von der Leiter hinunter in die Grube gefallen sey, und sich den Kopf zerschmettert habe.
Anton hörte aufmerksam zu, und bei dieser Kopfzerschmetterung dachte er sich auf einmal ein gänzliches Aufhören von Denken und Em¬ pfinden, und eine Art von Vernichtung und Ermangelung seiner selbst, die ihn mit Grauen und Entsetzen erfüllte, so oft er wieder lebhaft daran dachte. Seit der Zeit hatte er auch eine starke Furcht vor dem Tode, die ihm manche traurige Stunde machte.
Noch muß ich etwas von seinen ersten Vorstel¬ lungen, die er sich ebenfalls ohngefähr im zehn¬ ten Jahre von Gott und der Welt machte, sagen.
Wenn oft der Himmel umwölkt, und der Horizont kleiner war, fühlte er eine Art von Bangigkeit, daß die ganze Welt wiederum mit eben so einer Decke umschlossen sey, wie die Stube, worin er wohnte, und wenn er dann mit seinen Gedanken über diese gewölbte Decke hinausging, so kam ihm diese Welt an sich viel zu klein vor, und es däuchte ihm, als müsse sie wiederum in einer andern eingeschlossen seyn, und das immer so fort.
von der Leiter hinunter in die Grube gefallen ſey, und ſich den Kopf zerſchmettert habe.
Anton hoͤrte aufmerkſam zu, und bei dieſer Kopfzerſchmetterung dachte er ſich auf einmal ein gaͤnzliches Aufhoͤren von Denken und Em¬ pfinden, und eine Art von Vernichtung und Ermangelung ſeiner ſelbſt, die ihn mit Grauen und Entſetzen erfuͤllte, ſo oft er wieder lebhaft daran dachte. Seit der Zeit hatte er auch eine ſtarke Furcht vor dem Tode, die ihm manche traurige Stunde machte.
Noch muß ich etwas von ſeinen erſten Vorſtel¬ lungen, die er ſich ebenfalls ohngefaͤhr im zehn¬ ten Jahre von Gott und der Welt machte, ſagen.
Wenn oft der Himmel umwoͤlkt, und der Horizont kleiner war, fuͤhlte er eine Art von Bangigkeit, daß die ganze Welt wiederum mit eben ſo einer Decke umſchloſſen ſey, wie die Stube, worin er wohnte, und wenn er dann mit ſeinen Gedanken uͤber dieſe gewoͤlbte Decke hinausging, ſo kam ihm dieſe Welt an ſich viel zu klein vor, und es daͤuchte ihm, als muͤſſe ſie wiederum in einer andern eingeſchloſſen ſeyn, und das immer ſo fort.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
von der Leiter hinunter in die Grube gefallen<lb/>ſey, und ſich den Kopf zerſchmettert habe.</p><lb/><p>Anton hoͤrte aufmerkſam zu, und bei dieſer<lb/>
Kopfzerſchmetterung dachte er ſich auf einmal<lb/>
ein gaͤnzliches Aufhoͤren von Denken und Em¬<lb/>
pfinden, und eine Art von Vernichtung und<lb/>
Ermangelung ſeiner ſelbſt, die ihn mit Grauen<lb/>
und Entſetzen erfuͤllte, ſo oft er wieder lebhaft<lb/>
daran dachte. Seit der Zeit hatte er auch eine<lb/>ſtarke Furcht vor dem Tode, die ihm manche<lb/>
traurige Stunde machte.</p><lb/><p>Noch muß ich etwas von ſeinen erſten Vorſtel¬<lb/>
lungen, die er ſich ebenfalls ohngefaͤhr im zehn¬<lb/>
ten Jahre von Gott und der Welt machte, ſagen.<lb/></p><p>Wenn oft der Himmel umwoͤlkt, und der<lb/>
Horizont kleiner war, fuͤhlte er eine Art von<lb/>
Bangigkeit, daß die ganze Welt wiederum mit<lb/>
eben ſo einer Decke umſchloſſen ſey, wie die<lb/>
Stube, worin er wohnte, und wenn er dann<lb/>
mit ſeinen Gedanken uͤber dieſe gewoͤlbte Decke<lb/>
hinausging, ſo kam ihm dieſe Welt an ſich viel<lb/>
zu klein vor, und es daͤuchte ihm, als muͤſſe ſie<lb/>
wiederum in einer andern eingeſchloſſen ſeyn,<lb/>
und das immer ſo fort.</p><lb/></body></text></TEI>
[52/0062]
von der Leiter hinunter in die Grube gefallen
ſey, und ſich den Kopf zerſchmettert habe.
Anton hoͤrte aufmerkſam zu, und bei dieſer
Kopfzerſchmetterung dachte er ſich auf einmal
ein gaͤnzliches Aufhoͤren von Denken und Em¬
pfinden, und eine Art von Vernichtung und
Ermangelung ſeiner ſelbſt, die ihn mit Grauen
und Entſetzen erfuͤllte, ſo oft er wieder lebhaft
daran dachte. Seit der Zeit hatte er auch eine
ſtarke Furcht vor dem Tode, die ihm manche
traurige Stunde machte.
Noch muß ich etwas von ſeinen erſten Vorſtel¬
lungen, die er ſich ebenfalls ohngefaͤhr im zehn¬
ten Jahre von Gott und der Welt machte, ſagen.
Wenn oft der Himmel umwoͤlkt, und der
Horizont kleiner war, fuͤhlte er eine Art von
Bangigkeit, daß die ganze Welt wiederum mit
eben ſo einer Decke umſchloſſen ſey, wie die
Stube, worin er wohnte, und wenn er dann
mit ſeinen Gedanken uͤber dieſe gewoͤlbte Decke
hinausging, ſo kam ihm dieſe Welt an ſich viel
zu klein vor, und es daͤuchte ihm, als muͤſſe ſie
wiederum in einer andern eingeſchloſſen ſeyn,
und das immer ſo fort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/62>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.