicke Ahndungen. Daß zufaͤlliger Weise unter den unzaͤhligen Uebeln, womit das menschliche Leben umgeben ist, auch einmal eins in Erfuͤllung geht, daß nun grade von ungefaͤhr der Jude kommen mußte, und die Nachricht von dem Tode des jungen Gelehrten uͤberbrachte, (waͤre ein anderer unangenehmer Zufall geschehen: so wuͤrde man wieder auf den die Traurigkeit des Maͤdgens bezogen haben,) kann doch wohl als kein richtiger Beweis von einer geschehenen Ahndung angesehen werden, zumal da jene uͤble und finstre Laune gewiß aus koͤrperlichen Empfindungen herruͤhren mogte, die so oft uns eine heimliche Wehmuth einfloͤßen; – aber nichts weiter zu bedeuten haben, als daß sie – bald wieder voruͤbergehn werden. Weil aͤngstliche Leute alle Augenblicke unangenehme Zufaͤlle argwohnen: so haben daher auch diese gemeiniglich die meisten Ahndungen, und bei einer bestaͤndigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/98
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/98>, abgerufen am 06.10.2024.